- ERASMUS – Austausch-Programm Europäischer Universitäten- Das Erasmus+ Programm fördert seit mehr als 35 Jahren den Austausch von Studierenden innerhalb Europas. Durch einen Studienaufenthalt im Ausland können Sie außer Ihrer Fachkenntnisse auch Ihre Kommunikationsfähigkeit, Ihre Sprachkenntnisse und Ihre interkulturellen Kompetenzen verbessern und soziale Kompetenzen erwerben bzw. weiterentwickeln, zudem andere europäischen Länder entdecken. Umfassende Informationen zum Erasmus-Austausch gibt es auf den Seiten des International Office. Eingeschriebene Studierende der AKÄV und SKÄA Studiengänge können z.Z. die folgenden Austauschmöglichkeiten an den Partnerinstituten des Instituts für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie nutzen: - Karlsuniversität Prag — Philosophische Fakultät, Institut für Altorientalistik (Fach Egypt and the Near East in Antiquity), Erasmus code CZ PRAHA07, Erasmus-Koordination Lenka Kristenová erasmusin@ff.cuni.cz (Fakultät), Dita Frantíková Dita.Frantikova@ff.cuni.cz (Institut) - Weitere Informationen: 
 https://cuni.cz/UKEN-145.html
 http://erasmus.ff.cuni.cz/Home/Incoming
 https://uspv.ff.cuni.cz/en/- Universität Sofia „St. Kliment Ohridski“ — Fakultät der Geschichte, Institut für Alte Geschichte, Thrakische Studien und Mittelalterliche Geschichte (Fach History of the Ancient Near East), Erasmus code BG SOFIA06, Erasmus-Koordination Irena Atanasova erasmus@admin.uni-sofia.bg (Universität), Violeta Kotseva vkkoceva@uni-sofia.bg (Fakultät) 
 
 Weitere Informationen:
 https://www.uni-sofia.bg/index.php/eng
 https://erasmus.uni-sofia.bg/site/income/how-to-apply/
 https://clio.uni-sofia.bg/- für jeweils eine/n Studierende/n pro akad. Jahr - Prag für bis zu 5 Monate - Sofia für bis zu 10 Monate - ERASMUS-Suchmaschine der Universität - Ansprechpartner: - Dr. Luděk Vacín (lvacin@uni-muenster.de) 
Austauschmöglichkeiten
- PONS – Austausch-Programm Deutscher Universitäten
 Ein Semester an einer anderen Hochschule in Deutschland studieren:- Teilnehmende Studierende können ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiter ausbauen, eigene Schwerpunkte setzen, wertvolle Erfahrungen an einem anderen Studienort sammeln, von komplementären Lehrangeboten profitieren, sowie Kontakte für die weitere Studien- und Berufslaufbahn knüpfen. 
 
 Weitere Informationen: www.pons-geisteswissenschaften.de- Ansprechpartner: - Dr. Luděk Vacín (lvacin@uni-muenster.de)  - © PONS - Folgende Institute nehmen am Austauschprogramm teil: - Universität Münster 
 Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie
 Rosenstr. 9
 48143 Münster
 Tel: 0251 83 24532- Universität Freiburg 
 Institut für Archäologische Wissenschaften
 Altorientalische Philologie
 Fahnenbergplatz
 79085 Freiburg- Freie Universität Berlin 
 Institut für Altorientalistik
 Fabeckstraße 23/25
 14195 Berlin- Universität Göttingen 
 Seminar für Altorientalistik
 "KWZ / Grotefend-Haus"
 Heinrich-Düker-Weg 14
 37073 Göttingen
 Tel. +49 551 39-24402- Universität Heidelberg 
 Abteilung für Assyriologie
 Hauptstr. 126
 69117 Heidelberg- Friedrich-Schiller-Universität Jena 
 OriIndUFA - Seminar für Altorientalistik
 Fürstengraben 1
 07737 Jena- Universität Leipzig 
 Altorientalisches Institut
 Goethestr. 2,
 D - 04109 Leipzig, Germany
 Tel.: ++49 341 97-37-020,
 Fax: ++49 341 97-37-047- Universität Mainz 
 Institut für Altertumswissenschaften
 Abteilung Altorientalische Philologie
 Hegelstr. 59
 D - 55122 Mainz- Universität Marburg 
 Altorientalistik
 Deutschhausstr. 12,
 D-35032 Marburg
 Tel. +49 6421/28-24615,
 Fax +49 6421/28-26900- München 
 Institut für Assyriologie und Hethitologie
 Ludwig-Maximilians-Universität München
 Geschwister-Scholl-Platz 1
 D-80539 München- Universität Tübingen 
 Abteilung für Altorientalische Philologie
 Burgsteige 11
 Schloss Hohentübingen
 72070 Tübingen- Universität Würzburg 
 Institut für Altertumswissenschaften
 Lehrstuhl für Altorientalistik
 Residenzplatz 2, Tor A,
 97070 Würzburg
 Tel.: +49 (0)931 31 86470
