








Seit dem Schuljahr 2024/2025 gibt es am Gymnasium Arnoldinum in Steinfurt ein deutschlandweit einzigartiges, neues Wahlpflichtangebot für die neunten und zehnten Klassen: „BioChEk – Gemeinsam Forschen für eine nachhaltige Landwirtschaft“.
Eine Kooperation zwischen der Universität Münster, der Schule und einem Landwirtschaftsbetrieb vor Ort sorgt dafür, dass anwendungsbezogen und praktisch, mit direktem lokalem Bezug und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft gemeinsam gelernt und geforscht werden kann.
Ausgangspunkt für die Entwicklung des Unterrichts im grünen Klassenzimmer war das Agroforstsystem des Hofes Große Kleimann, das im November 2022 in Steinfurt unter Beteiligung von Viertklässler*innen der benachbarten Grundschule neu angelegt wurde und Teil des ausgezeichneten Citizen-Science-Projektes „agroforst-monitoring“ der Universität Münster ist.

Die Idee aus der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO), Schüler*innen als Citizen Scientist für das Projekt zu gewinnen, stieß im Projekt, auf dem Hof und in der Schule auf offene Ohren. Mit großem Engagement aller Beteiligten, Offenheit, Neugier und Begeisterung wurde das gemeinsame Konzept mit zusätzlicher fachlicher Expertise aus der Geodidaktik der Universität entwickelt.
BioChEk steht für die Abkürzung der beteiligten Fächer Erdkunde, Biologie und Chemie. Ziel ist es, die aktuellen Themen der Landwirtschaft und Nachhaltigkeit mit dem Forschungsansatz und -methoden von Citizen Science zu verknüpfen. Durch die klare lokale Verortung und Veranschaulichung im Agroforstsystem in Steinfurt ist der direkte lebensweltliche Bezug für die Schüler*innen gegeben. Das gemeinsame Forschen für eine nachhaltige Landwirtschaft sensibilisiert für fachübergreifende Zusammenhänge, vermittelt Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens, ermöglicht die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten und befähigt mit wissenschaftlich fundiertem Grundverständnis im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Einordnung in größere Gesamtzusammenhänge.