Herzlich willkommen am Institut für Didaktik der Geographie

© Agroforst-Monitoring

Neuer WPU-Kooperationskurs mit Beteiligung des IfDG in Steinfurt gestartet

Gemeinsam mit dem Citizen-Science Projekt Agroforst-Monitoring am Institut für Landschaftsökologie, der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Universität Münster, dem landwirtschaftlichen Betrieb Hof Große-Kleimann und dem Arnoldinum in Steinfurt mit Lehrkräften der Fächer Geographie, Biologie und Chemie ist zum neuen Schuljahr der Wahlpflichtkurs „Forschen für Nachhaltige Landwirtschaft“ angelaufen.
Ziel des Kurses ist es u. a., Wissenschaft gemäß dem Citizen Science Ansatz sowie des forschenden Lernens stärker in Schule zu verankern. Der kooperativ entwickelte und gestaltete zweijährige Projektkurs geht Fragen im Kontext einer BNE mit dem Schwerpunkt auf (nachhaltige) Landwirtschaft nach. In den kommenden Monaten werden die Schüler:innen viele Themen vorwiegend forschend bearbeiten und im Gelände den großen und kleinen Fragen des Alltags und der Wissenschaft nachgehen.
Lisa Wieczorek übernimmt seitens des IfDG schwerpunktmäßig die didaktische Begleitung bei der Entwicklung und Durchführung der Unterrichtseinheiten. Im November werden die Schüler:innen zudem das Geo Lehr-Lern-Labor besuchen.

© Rosendahl

Neue Kooperationspartnerschaften für das GEO Lehr-Lern-Labor

Wir freuen uns, das Schloss Senden und das Joseph-Haydn-Gymnasium Senden als neue Kooperationspartner für unser GEO Lehr-Lern-Labor begrüßen zu dürfen. In diesem Sommersemester haben unsere Studierenden im Rahmen des GEO LLL Experimentalunterricht entwickelt und diesen erfolgreich mit zwei Klassen des Joseph-Haydn-Gymnasiums im Schloss Senden durchgeführt. Die besondere Atmosphäre des Schlosses hat diese Veranstaltungen zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht.
Wir danken herzlich Dr. Franz Waldmann (Erster Vorstandsvorsitzender Schloss Senden e.V.), Dr. Martina Fleßner (Geschäftsführerin Schloss Senden e.V.) und Herrn Leydag (ehemaliger Schulleiter und ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Schloss Senden e.V.) für ihre tatkräftige Unterstützung und die Ermöglichung dieser Kooperation.
Weitere gemeinsame Projekte sind bereits in Planung, und wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit.
Ein großes Dankeschön geht auch an alle Lehrkräfte und Schüler*innen, die aktiv an diesem Projekt teilgenommen haben. Neben den engagierten Lehrkräften und Schüler*innen des Joseph-Haydn-Gymnasiums waren dieses Semester auch das Anne-Frank-Gymnasium Werne mit vier Klassen und das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster mit einer Klasse beteiligt.

© Iking

Kooperationsprojekte zur Kartenauswertung im Sommersemester 2024

Wie nachhaltig ist die Nutzung des Naivashasees? Um diese Fragestellung zu beantworten, haben Studierende des Seminars „Kartenauswertung – (k)eine Kunst?!“ unter Leitung von Herrn Iking Materialien zur strategiebasierten Kartenauswertung entwickelt und in der Schulpraxis erprobt. Die Fördersequenzen richteten sich in diesem Semester nicht nur an Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, sondern auch an Lernende der Realschule. Zwei zehnte Klassen des Schillergymnasium Münster sowie die Klasse 9a der Realschule Mark waren an dem Projekt beteiligt und lieferten den Studierenden umfassende Reflexionsanlässe für die Weiterentwicklung der Fördersequenz sowie ihrer eigenen Lehrkräfteprofessionalisierung.

Ein herzlicher Dank gilt den Lehrkräften, die die Kooperation ermöglicht haben, sowie allen Schülerinnen und Schülern, die sich motiviert der Kartenauswertung gewidmet haben.

© IfDG

Geobox-Workshop für Referendar*innen zum Thementag BNE des ZfsL am 24.06.2024

Fragestellungen im Bereich BNE einmal ganz praktisch im Unterricht nachgehen - das können Schülerinnen und Schüler mit Experimenten zum Thema Klimawandel. Doch welche Experimente gibt es und wie kann man diese gut und lernförderlich im eigenen Unterricht einsetzen?
Dieser Frage konnten Referendarinnen und Referendare im Workshop „Geobox – Experimente zum Klimawandel“ von Dr. Nadine Rosendahl und Dr. Natalie Bienert am Thementag BNE des ZfsL nachgehen. Nach einem Einblick in theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse wurden verschiedene Experimente zum Thema Klimawandel vorgestellt. Anschließend konnten die Teilnehmenden die Geobox zu Bodenerosion durch Wasser kennenlernen und praktisch ausprobieren. In einer gemeinsamen Reflexionsrunde wurden schließlich Chancen und Herausforderungen des unterrichtlichen Einsatzes sowie ein fächerverbindender Einsatz diskutiert.

© Hemmer

Konzeption und Erprobung einer Schülerexkursion zum Tempelhofer Feld in Berlin

Dem exkursionsdidaktischen Konzept des Instituts für Didaktik der Geographie folgend* entwickelte eine Gruppe von 16 Lehramtsstudierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Herrn Prof. Hemmer und Herrn Iking theoriegeleitet eine Exkursion zum Tempelhofer Feld, in deren Mittelpunkt die Frage steht, wie das ehemalige Flughafengelände heute und zukünftig genutzt wird. Die Erprobung der Exkursion mit 65 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 des Städtischen Gymnasiums Erwitte am 12. Juni 2024 bot den Studierenden vielfältige Reflexionsanlässe.
Unterrichtsmaterialien Exkursionen

© GeoUrbanum

06.06.24 Workshops im GeoUrbanum

Im Vorprogramm des Kompost-Festivals finden am Donnerstag, 6.6.24, im Campusgarten GeoUrbanum (Heisenbergstraße 2), ab 13:45 Uhr verschiedene Aktivitäten statt.
Kommt gerne vorbei!

Workshops:
13:45 "Bewegung findet Sta(d)tt",
15:15 Uhr „Hier fühle ich mich… Ja wie eigentlich?“,
17:00 Uhr "Zukunftsvisionen",
18:00 Uhr "Planen und Bauen"

ab 19 Uhr Biodiversitätskartierung und Gartenmöbel reparieren im GeoUrbanum, ab 20:30 Uhr Open Air Kino "Ernte sein" und "Kompost sein"
Eine Kooperation von Studierenden des Seminars Didaktik meets StadtLabor, ILWA und Gemeinschaftsgartennetzwerk Münster

© EuroGeo

EUROGEO-Kongress in Porto

Vom 30. Mai bis 01. Juni 2024 fand die diesjährige Tagung der European Association of Geographers (EUROGEO) in Porto statt. Vor Ort gab Prof. Dr. Rainer Mehren Einblicke in den Entwicklungsprozess der deutschen Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife, die im Laufe des Jahres erscheinen werden.