Landhaus Rothenberge

Rothenberge Kampagnenlayout Neu 2 1
Landhaus Rothenberge
© UG/ Peter Grewer

Seit dem Jahr 1962 stellt die Universitätsgesellschaft Münster der Universität Münster das Landhaus Rothenberge in Wettringen als Seminarhaus für mehrtägige Seminare zur Verfügung. Tausende Studierende, Doktoranden und Wissenschaftler haben bereits in der einzigartigen Atmosphäre des Landhauses getagt - darunter auch Persönlichkeiten wie Bundesinnenminister Thomas de Maizière, der Philosoph Robert Spaemann oder Sachsens ehemaliger Ministerpräsident Georg Milbradt.

 

 

 

Richtfest für das Gästehaus - Neues Kapitel für das Landhaus Rothenberge

Wo ehemals das Verwalterhaus des Landeshauses Rothenberge stand, steht nun das Fundament für ein Gästehaus. Noch in diesem Jahr, voraussichtlich im Oktober, soll dieses rund 200 Meter vom Haupthaus entfernt eröffnet werden – beim Richtfest verschafften sich zahlreiche Gäste einen ersten Eindruck von dem Neubau.

Seit 1962 ist das Landhaus Rothenberge in Wettringen von der Universitätsgesellschaft gepachtet - ein besonderer Ort. Eine Tagungsstätte in historischer Kulisse, genutzt von Hochschulangehörigen und internationalen Gästen. Nach umfangreicher Sanierung zwischen 2012 und 2017 konnte der Betrieb dank eines maßgeschneiderten Brandschutzkonzepts und großzügiger Unterstützung aus Wissenschaft, Stiftung und Förderkreisen wieder aufgenommen werden. Neben der Instandsetzung von Fassade, Küche und sanitären Anlagen entstand unter anderem ein neues Fluchttreppenhaus.

Nun folgt ein weiterer Meilenstein: Im Oktober 2025 wird ein ergänzendes Gästehaus mit vier barrierefreien Appartements eröffnet – entworfen vom Architekturbüro Schoeps & Schlüter als nachhaltiger Holzrahmenbau, inspiriert von der regionalen Remisen-Architektur.

„Wir sind froh, dass das Landhaus so gut nachgefragt ist und dass wir nunmehr auch vier barrierefreie Übernachtungsmöglichkeiten anbieten können“, betonte Kanzler Matthias Schwarte beim Richtfest.

Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die dieses Projekt mitgetragen haben – insbesondere der Bertha Jordaan-van Heek Stiftung, den Fakultäten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, zahlreichen Spenderinnen und Spendern sowie dem Rektorat der Universität Münster.

© UG
© UG

Eröffnungsfeier nach abgeschlossener Renovierung

Bedauerlicherweise musste das Landhaus Ende 2012 aus Brandschutzgründen geschlossen werden. Die Vorstandsmitglieder der Universitätsgesellschaft, die Bertha Jordaan-van Heek Stiftung und das Architekturbüros Pfeiffer Ellermann Preckel haben daraufhin intensiv an einer Lösung für die Brandschutzproblematik gearbeitet. Innerhalb des Gebäudes sollte an der Stelle eines ehemaligen Aufzugschachtes ein Fluchttreppenhaus entstehen. Der Einbau dieses zusätzlichen Fluchttreppenhauses ist mittlerweile erfolgt und auch zahlreiche weitere Maßnahmen im Inneren des Gebäudes wurden abgeschlossen. Beispielsweise wurde eine neue Küche eingebaut, die sanitären Anlagen wurden komplett erneuert und auch die Schlafzimmer gestrichen und mit neuem Fußboden versehen. Außerdem wurde in einem zweiten Bauabschnitt die Fassade des Landhauses saniert und neu gestrichen.

Seit dem 1. November 2017 steht das Landhaus Rothenberge wieder für mehrtägige Seminare mit Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 28 Personen zur Verfügung.

Diese umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten und damit die Wiedereröffnung des Landhauses Rothenberge waren nur durch die Unterstützung zahlreicher Förderer, Unterstützer und Spender möglich, die die beeindruckende Summe von fast einer Million Euro für die Renovierung des Landhauses zur Verfügung gestellt haben.

Wir bedanken uns bei allen Unterstützern und Spendern!

 

Img 9652
Blick von der Terrasse ins Münsterland
© UG

Geschichte des Landhauses

Nach dem Vorbild eines französischen Schlösschens entstand 1921 in Wettringen, ca. 42 Kilometer von Münster entfernt, eingebettet in einen etwa 30 Morgen großen Park, das Landhaus Rothenberge. Die Lage des Landhauses auf einer Erhebung, dem „Roten Berge“, erlaubt einen weiten Blick in die Münsterländische Bucht.
Das Landhaus Rothenberge war Familienbesitz der niederländischen Familie Jordaan van Heek und ist seit 1960, nachdem Frau Engelberta Jordaan van Heek verstarb, Eigentum der Bertha-Jordaan-van Heek-Stiftung, der u.a. auch das Wasserschloss Welbergen gehört.
Die Stiftung vermietete 1962 das Landhaus Rothenberge (einschließlich Gärtnerhaus) der Universitätsgesellschaft (damals "Gesellschaft zur Förderung der WWU") mit der Auflage, das Haus in gutem Zustand zu erhalten und mit der Zweckbestimmung, das Haus für Tagungen und Seminarveranstaltungen der Dozenten und Studierenden der Universität Münster zur Verfügung zu stellen.

... und das erwartet Sie innen:

Fotos

© Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe
  • © Uni MS Zentrale Raumvergabe