• Lehre

    > WiSe 2025/26
    Modulkurs: Philosophie und Fundamentaltheologie. Systematisch-Theologische Schlüsselfragen des/meines Glaubens
    Modulkurs: Theologie im Dialog. Monotheismus interreligiös (christlich, jüdisch, muslimisch) - zusammen mit Prof. Dr. Mouhanand Khorchide, Dr. Jonas Erulo
    Modulkurs: Vorstellungen von Befreiung / Erlösung in Hinduismus und Christentum
    Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie - zusammen mit Dr. Rainer Gottschalg

    > SoSe 2025
    Hauptseminar (Systematische + Praktische Theologie): Resonanzsehnsucht und Kontingenzöffnung: Hartmut Rosa und Andreas Reckwitz als soziologische Inspiration für Theologie - zusammen mit Prof. Dr. Christian Bauer
    Modulkurs: Die philosophische Frage nach Gott
    Oberseminar: Forschungskolloquium aktuelle Fragen der Systematischen Theologie anhand konkreter Projekte

    > WiSe 2024/25
    Modulkurs: Fundamentaltheologie als kritische Theorie des Glaubensvollzugs - zusammen mit Dr. Jonas Erulo
    Modulkurs: Selbstsein, Selbstoffenbarung und Handeln Gottes
    Basismodul-Vorlesung: Glaube und Vernunft - zusammen mit Dr. Rainer Gottschalg
    Oberseminar: Forschungskolloquium aktuelle Fragen der Systematischen Theologie anhand konkreter Projekte

    > WiSe 2023/24
    Vorlesung: Fundamentaltheologie
    Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie - zusammen mit Dr. Rainer Gottschalg
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Monotheismus interreligiös (christlich, jüdisch, muslimisch) - zusammen mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Prof. Dr. Dina El Omari, Jonas Erulo

    > SoSe 2023
    Modulkurs: Die philosophische Frage nach Gott
    Hauptseminar: Schelling, Freiheitsschrift und andere Texte - zusammen mit Prof. Dr. Walter Mesch

    > WiSe 2022/23
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Friedensethik in den Zeiten des Krieges und Schöpfungsfriede zusammen mit Dr. Darius Asghar-Zadeh
    Modulkurs: Selbstsein, Selbstoffenbarung und Handeln Gottes
    Oberseminar: Resonanztheorie von Hartmut Rosa und ihre theoloigsche Anwendung bzw. Transformation
    Vorlesung: Glaube und Vernunft zusammen mit Dr. Rainer Gottschalg

    > SoSe 2022
    Vorlesung: Philosophische Anthropologie zusammen mit Dr. Dominic N. Ekweariri

    > WiSe 2021/2022
    Modulkurs: Glaube und Vernunft: Einführung in die Fundamentaltheologie
    Hauptseminar: Geeint in Abraham? Judentum, Christentum und Islam in wechselseitiger theologischer Blickname
    Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie

    > SoSe 2021
    Modulkurs VL: Die philosophische Frage nach Gott
    Hauptseminar: Gotteserfahrung. Modelle unter besonderer Berücksichtigung von W. James, K. Rahner und S. Frank
    Hauptseminar: Die Gottesfrage in Islam und Christentum (in Kooperation mit dem Islamischen Institut Prof. Dr. Mouhanad Khorchide)

    > WiSe 2020/2021
    Hauptseminar: Hegel und Schelling
    Modulkurs: Subjektivität und Selbstoffenbarung Gottes
    Oberseminar: Doktoranden- und Doktorandinnentreffen

    > SoSe 2020
    Hauptseminar: "Wem gehört der Himmel?" Jenseitsvorstellungen in Islam und Christentum (mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Dr. Dr. Florian Baab)

    > SoSe 2019
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Humanismus in Islam und Christentum mit Prof. Dr. Khorchide vom Islamischen Institut und Dr. Dr. Baab
    Oberseminar: Forschungskolloquium zur Gottesfrage
    Vorlesung: Erlösung in den Religionen

    > SoSe 2017
    Vorlesung: Grundstruktur und Soteriologik von Religionen
    Modul-Forum: Elementare Erfahrungen und menschliche Transzendenzbezüge (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Oberseminar und Forschungskolloquium

    > WiSe 2016/17
    Vorlesung: Offenbarung und Handeln Gottes 
    Hauptseminar: Zwischen Hoffnung und Utopie. Messianische Dimensionen in der modernen Philosophie und in der Religionsphilosophie Richard Schäfflers
    Oberseminar: Erprobungen einer Klassifikation religiöser Einstellungen

    > SoSe 2016
    Vorlesung: Philosophie der Religionen II: Zur Grundstruktur und Soterio-Logik der Religionen
    Hauptseminar: Personale Transzendenzvorstellungen in Buddhismus und Hinduismus
    Modul-Forum: Entstehung und Bedeutung christlicher Gottesvorstellungen

    > WiSe 2015/16
    Vorlesung: Gottesfrage in der Moderne
    Hauptseminar: Sehnsucht nach Transzendenz - Sehnsucht nach Gott?
    Oberseminar: Ontologische Bestimmungen großer, göttlicher Transzendenz

  • Publikationen

    > Monographien

    1. Religiöse Erfahrung und Offenbarung. (Herder) Freiburg-Basel-Wien, Frühjahr 2026 (in Vorbereitung).
    2. Dimensionen des Menschseins – Perspektivierungen des Göttlichen. Religionsphilosophische Zugänge zu einer dialogisch-komparativen Theologie. (Herder) Freiburg-Basel-Wien 2025 (im Erscheinen).
    3. Frömmigkeit und Marktförmigkeit. Zur Sozioökonomie von Heilsökonomien (EZW-Texte 243). (EZW) Berlin 2016.
    4. Glauben zwischen Trend und Milieu (EZW-Texte 239). (EZW) Berlin 2015.
    5. Christologie (Grundwissen Theologie). (Schöningh) Paderborn 2012.
    6. Göttliche Universalität in konkreter Geschichte. Versuch einer transzendental-geschichtlichen Vergewisserung der Christologie in Auseinandersetzung mit Richard Schaeffler und Karl Rahner (Religion – Geschichte – Gesellschaft 22). (LIT) Münster u.a. . 22009.
    7. Gott – Welt – Mensch. Raimon Panikkars Denken – Paradigma für eine Systematische Theologie in interreligiöser Perspektive? (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 6). (TVZ) Zürich 2008.
    8. Gott und Freiheit. Skizzen zur trinitarischen Gotteslehre (ratio fidei 34). (Pustet) Regensburg 2008.
    9. Endlichkeit und Freiheit. Studien zu einer transzendentalen Theologie im Kontext der Spätmoderne (Religion in der Moderne 8). (Echter) Würzburg 2003.
    10. Göttliche Universalität in konkreter Geschichte. Versuch einer transzendental-geschichtlichen Vergewisserung der Christologie in Auseinandersetzung mit Richard Schaeffler und Karl Rahner (Religion – Geschichte – Gesellschaft 22). (LIT) Münster u.a. 2001.

     > Herausgeber- und Mitherausgeberschaft

     

    1. Phänomenologie und Theologie. (Karl Alber) Baden-Baden 2025. Zusammen mit Dominic Ekweariri und Alexander Schnell.
    2. Zur Resonanz von Gottesbild und Lebensform. Christliche und islamische Perspektiven in Auseinandersetzung mit Hartmut Rosa (Traditions in Transformation. Thinking With Theology 1). (De Gruyter) Berlin-Boston 2025. Zusammen mit Ufuk Topkara. Unter Mitarbeit von Robin Flack.
    3. God or the Divine. Religious Transcendence beyond Monism and Theism, between Personality and Impersonality. (De Gruyter) Berlin-Boston 2023. Zusammen mit Marcus Schmücker.
    4. Zwischen Theismus und Panentheismus. Historisch-Systematische Skizzen zur Panentheismusfrage (Scientia & Religio). (Karl Alber) Baden-Baden 2023.
    5. Problemfall Offenbarung. Grund – Konzepte – Erkennbarkeit. (Herder) Freiburg u.a. 2022. Zusammen mit Matthias Remenyi. Unter redaktioneller Mitarbeit von Agnes Slunitscheck.
    6. Gott – Geist – Materie. Personsein zwischen Natur und Transzendenz (Ratio fidei 73). (Pustet) Regensburg 2020. Zusammen mit Florian Baab und Dennis Stammer.
    7. Dimensionen des Menschseins – Wege der Transzendenz? (Beiträge zur Komparativen Theologie 27). (Schöningh) Paderborn 2018. Zusammen mit Florian Baab und Klaus von Stosch.
    8. Gott – jenseits von Monismus und Theismus? (Beiträge zur Komparativen Theologie 23). (Schöningh) Paderborn 2017. Zusammen mit Klaus von Stosch und Muna Tatari.
    9. Kommunikation ist möglich. Theologische, ökumenische und interreligiöse Lernprozesse. Lernprozesse (Festschrift für Bernd Jochen Hilberath). (Grünewald) Ostfildern 2013. Zusammen mit Christine Büchner, Christine Jung und Lucia Scherzberg.
    10. Von der Communio zur Kommunikativen Theologie. Bernd Jochen Hilberath zum 60. Geburtstag. (KomTheolInt X). (LIT) Münster 2008.
    11. Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion. (Lembeck / Bonifatius) Paderborn 2005. Unter Mitarbeit von Guido Beck.
    12. Atem des sprechenden Gottes. Eine Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist. (Beiträge von Erwin Dirscherl, Hans Kessler, Bernhard Nitsche und Thomas Söding). (Pustet) Regensburg 2003.
    13. Lexikon der theologischen Werke. (Kröner) Stuttgart 2003. Zusammen mit Michael Eckert, Eberhard Jüngel, Eilert Herms und Bernd J. Hilberath.
    14. Ist Kirche planbar? Organisationsentwicklung und Theologie in Interaktion. (Kommunikative Theologie 2). (Grünewald) Mainz 2002. Zusammen mit Bernd J. Hilberath.

    > Buchbeiträge, Zeitschriften- und Lexikaartikel

    1. Göttliche Zusage – menschliche und christliche Berufung – kirchliches Amt. In: Alexander Löffler/Klaus Vechtel (Hgg.), Was ist Berufung? Theologische Sondierungen zu einem prekären Begriff (QD348). (Herder) Freiburg 2025, 80-120.
    2. Resonanz von Gottesbild und Lebensform. In: Ufuk Topkara /B. Nitsche (Hgg.), Zur Resonanz von Gottesbild und Lebensform. Christliche und islamische Perspektiven in Auseinandersetzung mit Hartmut Rosa (Traditions in Transformation. Thinking With Theology 1). (De Gruyter) Berlin 2025, 93-121. Unter Mitarbeit von Robin Flack.
    3. Transzendentale Begründung und phänomenologische Methode. In: Dominic Ekweariri/Bernhard Nitsche/Alexander Schnell (Hgg.), Phänomenologie und Theologie. Ein Methodendiskurs. (Karl Alber) Baden-Baden 2025.
    4. Vom Sinn im Leben zum Sinn des Lebens. In: Anzeiger für die Seelsorge (2025) 7/8, 18-23.
    5. Die Namens-Offenbarung am Horeb als Geschehen der Befreiung. In: ZTP 146 Nr. 3 (2024), 380-406.
    6. Erfahrung und Offenbarung. Religionsphilosophischer Möglichkeitsaufweis. In: Julia Knop/Gregor Maria Hoff (Hgg.), Widerständige Offenbarung. Ein theologisches Motiv in der Diskussion (QD341). (Herder) Freiburg 2024, 165-185.
    7. Dimensions of Human Personhood and Forms of Divine Transcendence. A Hypothesis in the Philosophy of Religion. In: Melanie Barbato / Fabian Völker / Mathias Schneider (Hgg.), Beyond Boundaries: Essays on Theology, Dialogue, and Religion in Honor of Perry Schmidt-Leukel (Religionen im Dialog 22). (Waxmann) Münster 2024, 127-138.
    8. Rationale Theologie und Trinitätstheologie. In: Martin Breul / Mirja Kutzer / Julian Tappen (Hgg.), Menschen. Glauben. Gott. Zur philosophischen Theologie Saskia Wendels (Festschrift zum 60. Geburtstag von Saskia Wendel). (Herder) Freiburg-Basel-Wien 2024, 92-121.
    9. Thesen zu einer transzendental-geschichtlichen Denkform in kultureller und religiöser Differenz – Erkundungen eines Problemfeldes. In: Martin Bunte / Fabian Völker (Hgg.), Transzendentalität und Transkulturalität (SYSTEMATA. Studien zum Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart). (Herder) Freiburg 2024, 326-363.
    10. Leben aus dem Geist. Zur Dialektik von Freisetzung und Befreiung. In: Sara Rosenhauer/Magnus Lerch/Georg Essen (Hgg.), Das Andere der Freiheit. Christoph Menkes Philosophie der Befreiung im Diskurs der Theologie (RF 84). (Pustet) Regensburg 2024, 225-252.
    11. Disability and Perfection. In: An Authentic Witness to The Catholic Priesthood, A Festschrift on the Occasion of Rev. Fr. Sylvester Ihuoma’s Priestly Silver Jubilee. Ed. Ekweariri, D.N.. Owerri 2023, 138-153.
    12. Una fondazione trascendentale della relazione con Dio. In: Humanitas 78 (2023) H 3, 422-448.
    13. Der Heilige Geist als Innengrund von Subjektivität, Welt und Religion. In: Michael Seewald (Hg.), Gott ist Geist. Perspektiven der Pneumatologie. (Herder) Freiburg u.a. 2023, 117-135.
    14. Der Heilige Geist im Islam. In: HIKMA 14 (2023), 71-88.
    15. Religiöse Erfahrung ist möglich! In: Magnus Lerch / Christian Stoll (Hgg.), Religiöse Erfahrung. Bestandsaufnahmen und Perspektiven zu einer strittigen Kategorie (QD 333). Freiburg u.a. 2023, 227-265.
    16. Beziehung bei Buber, in Resonanztheorie und TZI. In: Martina Bär / Maria Blittersdorf / Elisabeth Migge / Kerstin Rehberg-Schroth (Hgg.), In Beziehung sein. Relationalitäten als Orte theologischer Erkenntnis (FS Hilberath), (Grünewald) Ostfildern 2023, 47-61.
    17. Resonanz und Sakrament. Teil 2: Der sakramentale Vollzug als Resonanzerfahrung. In: Theologie und Glaube Heft 4/2023, 294-303.
    18. Resonanz und Sakrament. Teil 1: Hartmut Rosas Resonanztheorie als Indikator für ein lebendiges Sakramenten Verständnis. In: Theologie und Glaube Heft 3/2023, 201-216.
    19. „Offenbarung – Deutungskategorie statt Glaubensgrund?“. In: ZTP Heft 2 /2023, Bd. 45, 228-251.
    20. Gott als Chief Exemplification bei Alfred N. Whitehead. Möglichkeiten einer christlichen Anverwandlung. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismus Frage (Scientia & Religio). (Karl Alber) Baden-Baden 2023, 489-508.
    21. Von der creatio ex nihilo zur incarnatio et vivificatio continua. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismus Frage (Scientia & Religio). (Karl Alber) Baden-Baden 2023, 451-488.
    22. Jürgen Moltmanns soteriologischer Panentheismus. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismus Frage (Scientia & Religio). (Karl Alber) Baden-Baden 2023, 333-376.
    23. Wolfhart Pannenberg Systematische Theologie. Position der Schnittmenge oder des Panen-theismus? In: Bernhard Nitsche (Hg.), Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismus Frage (Scientia & Religio). (Karl Alber) Baden-Baden 2023, 293-332.
    24. Friedrich W. J. Schelling, Vom ‚wirklich Lebendigen‘ zum Eigennamen der ‚ewigen Freyheit zu seyn‘. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismus Frage (Scientia & Religio). (Karl Alber) Baden-Baden 2023, 229-272. Zusammen mit Jonas Erulo.
    25. Analogie als zentrale Bestimmung der Gott-Rede. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismus Frage (Scientia & Religio). (Karl Alber) Baden-Baden 2023, 117-152.
    26. Klärungspotenziale und Grenzen des Hartshorne-Pickle-Schemas. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismus Frage (Scientia & Religio). (Karl Alber) Baden-Baden 2023, 79-104. Zusammen mit Dennis Stammer.
    27. Orientierende Modellbildungen zwischen dualistischem Theismus und monistischem Pantheismus. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismus Frage (Scientia & Religio). (Karl Alber) Baden-Baden 2023, 9-60.
    28. Vorwort. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Zwischen Theismus und Pantheismus. Historisch-systematische Skizzen zur Panentheismus Frage (Scientia & Religio). (Karl Alber) Baden-Baden 2023, 5f.
    29. God or the Divine— Religious Transcendence beyond Monism and Theism, between Personality and Impersonality? In: Bernhard Nitsche/Marcus Schmücker (Hgg.), God or the Divine? Religious Transcendence beyond Monism and Theism, between Personality and Impersonality, (De Gruyter) Berlin-Boston 2023, 23-64.
    30. Conference paper: Dimensions of human existence as dimensions of the hermeneutics of transcendence. In: Bernhard Nitsche/Marcus Schmücker (Hgg.), God or the Divine? Religious Transcendence beyond Monism and Theism, between Personality and Impersonality. (De Gruyter) Berlin-Boston 2023, 17-22.
    31. Introduction. In: Bernhard Nitsche/Marcus Schmücker (Hgg.), God or the Divine? Religious Transcendence beyond Monism and Theism, between Personality and Impersonality. (De Gruyter) Berlin-Boston 2023, 7-16. Zusammen mit Marcus Schmücker.
    32. God: An Adventure in Comparative Theology. In: BCS 42 (2022), 329-345.
    33. Offenbarung als Resonanzereignis. In: Bernhard Nitsche / Matthias Remenyi (Hgg.), Problemfall Offenbarung. Grund – Konzepte – Erkennbarkeit. (Herder) Freiburg u.a. 2022, 251-288. Unter redaktioneller Mitarbeit von Agnes Slunitscheck.
    34. Einleitung. In: Bernhard Nitsche / Matthias Remenyi (Hgg.), Problemfall Offenbarung. Grund – Konzepte – Erkennbarkeit. (Herder) Freiburg u.a. 2022, 9-18. Unter redaktioneller Mitarbeit von Agnes Slunitscheck.
    35. Theodizee. In: Clauß Peter Sajak (Hg.), Theologie elementar: Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen. (WBG) Darmstadt 2022, 244-258.
    36. Vom Leben zeugenden Geist der Liebe. In: Monika Heidkamp / Daniela Kranemann / Elisa Prkačin / Clarissa Vilain (Hgg.), Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat (Festschrift für Reinhard Feiter: SPT 6), (Aschendorff) Münster 2022, 181-190.
    37. Nachwort: Zur Relevanz von Raimon Panikkar für den deutschsprachigen Diskurs.In: Christian Hackbarth-Johnson / Milena Carrara Pavan (Hgg.), Raimon Panikkar, Leben und Wort. Einführung in meine Werke. (Salzburger Theologische Studien 70), (Tyrolia) Innsbruck 2022, 175-199.
    38. Jesus als Geistträger und das Verhältnis von Pneuma und Logos in der Trinitätstheologie. In: Benjamin Dahlke / Cornelia Dockter / Aaron Langenfeld (Hgg.), Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche. Bestandsaufnahmen und Perspektiven (QD 325), (Herder) Freiburg u.a. 2022, 205-254.
    39. Die Frage nach Gott. In: Benedikt P. Göcke / Markus Knapp (Hgg.), Gotteserkenntnis und Gottesbeweis. Philosophische und theologische Zugänge (QD 320). (Herder) Freiburg u. a. 2022, 43-83.
    40. Behinderung und Vollendung. In: Conc D 56 (2020), 555-562.
    41. Zur Einführung. In: Bernhard Nitsche / Florian Baab / Dennis Stammer (Hgg.), Gott – Geist – Materie. Personsein zwischen Natur und Transzendenz (Ratio fidei 73). Regensburg 2020, 7-25. Zusammen mit Florian Baab und Dennis Stammer.
    42. Transpersonalität des Geistes. In: Bernhard Nitsche / Florian Baab / Dennis Stammer (Hgg.), Gott – Geist – Materie. Personsein zwischen Natur und Transzendenz (Ratio fidei 73). (Pustet) Regensburg 2020, 193-215.
    43. Ewigkeit und Raum-Zeit. Transzendentale Orientierungsversuche. In: Thomas Schärtl-Trendel / Benedikt P. Göcke (Hgg.), Freiheit ohne Wirklichkeit? Anfragen an eine Denkform. (Aschendorff) Münster 2020, 163-197.
    44. Eine freiheitstheologische Relektüre chalcedonischer Christologie. Chancen und Problemanzeigen. In: Christian Danz / Georg Essen (Hgg.), Dogmatische Christologie in der Moderne. Problemkonstellationen gegenwärtiger Forschung (Ratio Fidei 70). (Pustet) Regensburg 2019, 263-285.
    45. Die Schrift als Norm des Glaubens. In: Marie Theres Wacker (Hg.), Wozu ist die Bibel gut? (MBT 3). (Aschendorff) Münster 20 19, 46-64.
    46. Following Raimon Panikkar towards an Understanding of Creation as Incarnatio Continua. In: Saskia Wendel / Aurica Jax (Hgg.), Envisioning the Cosmic Body of Christ. Materiality, Incarnation and Ecology. (Routledge new critical thinking in religion, theology and biblical studies). (Routledge) Abdindong 2019, 62-76.
    47. Gotteskrise und Reinkarnationsdenken. In: Hans-Gerd Janßen / Julia D.E. Prinz / Michael J. Rainer (Hgg.) Theologie in gefährdeter Zeit. Stichworte von nahen und fernen Weggefährten für Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag (Religion in Geschichte und Gesellschaft Bd. 50), 2., ergänzte Auflage. (LIT) Münster 22019, 336-341.
    48. Lerngewinne. In: Bernhard Nitsche / Florian Baab (Hgg.), Dimensionen des Lebens – Wege der Transzendenz? (Beiträge zur Komparativen Theologie 27). (Schöningh) Paderborn 2018, 369-403
    49. Formen des menschlichen Transzendenzbezuges (2. Teil): Phänomene und Reflexionen. In: Bernhard Nitsche / Florian Baab (Hg.), Dimensionen des Lebens – Wege der Transzendenz?, (Schöningh) Paderborn 2018, 31-87.
    50. Einführung. In: Bernhard Nitsche / Florian Baab (Hgg.), Dimensionen des Lebens – Wege der Transzendenz? (Beiträge zur Komparativen Theologie 27). (Schöningh) Paderborn 2018, 7-27.
    51. Handeln Gottes. Eine schöpfungstheologische und transzendentallogische Rekonstruktion. In: Benedikt P. Göcke / Ruben Schneider (Hgg.), Gottes Handeln in der Welt. Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Theologie und analytischen Religionsphilosophie. (Pustet) Regensburg 2017, 204-242.
    52. Zur transzendentalen Methode in der Theologie. In: Günter Kruck / Joachim Valentin (Hgg.), Rationalitätstypen der Theologie (QD 285). (Herder) Freiburg/Br. u.a. 2017, 171-229.
    53. Hypostase als freie Selbstvollmächtigkeit. Response auf Thomas Schärtl. In: Georg Gasser / Ludwig Jaskolla / Thomas Schärtl (Hgg.). Handbuch für analytische Theologie (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie 11). (Aschendorff) Münster 2017, 519-543.
    54. Immanuel Kant. In: Martin Breul / Aaron Langenfeld (Hgg.), Kleine Philosophiegeschichte (UTB Grundwissen Theologie). (Schöningh) Paderborn 2017, 141-151. Zusammen mit Florian Baab.
    55. Die vielfältige Rede von Gott oder dem Göttlichen. Orientierungsversuche in der Krise des Theismus. In: Theologische Revue 113 (2017), 267-286.
    56. Vom Gott in uns und unter uns zum Verhältnis von Geist und Kirche. In: Religionsunterricht heute 01/2017, (2017), 9-15.
    57. Einführung. In: Bernhard Nitsche / Klaus von Stosch / Muna Tatari (Hgg.), Gott – jenseits von Monismus und Theismus? (Beiträge zur komparativen Theologie 23). (Schöningh) Paderborn 2017, 9-22. Zusammen mit Klaus von Stosch und Muna Tatari.
    58. Formen des menschlichen Transzendenzbezuges (1. Teil): Hypothese. In: Bernhard Nitsche / Klaus von Stosch / Muna Tatari (Hgg.), Gott – jenseits von Monismus und Theismus? (Beiträge zur komparativen Theologie 23). (Schöningh) Paderborn 2017, 25-61.
    59. Zeit und Ewigkeit: Vorläufige Bemerkungen zur Unveränderlichkeit Gottes angesichts der menschlichen Freiheitsgeschichte. In: Rochus Leonhardt / Karlheinz Ruhstorfer (Hgg.), „Unwandelbar?“ Ein umstrittenes Gottesprädikat in der Diskussion (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau), (EVA) Leipzig 2016, 142-174.
    60. Personale Elemente und göttliche Transzendenz im Mahāyāna Buddhismus – eine christliche Exegese oder Eisegese? In: Klaus von Stosch / Hermann Josef Roellicke / Daniel Rumel (Hgg.), Buddhismus und Komparative Theologie (Beiträge zur Komparativen Theologie 17), (Schöningh) Paderborn 2016, 135-158.
    61. Divine Transcendence and Personal Elements in Mahāyāna Buddhism. Christian »exegesis« or »eisegesis«? In: Takao Aoyama (Hg.), Hôrin. Vergleichende Studien zur japanischen Kultur. Comparative Studies in Japanese Culture. Eine Veröffentlichung des Hauses der japanischen Kultur (EKō), Düsseldorf, (Iudicium) München 2016, 197-221.
    62. Die gottmenschliche Einheit Jesu Christi in konsequent chalkedonischer Perspektive. In: Mouchanad Khorchide / Klaus von Stosch / Muna Tartari (Hgg.), Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen (Beiträge zur komparativen Theologie 21). (Schöningh) Paderborn 2016, 195-232.
    63. Der drei-eine Gott als Freiheitskommerzium. Versuch über das trinitarische Selbstsein und die Eigenschaften Gottes. In: Thomas Marschler / Thomas Schärtl (Hgg.), Gottes Eigenschaften. Ein Gespräch zwischen Systematischer Theologie und Analytischer Religionsphilosophie (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie 6). (Aschendorff) Münster 2015, 411-444.
    64. Reinkarnation. Zur westlichen Aneignung einer populären Vollendungshoffnung. In: MD/EZW 78 (2015) H. 4, 123-135.
    65. Heiliger Geist – die unterschätzte Gegenwart Gottes in uns. In: Impulse für die Pastoral 9 (2014), H. 4, 7-12. http://www.seelsorgeamt-freiburg.de/html/media/dl.html?i=162477
    66. Konfessionelle Identität und christliche Wahrheit. In: Maria Wernsmann / Thomas Bremer (Hgg.), Ökumene – 'überdacht'. Reflexionen und Realitäten im Umbruch (QD 259). (Herder) Freiburg/Br. u.a. 2014, 144-169.
    67. Pneumatologie. In: Thomas Marschler  / Thomas Schärtl (Hg.), Dogmatik heute, (Pustet) Regensburg 2013, 321-360.
    68. Islamischer Monotheismus und christliche Trinitätslehre. Ureigene Anliegen und Chancen der Begegnung. In: Mouchanad Korchide / Klaus von Stosch (Hgg.), Trinität – Anstoß für das islamisch-christliche Gespräch (Beiträge zur Komparativen Theologie 7). (Schöningh) Paderborn 2013, 87-125.
    69. Heiliger Geist – unheilsames »Filioque«? In: Christine Büchner / Bernhard Nitsche / Christine Jung / Lucia Scherzberg (Hgg.), Kommunikation ist möglich. Theologische, ökumenische und interreligiöse Lernprozesse ((Festschrift für Bernd J. Hilberath), (Grünewald) Ostfildern 2013, 282-295.
    70. Religiöse Pluralität und Wahrheit im transzendentalen Denken Richard Schaefflers. In: Bernd Irlenborn / Christian Tapp (Hgg.), Gott und Vernunft. Neue Perspektiven zur Transzendentalphilosophie Richard Schaefflers (Sciencia et Religio XI), (Alber) Freiburg-München 2013, 224-239.
    71. Personsein – philosophische Problemlagen, interkulturelle Einsichten, transkulturelle Perspektiven. In: ZKTh 134 (2012), 1-21.
    72. Geistesgifte und Todsünden. Ein christlich-buddhistischer Dialog. In: Bernd J. Hilberath (Hg.), Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur. (Festschrift für Francis X. D'Sa). (Grünewald) Ostfildern 2011, 182-201.
    73. Poison of the Mind and Deadly Sins. A Christian-Buddhist Dialog. In: Clemens Mendonca (Ed.), „Culture and Religion – A multicultural Discussion“. Pune 2011, 271-287.
    74. Papstamt und Dialog der Religionen. In: Matthias Berg (Hg.), Wo Gott ist, da ist Zukunft. Benedikt XVI. Person und Amt. (Erzdiözese Freiburg) Freiburg 2011, 59-75.
    75. Empowerment in Spirit – Spiritualität und Sinus-Milieus. In: Katechetische Blätter 135 (2010), 380-383. Zusammen mit Joachim Burkhard.
    76. Lust auf Eis? Sakramentale Geistbestärkung und soziale Differenzierung. In: Pastoral- theologische Informationen 30 (2010), 173-182.
    77. Einander inspirieren. Raimon Panikkar und seine interreligiöse Hermeneutik. In: Herder Korrespondenz 64 (2010), 638-642.
    78. Holy and heavy – Teil II. Systematische Orientierungen zur Firmung. In: Impulse für die Pastoral 5 (2010) H 2, 24-29. http://www.seelsorgeamt-freiburg.de/html/media/dl.html?i=162534
    79. Holy and heavy – Teil I. Praktische und geschichtliche Zugänge zur Firmung. In: Impulse für die Pastoral 5 (2010) H 2, 18-23. http://www.seelsorgeamt-freiburg.de/html/media/dl.html?i=162534
    80. Jüdische Dimensionen im Denken Richard Schaefflers. In: Siegfried Wiedenhofer / Thomas M. Schmidt (Hgg.), Religiöse Erfahrung. Der Beitrag Richard Schaefflers zu Religionsphilosophie und Theologie (Festschrift für Richard Schaeffler). (Karl Alber) Freiburg  2010.
    81. Binnendifferenzierung und Ökumene. In: Johann Ev. Hafner / Martin Hailer (Hgg.), Binnendifferenzierung als Herausforderung an die Theologie (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 87). (Lembeck) Frankfurt/M. 2010, 67-100.
    82. Die Erbsünde in transzendental-noumenaler und sozial-struktureller Hinsicht. Eine innerkatholische Diskussion und ihre ökumenische Relevanz. In: Rochus Leonhardt (Hg.), Die Aktualität der Sünde. Ein umstrittenes Thema der Theologie in interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 86). (Lembeck) Frankfurt/M. 2010, 59-94.
    83. Nachruf auf Raimon Panikkar. In: Theologische Quartalschrift 190 (2010), 343-346.
    84. Leben aus Verheißung. Plädoyer für ein missionarisches Bewusstsein. In: Theologisch-praktische Quartalschrift  158 (2010), 181-188.
    85. Heilsdienst und Weltdienst. Pastoral im Widerspruch? In: Impulse für die Pastoral 4 (2009) H 4, 13-18. http://www.seelsorgeamt-freiburg.de/html/media/dl.html?i=162538
    86. „... der Fragen wegen, die seine und seiner Zeit Philosophie bewegen“. Karl Rahners Ringen um ein transzendentales Denken als Erbe und Auftrag. In: Ralf Miggelbrink (Hg.), Karl Rahner 1904-1984: Was hat er uns gegeben – was haben wir genommen? (Theologie: Forschung und Wissenschaft). (LIT) Münster u.a. 2009, 105-147.
    87. Gedanken über Hass und Liebe, Schuld und Scham, Vergeben und Verzeihen (für Matthias Scharer). In: Wege zum Menschen 61 (2009), 151–163.
    88. Es gibt keinen Hass, der nicht von Liebe eingeschmolzen werden kann. In: Theologie der Gegenwart 52 (2009), 65-74.
    89. Viele Welten – eine Wahrheit? Transzendentallogische Forderungen nach Wittgenstein. In: Johann Ev. Hafner (Hg.), Parallelwelten. Christliche Religion und die Vervielfachung von Wirklichkeit (ReligionsKulturen 6). (Kohlhammer) Stuttgart 2009, 53-79.
    90. Homeomorphic equivalents (logos, vac) as chances of interreligious understanding. In: Milena Carrara Pavan / Kala Acharya (Eds.), Raimon Panikkar: His Legacy and Vision. (Somaiya Publications) Mumbai – New Delhi 2008, 167-181.
    91. Eschatologie als dramatische Nach-Geschichte. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Von der Communio zur Kommunikativen Theologie. Bernd-Jochen Hilberath zum 60. Geburtstag (KomTheolInt X). (LIT) Münster u.a. 2008, 99-110.
    92. Von Bingen nach Tübingen - Eine Einführung. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Von der Communio zur Kommunikativen Theologie. Bernd-Jochen Hilberath zum 60. Geburtstag (KomTheolInt X). (LIT) Münster u.a. 2008, 7-16.
    93. Raimon Panikkar. Multiple Identität als gelebte inter-intra-religiöse Transversalität. In: Reinhold Bernhardt / Perry Schmidt-Leukel (Hgg.), Multiple religiöse Identität. Aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 5). (TVZ) Zürich 2008, 59-77.
    94. Jesus, der Christus, der Sohn Gottes. In: Gerhard Büttner / Martin Schreiner (Hg.), „Manche Sachen glaube ich nicht“. Mit Kindern das Glaubensbekenntnis erschließen (Sonderband Jahrbuch Kindertheologie). (Calwer) Stuttgart 2008, 44-54.
    95. Eine kleine Einübung in Richard Schaefflers große „Philosophische Einübung in die Theologie”. In: NZSystTh (2007), 114-130.
    96. Religiosität und Religionen – Der Dialog als Zeichen der Zeit. In: Peter Hünermann (Hg.), Das Zweite Vatikanische Konzil und die Zeichen der Zeit heute. Anstöße zur weiteren Rezeption (Karl Kardinal Lehmann zugeeignet), (Herder) Freiburg/Br. u.a. 2006, 146-160.
    97. Binnendifferenzierung. Die ökumenische Herausforderung des Identitätsdiskurses. In: Bernd J. Hilberath / Karl-Josef Kuschel (Hg.), Theologie im Gespräch. Eine Agenda für die Zukunft (Festschrift für Urs Baumann). (Lembeck) Frankfurt/M. 2006, 106-133.
    98. Forschungsbericht zur Rahner-Literatur 1995-2004/05 – Teil II. In: Theologische Quartalschrift 186 (2006), 50-65.
    99. Forschungsbericht zur Rahner-Literatur 1995-2004/05 – Teil I. In: Theologische Quartalschrift 185 (2005), 303-319.
    100. Trinität. A. Dogmatisch. In: Peter Eicher (Hg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe IV. (Kösel) München 32005, 360-375. Zusammen mit Bernd-Jochen Hilberath.
    101. Jesus Christus / Christologie. C. Systematisch: IV. „Anführer zum Leben“. In: Peter Eicher (Hg.),  Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe II. (Kösel) München 32005, 284-291.
    102. Geist und Freiheit. Zu Status und Funktion der Pneumatologie im Rahmen einer transzendentalen Theologie. In: Klaus Müller / Magnus Striet (Hgg.), Dogma und Denkform (ratio fidei 25). (Pustet) Regensburg 2005, 151-162.
    103. Panikkars Dreiklang der Wirklichkeit im Spiegel christlicher Trinitätstheologie. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion, (Lembeck / Bonifatius) Frankfurt/M. – Paderborn 2005, 249-273.
    104. Begegnungen mit Raimon Panikkar als Chancen interkultureller und interreligiöser Verständigung. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion. (Lembeck / Bonifatius) Frankfurt/M. – Paderborn 2005, 13-47.
    105. Curriculum Vitae (Raimon Panikkar). In: Bernhard Nitsche (Hg.), Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion. (Lembeck / Bonifatius) Frankfurt/M. – Paderborn 2005, 358-361.
    106. Diskontinuität und Kontinuität zwischen dem jüdisch-alttestamentlichen und dem christlich-trinitarischen Gottesbild. Hermeneutische Erwägungen und pneumatologische Zugänge. In: Magnus Striet (Hg.), Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube (QD 210). (Herder) Freiburg/Br. 2004, 93-127.
    107. Wahrheit und Geschichte - ihr Verhältnis als philosophisches und theologisches Problem. In: Tobias Trappe (Hg.), Wahrheit und Erfahrung. Chancen der Transzendentalphilosophie. (Echter) Würzburg 2004, 14-28.
    108. Gott als Menschheitsthema? Karl Rahners theologischer Universalismus im Kontext der europäischen Spätmoderne. In: Zur Debatte 34 (2004), 4-6.
    109. Geistvergessenheit und Wiederentdeckung des Heiligen Geistes auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Atem des sprechenden Gottes. Eine Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist. (Pustet) Regensburg 2003, 102-144.
    110. Zur Einführung. In: Bernhard Nitsche (Hg.), Atem des sprechenden Gottes. Eine Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist. (Pustet) Regensburg 2003, 9-21.
    111. Christus ohne Israel? Jüdische Erwählung und christliche Glaubensreflexion. In: Herder Korrespondenz 57 (2003), 306-311.
    112. Jesus Christus zwischen jüdischem Messianismus und christlichem Triumphalismus – Thesen. In: Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien im Bistum Trier (Hg.), Tagungsband „Ernstfall Christologie. Christliche Identität und ungekündigter Bund (Röm 11,29)?“, Trier (2002). Trier 2003, 1-41.
    113. Zur Theologie des Todes, Karl Rahner. In: Michael Eckert / Urs Baumann (Hgg.) Lexikon der theologischen Werke. (Kröner) Stuttgart 2003, 817f.
    114. Thesaurus novus utriusque theologiae theoricae et practicae, Jodokus Lorichius. In: M. Eckert, U. Baumann (Hg.) Lexikon der theologischen Werke. (Kröner) Stuttgart 2003, 740f.
    115. Messerklärung, Martin von Cochem. In: Michael Eckert / Urs Baumann (Hgg.) Lexikon der theologischen Werke. (Kröner) Stuttgart 2003, 498f.
    116. Jesus der Christus, Walter Kasper. In: Michael Eckert, Urs Baumann (Hgg.) Lexikon der theologischen Werke. (Kröner) Stuttgart 2003, 416f.
    117. Hörer des Wortes, Karl Rahner. In: Michael Eckert / Urs Baumann (Hgg.) Lexikon der theologischen Werke. (Kröner) Stuttgart 2003, 301f.
    118. Einführung in das Christentum, Joseph Ratzinger. In: Michael Eckert / Urs Baumann (Hgg.), Lexikon der theologischen Werke. (Kröner) Stuttgart 2003, 250-252.
    119. Auswertung und Rückblick. In: Bernd J. Hilberath / Bernard Nitsche (Hg.), Ist Kirche planbar? Organisationsentwicklung und Theologie in Interaktion (Kommunikative Theologie 2). (Grünewald) Mainz 2002, 177-186. Zusammen mit Bernd J. Hilberath.
    120. Aktuelle und maßgebliche Literatur zum Thema. In: Bernd J. Hilberath / Bernhard Nitsche (Hgg), Ist Kirche planbar? Organisationsentwicklung und Kirche in Interaktion (Kommunikative Theologie 2). (Grünewald), Mainz 2002, 187-211. Zusammen mit Matthias Ball.
    121. Einführung in das synoptische Aufmerksamkeitspapier. In: Bernd J. Hilberath / Bernhard Nitsche (Hg.), Ist Kirche planbar? Organisationsentwicklung und Theologie in Interaktion (Kommunikative Theologie 2). (Grünewald) Mainz, 107-120.
    122. Einleitung. In: Bernd J. Hilberath / Bernhard Nitsche (Hg.), Ist Kirche planbar? Organisationsentwicklung und Theologie in Interaktion (Kommunikative Theologie 2). (Grünewald) Mainz,  9-20. Zusammen mit Bernd J. Hilberath.
    123. Wahrheitsanspruch und Gewalt. Überlegungen zur Rechenschaft des Glaubens in den Zeiten des Terrors. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 150 (2002), 63-72.
    124. Schlechterdings nichts fürs Praktische machen? Hochschuldidaktische Perspektiven Dogmatischer Theologie. In: Bernd J. Hilberath / Monika Scheidler / Johannes Wildt (Hgg.), Theologie lehren. Hochschuldidaktik und Reform der Theologie (QD 197), (Herder) Freiburg – Basel – Wien 2002, 97-114.
    125. Menschliche Identitätssuche und gläubiges Christusbekenntnis. In: KatBl 126 (2001), 322-332.
    126. Die Analogie zwischen dem trinitarischen Gottesbild und der communialen Struktur von Kirche. Desiderat eines Forschungsprogrammes zur Communio-Ekklesiologie. In: Bernd J. Hilberath (Hg.), Communio - Ideal oder Zerrbild von Kommunikation (QD 176). (Herder) Freiburg-Basel-Wien 1999, 81-114.
    127. Das Symbol als vermittelnde Kategorie zwischen Transzendentalität und Geschichte in der transzendentalen Theologie Karl Rahners. In: Matthias Laarmann / Tobias Trappe (Hgg.), Erfahrung – Geschichte – Identität. Zum Schnittpunkt von Philosophie und Theologie. Für Richard Schaeffler,  Freiburg – Basel – Wien 1997, 239-260. Zusammen mit Bernd J. Hilberath.
    128. Spiritualität und/oder Wissenschaft. In: Rolf Zerfaß (Hg.), 20 Jahre Theologischer Grundkurs. Bilanz und Perspektiven. Dokumentation einer Studientagung am 25./26. November 1994 in Mainz (Katholisch-Theologischer Fakultätentag). Bonn 1995, 111-113.
    129. Transzendentale Theologie? Beobachtungen zur Rahner-Diskussion der letzten Jahre. In: Theologische Quartalschrift 174 (1994), 304-315. Zusammen mit Bernd J. Hilberath.
    130. Theologie und Geschichte christlicher Spiritualität. In: Lebendige Katechese, Beihefte zu: Lebendige Seelsorge 15 (1993), 75-80.

    > Rezensionen und Besprechungen

    1. Ruben Schneider, Die Einheit von Einheit und Vielheit. Eine Untersuchung zur Fundamentalstruktur des Panentheismus. (Schöningh) Paderborn 2021. In: ThRv 118 (Dezember 2022), DOI: https:// doi.org/10.17879/thrv-2022-4474.
    2. Klaus von Stosch / Saskia Wendel / Aaron Langenfeld / Martin Breul (Hgg.), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven. (Schöningh) Paderborn 2019. In: ThRv 117 (Oktober 2021), Sp. 368-371, DOI: Rez https://doi.org/10.17879/thrv-2021-3588
    3. Saskia Wendel, In Freiheit glauben. Grundzüge eines libertarischen Verständnisses von Glauben und Offenbarung. (Pustet) Regensburg 2020. In ThRV 116 (Oktober 2020), DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2020-3000.
    4. Malte Dominik Krüger, Göttliche Freiheit. Die Trinitätslehre in Schellings Spätphilosophie (Religion in Philosophy and Theology 31). (Mohr Siebeck) Tübingen 2008. In: ZkTh 132 (2010), 111-114.
    5. Alexandre Ganoczy, Der dreieinige Schöpfer. Trinitätstheologie und Synergie, (WBG) Darmstadt 2001. In: ThRv 104 (2006), Sp. 303-305. Zusammen mit Dieter Lorenz
    6. Günther Wassilowsky, Universales Heilssakrament Kirche. Karl Rahners Beitrag zur Ekklesiologie des II. Vatikanums (Innsbrucker theologische Studien 59). (Tyrolia) Innsbruck 2001. Innsbruck, 2001. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 117 (2006), 416-418.
    7. Ulrich H.J. Körtner, Die Gemeinschaft des Heiligen Geistes. Zur Lehre vom Heiligen Geist und der Kirche. (Neukirchner) Neukirchen-Vluyn 1999. In: ThRv 102 (2004), Sp. 53-55.
    8. Richard Schenk (Hg.), Kontinuität der Person. Zum Versprechen und Vertrauen (Collegium Philosophicum 2). (Frommann-Holzboog) Stuttgart – Bad Cannstatt 1998. In: ThRv 102 (2004), Sp. 144-147.
    9. Aktuelle und maßgebliche Literatur zum Thema. In: Bernd J. Hilberath / Bernhard Nitsche (Hgg.), Ist Kirche planbar? Organisationsentwicklung und Kirche in Interaktion (Kommunikative Theologie 2). (Grünewald) Mainz 2002, 187-211. Zusammen mit Matthias Ball.
    10. Richard Schenk (Hg.), Kontinuität der Person. Zum Versprechen und Vertrauen (Collegium Philosophicum 2). (Frommann-Holzboog) Stuttgart – Bad Cannstatt 1998. In: Theologische Quartalschrift 181 (2001), 253-255.
    11. Franz Gmainer-Pranzl, Glaube und Geschichte bei Karl Rahner und Gerhard Ebeling. Ein Vergleich transzendentaler und hermeneutischer Theologie (ITS 45). (Tyrolia) Innsbruck) 1996. In: ThRv 94 (1998), 666-669.
    12. Thomas Knieps-Port le Roi, Die Unvertretbarkeit von Individualität. Der wissenschafts-philosophische Ort der Theologie nach Karl Rahners „Hörer des Wortes“ (Bonner dogmatische Studien 19). (Echter) Würzburg 1995. In: Theologische Quartalschrift 177 (1997), 147-150. Zusammen mit B.J Hilberath.
    13. Richard Schaeffler, Erfahrung als Dialog mit der Wirklichkeit Eine Untersuchung zur Logik der Erfahrung. (Karl Alber) Freiburg 1995. In: Theologische Quartalschrift 176 (1996), 163-165. Zusammen mit Bernd J. Hilberath.

    > Varia

    1. Die Junginger Apostelgruppe. In: Kirchenführer Sankt Silvester, Jungingen 2005.
    2. Zum Schriftwort 2 Tim 3,14-4,2. In: Geistlicher Tag. Sasbach 1992, H. 10, 6-9.
    3. Zum Schriftwort Jes 43,16-21. In: Geistlicher Tag. Sasbach 1992, H. 4, 7-10.
  • Lebenslauf

    Promotion
    > 2000 Promotion zum Doktor der Theologie
    > 2004 Promotion zum Doktor der Philosophie

    Habilitation
    > 2006 Habilitation für Dogmatische und Ökumenische Theologie
    > 2010 Umhabilitation für Fundamentaltheologie, Universität Freiburg

    Berufstätigkeit
    > 1990 – 1993 Pastoralassistent zur Ausbildung und im berufspraktischen Jahr, Erzdiözese Freiburg
    > 1993 – 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Lehrstuhl für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Prof. Hilberath)
    > 2007 Unfall mit Folge Schwerbehinderung
    > 2008 Wiederaufnahme der universitären Lehrtätigkeit
    > 2008 Theologischer Referent des Seelsorgeamtes der Erzdiözese Freiburg
    > Seit 2015 Professor für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie, Universität Münster

  • Projekte

    Gott oder Göttliches?
    Gott-Denken
    Anthropologisch gewendete Theologie
    Katholizität der Ekklesiologie
    Leben in und mit spezifischen Grenzen