Prof. Dr. Franz Joseph Dölger

Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Religionsgeschichte 1912-1927
Lehrstuhlvertretung für Kirchengeschichte des Altertums 1918-1927

aus: Eduard Hegel, Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster 1773-1964, (Münsterische Beiträge zur Theologie 30,2), 2. Bd., Münster 1971, S. 14-15:

* 18.10.1879 Sulzbach/Main, theol. Stud. Würzburg, 1902 Priesterweihe ebd., Kpl Amorbach, Mai-Sept. 1905 Kurprediger Bad Kissingen, dann Kpl Würzburg, 18.6.1904 Dr. theol. ebd., 1904/05 Studienreise durch Italien, Frankreich u. Balkan, 12.7.1906 Habil. f. Dogmengesch. Würz­burg, 1908/12 Studienurlaub Rom (Campo Santo), 1912 ao. Prof. f. allg. u. vergl. Religionswiss. Münster, 1926 o. Prof. f. alte KG., christl. Archäologie u. Patrologie Breslau, 1929 i. gl. E. Bonn, 17.10.1940 Schweinfurt, Grab in Sulzbach.

Veröffentlichungen:
a) Monographien: Das Sakrament der Firmung historisch-dogmatisch dargestellt (1906); Der Exorcismus im altchristlichen Taufritual. Eine religionsgesch. Studie (1909); Sphragis. Eine altchristl. Taufbezeichnung in ihren Beziehungen zur profanen und religiösen Kultur des Altertums (1911); Die Sonne der Gerechtigkeit und der Schwarze. Eine religionsgeschichtl. Studie zum Taufgelöbnis (1918); Sol salutis. Gebet und Gesang im christlichen Altertum mit besonderer Rücksicht auf die Ostung in Gebet und Liturgie (1920, 21925); Ichthys, 5 Bde (1910/43, Bd. 1 in zweiter Aufl. 1928); Antike und Christentum. Kultur- und religionsgeschichtl. Studien, 6 Bde (1929/50).
b) Abhandlungen: Die Firmung in den Denkmälern des christlichen Altertums: Römische Quartalschrift (RQ) 19 (1905); Ichthys. Das altchristl. Fischsymbol in religionsgeschichtl. Beleuchtung: ebd. 23 (1909); Ichthys als Kürzung. Das Fischsymbol der Kaiserzeit: ebd. 24 (1910); Der hl. Fisch im Kulte der Atargatis-Tanit und der Fisch als altchristl. Sinnbild der Eucharistie: 3. Vereinsschr. d. Görresgesellschaft (1910); Das Kaiser-Friedrich-Museum: RQ25 (1911); Spielmarken in Fischform aus einem Römergrab bei St. Matthias in Trier: Röm.-Germ. Korrespondenzbl. (1911); Signaculum fidei: Theologische Revue (TR)11 (1912); Die Phönixsage: ebd.; Kreuz und Labarum: Jahresbericht der Görresgesellschaft (1912); Zur Chronologie des Fischsymbols auf altchristl. Grabinschriften: RQ27 (1913); Die Taufe Konstantins und die religiösen Probleme: Konstantin d. Große und seine Zeit (1913); Zum altchrstl. Fischsymbol: TR 13 (1914); Pilleatus oder die Attisfeier bei Augustin: ebd.; Konstantin der Große nach neueren Forschungen: ebd.; Mysterienwesen und Urchristentum: ebd. 15 (1916); Die Ichthys-Formel in einem griechischen Papyros des Jahres 570 und das Apsismosaik von S. Appollinare in Classe in Ravenna: Byzantisch-Neugriechische Jahrbücher 1 (1920); Gladiatorenblut und Martyrer­blut. Eine Szene der Passio Perpetuae in kultur- und religionsgeschichtl. Beleuch­tung: Vorträge der Bibliothek Warburg (1923/24).
c) Herausgeberschaft: Konstantin der Große und seine Zeit: Gesammelte Studien. Festgabe zum Kon stantinjubiläum (1913).
d) Mitherausgeberschaft: Liturgiewiss. Forschungen (Hefte 1-10, 1918/27);
e) Mitarbeit: Römische Quartalschrift; Theologische Revue; Oriens Christianus.

Literatur: Th. Klauser, Franz Joseph Dölger. Leben und Werk (1956); derselbe in: Historisches Jahrbuch 61 (19;42), 455/9; derselbe in: Lebensläufe aus Franken 6 (1960), 128/37; K. Baus: RQ 47 (1939), 1/8; S.'G. Mercati: Rendiconti Pont. Acc. Rom. di Archeologia 18 (1941/42), 15/27; H. Rahner: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft NZM J (1945), 12/23; Kosch 473f.