Forschungsschwerpunkte
- Faunistik
- Ökologie
- Entomologie
Vita
Akademische Ausbildung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Lehrkraft für besondere Aufgaben - am Zentrum für Didaktik der Biologie (ZDB) an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster
- Wissenschaftliche Hilfskraft am ZDB
- Diplom in Landschaftsökologie am Institut für Landschaftsökologie (ILÖK) an der WWU Münster
Beruflicher Werdegang
- freiberuflich tätig im LWL-Museum für Naturkunde Münster (u. a. konservatorische Tätigkeiten an den Sammlungen Lepidoptera)
- freiberuflicher (und ehrenamtlicher) Mitarbeiter der NABU-Naturschutz-Station Münsterland (Beteiligung an diversen Projekten, betreffend insbesondere Tag- und Nachtschmetterlinge, darüber hinaus Heuschrecken, Libellen, Käfer, Spinnentiere, Wildbienen, Wildwespen, Amphibien, Reptilien, Fische, Vögel, Gefäßpflanzen, Pilze u. a., Umweltbildung für Erwachsene und Kinder)
Lehre
- V/Ü: *) Freilandbiologie, zoologischer Teil [130007]
(zusammen mit Harald Kullmann)
- V/Ü: *) Freilandbiologie, zoologischer Teil [130007]
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Asshoff, R., & Boczki, R. (). Neuer Nachweis von Stenobothrus lineatus (Panzer, 1796) bei Münster (Westfalen). Articulata, 28, 127–131.
- Hannig, K., Boczki, R., & Chen, S. (). Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes “Heiliges Meer” bei Hopsten (Nordrhein-Westfalen, Kreis Steinfurt). Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 71 (4), 159–188.
- Boczki, R. (). Wiederfund für Nordrhein-Westfalen nach 75 Jahren: Der Lattich-Mönch Cucullia lactucae ([DENNIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) im Hochsauerländer Schluchtgebirge (Lep., Noctuidae). Melanargia, XXI (2), 83-87.
- Boczki, R. (). Erstnachweis von Maculinea nausithous (BERGSTRÄSSER, 1879) für die „Medebacher Bucht“ (NRW) (Lep., Lycaenidae). Melanargia, XX (4), 118–125.
- Boczki, R. (). Arealerweiterungen zweier Langfühlerschrecken (Orthoptera: Ensifera): neu in Hessen: Südliche Grille, Eumodicogryllus bordigalensis LATREILLE [1804] (Gryllinae), neu in Hessen und Nord-Baden-Württemberg: die Vierpunktige Sichelschrecke, Phaneroptera nana FIEBER, 1853 (Phaneropterinae). Articulata, 22 (2), 235-248.
- Boczki, R. (). Erster sicherer Nachweis der Kreuzschrecke, Oedaleus decorus, (GERMAR, 1826), für Deutschland (Caelifera: Acrididae, Oedipodinae). Articulata, 22 (1), 63–75.
- Boczki, R. (). Zur Phänologie und Ökologie des Kleinen Perlmutterfalters (Issoria lathonia, LINNAEUS 1758) am Ostsauerländer Gebirgsrand (Westfalen). Natur und Heimat - floristische, faunistische und ökologische Berichte, 3/4, 65–104.
- Hannig, K., & Boczki, R. (). Zwei weitere Nachweise von Agabus erichsoni Gemminger & Harold, 1868 aus Westfalen (Coleoptera, Dytiscidae). Natur und Heimat - floristische, faunistische und ökologische Berichte, 4, 103–104.
Dipl. LÖK Robert Boczki

