
Das Projekt "Wilde Linde"
Im Januar 2007 fegte der Orkan „Kyrill“ über Deutschland. Er entwurzelte zahlreiche Bäume und hinterließ in der Natur große Schäden. Auch die Promenade vor dem Hauptsitz der Universität Münster und der angrenzende Schlossgarten waren stark betroffen.
Um den Baumbestand hinter dem Schloss wieder aufforsten zu können, rief die Universität Münster das Projekt „Wilde Linde“ ins Leben: Engagierte Bürgerinnen und Bürger übernahmen die Patenschaft für einen oder mehrere Bäume. So konnten rund 150 Linden neu gepflanzt werden.
Schilder mit Gravuren
Am Fuße der Linden liegen Schilder mit individuellen Gravuren der Patinnen und Paten. Sie verbinden Persönliches mit öffentlichem Engagement und Nachhaltigkeit.
Witterungsbedingt sind viele Schilder mittlerweile verblasst. Um die persönlichen Widmungen langfristig zu erhalten und weiterhin lesbar zu machen, haben wir diese Webseite gestaltet. Auch ist es der Universität wichtig, der Öffentlichkeit die Geschichte des Schlossgartens zugänglich zu machen. Als Teil eines Gartendenkmals spielen die Linden dabei eine wichtige Rolle. Neben allgemeinen Informationen zur Wilden Linde finden Interessierte finden hier auf den Internetseiten einen Lageplan der Baumreihen und die Inschriften der Schilder.
Patenschaften
Im Rahmen der Wilde Linde bietet wir aktuell keine neuen Patenschaften an. Aber im Botanischen Garten finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, eine Pflanzenpatenschaft zu übernehmen.
Pflanzenpatenschaften im Botanischen Garten
Weitere Baum-Projekte im Schlossgarten
Neben der Wilden Linde können Besucherinnen und Besucher des Schlossgartens auch die Kleine Baumschule und unseren Baum-Erlebnispfad entdecken!
Die Kleine Baumschule stellt 16 Bäume des Schlossgartens anhand eines kurzen Steckbriefs in ihrer Besonderheit vor: von äußerlichen Merkmalen über Verbreitung und Nutzung bis hin zu Mythen und Geschichten.
https://www.uni-muenster.de/KleineBaumschule/
Die acht Stationen des Baum-Erlebnispfads erklären das "Ökosystem Baum". Es geht um Spechte, Totholz und Pilze, Insekten, Holznutzung, Fledermäuse und Baumarten. Wer möchte, kann sein Wissen anhand von Fragen testen. Für Kinder gibt es einen Audioguide.