Projekte

ChatGPT und generative Künstliche Intelligenz

Der Chatbot ChatGPT ist in der Lage, Texte zu generieren, die der menschlichen Kommunikation sehr nahekommen. Um die Verbreitung von solchen Anwendungen generativer Künstlicher Intelligenz in unterschiedlichen Anwendungsfeldern zu untersuchen, wird am Zentrum eine Studienreihe zur Nutzung von generativer KI durchgeführt. Einen Einblick in erste Forschungsergebnisse gibt die interaktive Grafik, mit der die Diffusion seit dem Start von ChatGPT im November 2022 erkundet werden kann.

© IfK

4th International Summer School – “Trust in mediated communication”

Die International Summer School „Trust in mediated communication“, die vom Zentrum zur Erforschung digitalisierter Öffentlichkeiten der Universität Münster veranstaltet wurde, war die vierte einer Reihe von Summer Schools, die in Zusammenarbeit mit der Michigan State University (USA) und der University of California, Santa Barbara (USA) organisiert wurde. Ziel der Summer School war die Förderung nachhaltiger und produktiver internationaler und interdisziplinärer Netzwerke, die es der nächsten Generation von WissenschaftlerInnen ermöglichen, sich den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen zu stellen. Zu diesem Zweck brachte die Summer School führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Kommunikationswissenschaften, Medienforschung, Psychologie und Pädagogik zusammen, um aktuelle Theorien, innovative Methoden und Zukunftsperspektiven im Zusammenhang mit innovativen Feldern der Medien- und Kommunikationsforschung zu diskutieren.

Publikationen

Die Mitglieder des Zentrums forschen und lehren zu vielfältigen Aspekten digitalisierter Öffentlichkeit. Die folgende Liste gibt einen Einblick in Themenbereiche, mit denen sich das Zentrum beschäftigt.

  • Altmeppen, K.-D., Bieber, C., Filipović, A., Heesen, J., Neuberger, C., Röttger, U., Stieglitz, S. & Thomas, T. (2019). Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Zur Erforschung ethischer Aspekte des Medien- und Öffentlichkeitswandels. In: Publizistik, 64(1), S. 59–77. doi: 10.1007/s11616-018-00463-1
  • Badura, L., & Blöbaum, B. (2020). Medienskepsis messbar machen: Methodologische Annäherung an einen sensiblen Forschungsgegenstand, in: Blöbaum, B., Hanitzsch, T. & Badura, L. (Hrsg.), Medienskepsis in Deutschland (S. 29–41). Wiesbaden: Springer.
  • Blöbaum, B. (2022). Vertrauen, Misstrauen und Medien. Wiesbaden: VS Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-38558-3
  • Brantner, C., & Stehle, H. (Hrsg.) (2021): Visibility in the Digital Age. Theoretical and Empirical Perspectives [Thematic Section]. Studies in Communication Sciences, 21(1). https://www.hope.uzh.ch/scoms/issue/view/235
  • Brantner, C., & Stehle, H. (2021). Visibility in the Digital Age. Introduction. In: Studies in Communication Sciences, 21(1), S. 93–98. doi:10.24434/j.scoms.2021.01.006
  • Dominiak, J. M. & Röser, J. (2022): Wie alte und neue Medien im Alltag koexistieren: Dynamik und Beharrung im alltäglichen Medienhandeln mit Musikmedien. In: Kommunikation.medien, 14, S. 1–23. doi: 10.25598/JKM/2022-14.1
  • Gehrau, V., Lührmann, J., Stehle, H., & Röttger, U. (2024). The Impact of Internal Communication on Individual Empowerment: Findings of a Representative Employee Survey in Germany. In: International Journal of Strategic Communication, 18(3), S. 208–227. doi:10.1080/1553118X.2024.2312859
  • Jünger, J. & Gärtner, C. (2021). Fremdsprachengebrauch in den Sozialen Medien. doi: 10.13140/RG.2.2.18952.39685
  • Jünger, J., & Gärtner, C. (2023). Computational Methods für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Wisbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37747-2
  • Löffler, N., Röttger, U., Wiencierz, C. (2021). Data-Based Strategic Communication as a Mediator of Trust: Recipients’ Perception of an NPO’s Automated Posts. In: Blöbaum, B. (Hrsg.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research (S. 115–134). Springer. doi: 10.1007/978-3-030-72945-5_6
  • Löffler, N., & Röttger, U. (2023). Glaub- und Vertrauenswürdigkeit von Content Marketing. In: Koch, T., Beckert, J.,Viererbl, B. & Denner, N. (Hrsg.), Grenzen, Entgrenzung und Grenzüberschreitungen der Public Relations und Organisationskommunikation (S. 73–94). Springer VS.
  • Lührmann, J., Stehle, H., Gehrau, V., & Röttger, U. (2024). Personal Values and their Impact on the Opinion Leadership of Managers and Employees in Internal Communication. In: Journal of Public Relations Research, online first. doi:10.1080/1062726X.2024.2409652
  • Peil, C. & Röser, J. (2023). Conceptualizing re-domestication: theoretical reflections and empirical findings to a neglected concept. In: Hartmann, M. (Hrsg.), The Routledge Handbook of Media and Technology Domestication (S. 42–54). London: Routledge. doi: 10.4324/9781003265931-6
  • Röser, J., Müller K.-F., Niemand, A. & Roth, U. (2019). Das mediatisierte Zuhause im Wandel. Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-26073-6
  • Röser, J. & Dominiak, J. M. (2023). Media Consumption between Dynamics and Persistence: The Meaning of Persistent Media Practices in a Mediatized Everyday Life. In: Studies in Communication Sciences (SComS), 22, S. 1–14. doi: 10.24434/j.scoms.2023.03.3710  
  • Roth, R. & Röser, J. (2023): Domestizierungsansatz: Medienaneignung und Geschlechterordnungen. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B. & Ratković, V. (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften (S. 369–380).  Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-20712-0_21-2
  • Schatto-Eckrodt, T., Boberg, S., Wintterlin, F., Frischlich, L., & Quandt, T. (2019). Bedrohte Deliberation. Information Warfare und Desinformation als Bedrohung digitaler Öffentlichkeiten. In: Communicatio Socialis, 52(2), S. 147–158. doi: 10.5771/0010-3497-2019-2-147
  • Stehle, H. (2020). Welche Bedeutung hat persönliche Kommunikation? Face-to-Face-Austausch im digitalisierten Medienumfeld. In: Mast, C., & Spachmann, K. (Hrsg.)m Content Management – für welche Kommunikationswege? Strategien der Stakeholderansprache in einer digitalisierten Welt (S. 179–227). Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-30441-6
  • Stehle, H. (2023). What Employees Perceive as Personal Communication. Results of a Q Study on Internal Communication. In: Journal of Communication Management, 27(3), S. 414–431. doi:10.1108/JCOM-12-2021-0148
  • Stehle, H., Bock, A., Wilhelm, C., Springer, N., Mahrt, M., Lobinger, K., Linke, C., Engelmann, I., Detel, H., Brantner, C. (2024). In/visibility in the Digital Age: A Literature Review from a Communication Studies Perspective. In: International Journal of Communication, 18(2024), S. 5471–5493. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/20567/4857
  • Uth, B., Stehle, H., Wilhelm, C., Detel, H., & Podschuweit, N. (2023). The Journalism-Audience Relationship in the Digital Age. A Theoretical Literature Review. In: Journalism, online first. doi:10.1177/14648849231221611
  • Wiencierz, C., Röttger U. (2019). Big Data in Public Relations: A Conceptual Framework. Public Relations Journal, 12(3), S. 1–15.
  • Wiencierz C., Röttger, U. (2021). The change process to agile public relations. In: Public Relations Review, 47(5). doi: 10.1016/j.pubrev.2021.102108
  • Wiencierz, C., Röttger, U. & Fuhrmann, C. (2021). Agile Cooperation between Communication Agencies and Companies. In: International Journal of Strategic Communication, 15(2), S. 144–158. doi: 10.1080/1553118X.2021.1898144
  • Wilhelm, C., Stehle, H., & Detel, H. (2021). Digital Visibility and the Role of Mutual Interaction Expectations. Reframing the Journalist-Audience Relationship through the Lens of Interpersonal Communication. In: New Media & Society, 23(5), S. 1004–1021. doi:10.1177/1461444820907023
  • Zerfaß, A., Piwinger, M., Röttger, U. (2021). Unternehmenskommunikation in der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft. In: Zerfaß, A., Piwinger, M., Röttger, U. (Hrsg.). Handbuch Unternehmenskommunikation, 3. Aufl. (S. 1–25). Springer Gabler.