Das ZIV meldet:
Mo 29.06. 17 bis ca. 18:30 Uhr Wartungsarbeiten am E-Mail-System. Kein Zugriff auf E-Mails mittels POP/IMAP oder PerMail. Während der Wartung eingegangene E-Mails werden nach Abschluss der Arbeiten zugestellt.
Das ZIV meldet:
Mo 29.06. 17 bis ca. 18:30 Uhr Wartungsarbeiten am E-Mail-System. Kein Zugriff auf E-Mails mittels POP/IMAP oder PerMail. Während der Wartung eingegangene E-Mails werden nach Abschluss der Arbeiten zugestellt.
„I think it would have a bigger impact than Tamiflu“ (Masato Takahashi, Softbank Corp., Jp).
Japans Ministry of Internal Affairs and Communications finanziert Pandemie-Forschung mit GPS fähigen SmartPhones. Hierbei sollen aus 1000 mit SmartPhones ausgestatteten Schülern einige Probanden virtuell infiziert werden. Aus den Bewegungs- und Berührungsmustern der Schüler soll ein System zur Eingrenzung der Infektionsausbreitung entwickelt werden.
Dies ist keine Reaktion auf H1N1, denn das Projekt wurde viel früher gestartet, bekommt aber deutlichen Aufschwung durch die aktuellen 549 confirmed cases of H1N1 flu in Japan. Die Mobilfunk-Provider ringen momentan um den Zuschlag. Sollte Softbank das Rennen machen wird wohl das iPhone eingesetzt (Japan Times).
The Cholesterol Wars – The Skeptics vs. the Preponderance of Evidence
Author(s): Daniel Steinberg, M.D., Ph.D.,
Elsevier 2007, 227 Seiten.
ISBN: 978-0-12-373979-7
The Cholesterol Wars ist eines der gut 1.000 Onlinebücher des Verlags Elsevier, welche die Zweigbibliothek Ende 2008 kaufen konnte. In den folgenden Wochen und Monaten wird die ZB Med einige der Bücher und Buchserien exemplarisch vorstellen.
„Today, in the era of the statins (cholesterol lowering drugs), there is no longer any doubt about the value of lowering blood cholesterol levels. The Cholesterol Wars chronicles the controversy that swirled around the ‚lipid hypothesis‘ of atherosclerosis for so many years. In fact, ‚the lower the better‘ is the position of many clinicians. However, getting to this point has been a long uphill battle marked by heated debate and sometimes violent disagreement. The history of this controversy is told here for its own sake and because remembering it may help us avoid similar mistakes in the future.“
Aufgrund eines Schadens in der Hauptwasserleitung wird die Universitätsbibliothek heute, am Dienstag, den 23.6., bereits um 19 Uhr schliessen.
… auf dem Hafenfest Münster. Emre Aksakal, seit Mitte 2008 studentische Hilfskraft der ZB Med, wird am Sonntag den 14. Juni um 16:00 auf der „Bühne 2“ als Leadsänger der deutsch-türkischen Band Peynir Gemisi (zu Deutsch: “Käseschiff”) auftreten. Die Band spielt „Akustik-Rock auf türkisch“, macht gute Laune und tanzbare Musik. Entgegen anders lautenden Gerüchten muß der Bibliotheksausweis nicht vorgezeigt werden, der Eintritt ist frei…
Tokyos Aoyama Gakuin University (AGU) stattet ihre Schüler und Mitarbeiter mit iPhones aus. Studenten bekommen es bereits bei der Immatrikulation ausgehändigt. Die Universität finanziert den Studenten sowohl das Gerät, als auch die monatlichen Grundgebühren. Anfang der Woche wurden bereits 550 iPhones verteilt, bis zum Ende des Jahres sollen es dann über 1000 sein.
Japan hat eines der modernsten Mobilfunk-Netze der Welt, SmartPhones haben sich daher frühzeitig einen festen Platz in Bildung und Forschung ergattert. Kritische Stimmen behaupten allerdings, dass per GPS Unischwänzer ausfindig gemacht werden sollen, doch die AGU kontert gegenüber Reuters wie folgt:
„With Japanese cellphones it’s possible that the location data is automatically sent. However, with the iPhone, you must always confirm before the GPS data can be sent. We don’t want to use this to simply take attendance. Our hope is to use this to develop a classroom where students and teachers can discuss various topics.“
Heute um 20:46 Uhr (11:46 AM San Francisco) stellte Phil Schiller das neue iPhone 3G [s] auf der WWDC 2009 vor. Für das iPhone gibt es derzeit 50.000 Applikationen, danach folgen 4.900 Applikationen für das OS Android und 1.030 für das Blackberry. Folgende Neuerungen wurden für das iPhone 3G [s] verkündet: … everything is faster … 7.2 Mbps HSDPA … 3 megapixel autofocus camera … tap to focus … also captures video … 30 fps VGA with audio … send per MMS … voice control interface … control iTunes by voice … built-in digital compass … it can read text … hardware encryption … improved battery life … 9 hours of WiFI internet … black and white – no colors … available in 1.5 weeks (US) … others by August.
Die iPhone-Applikation Proloquo2Go ist eine text-to-speech Anwendung, die über Symbole gesteuert wird. Es handelt sich hierbei nicht um ein Vorlesen digitaler Texte, denn die Applikation ist für Patienten gedacht, die durch eine Störung der gedanklichen Erzeugung von Sprache in ihrer Kommunikation eingeschränkt sind. Die Entwickler wenden sich u. a. an Kinder mit Autismus, Down-Syndrom, Cerebralparese, ADS und Schlaganfall-Patienten. In der USA TODAY ist ein Erfahrungsbericht über einen autistischen Jungen nachzulesen. Mit 109,99 Euro ist Proloquuo2Go eines der teureren iPhone-Applikationen, aber wahrscheinlich noch günstig zu anderen mobilen Geräten. Jedenfalls ist der Coolness-Faktor gerade bei Jugendlichen sehr hoch.
Es hört sich zunächst wie ein Werbe-Gag an, doch mit rheumatoider Arthritis (RA) in den Fingern kann das Tippen auf einem Tasten-SmartPhone schon mal schmerzhaft sein, berichtet Jo-Ann Colburn auf LivingRheum, und zwar besonders dann, wenn man beruflich ein SmartPhone benutzt oder einfach gerne simst, e-mailed oder twittert. Abhilfe schafft hier der Umstieg auf ein iPhone oder ähnliches Geraet mit Touch Screen Technology. Auch die Diktier-Funktion ist eine grosse Hilfe für Patienten mit RA. Unterstützt wird die Glaubwürdigkeit dieses Erfahrungsberichtes durch einen Blick in Medline. In einer feasibility study bevorzugten RA Patienten beim Ausfüllen von Fragebögen eher Touch Screens als die Papierform (Greenwood et al., 2006; PMID: 16263782). Ungeprüft ist allerdings die Aussage, dass bei bescheinigter RA mancher Provider einen Nachlass auf Touch Screen SmartPhones gibt. 😀
Die Medizinische Fakultät hat die Möglichkeit für zwei Monate die Applikation „Ingenuitys Pathway Analysis“ (IPA) zu testen. Jeder Mitarbeiter mit einer „uni-muenster.de“ Email-Adresse kann sich über https://analysis.ingenuity.com/pa/account/signup.html einen Account erstellen um mit IPA zu arbeiten.
Unter anderem bietet IPA folgendes:
Bei positiver Evaluation und Interesse ist es eventuell möglich, IPA zentral zu lizenzieren. Bei weiteren Fragen können Sie Bayram Edemir (edemir@uni-muenster.de, Tel 83-56912) von der Experimentellen Nephrologie kontaktieren.
Einen Überblick über die Funktionen und Bedienung von IPA bieten Workshops, die wöchentlich angeboten werden:
– June 11, 10am PST (19:00 Uhr): Data Analysis in IPA: Analyze Your Data In The Context Of Networks Analysis
– June 18, 10am PST (19:00 Uhr): Biomarker Filter and Comparison Analysis
– June 25, 10am PST (19:00 Uhr): Molecular Toxicology Analysis
In addition, a monthly scientific seminar will explore in detail how IPA can be used to answer specific scientific questions. This week: Tissue Specific Understanding of histone deacetylase (HDAC) Inhibitors in Huntington’s Disease, Wednesday, June 17. 7am PST / 10am EST (16:00 Uhr) and 10am PST / 1pm EST (19:00 Uhr).
Cellular Transplantation – From Laboratory to Clinic
676 Seiten, Edited by: Craig Halberstadt and
Dwaine Emerich, Elsevier 2007.
ISBN: 978-0-12-369415-7
Cellular Transplantation – From Laboratory to Clinic ist eines der gut 1.000 Onlinebücher des Verlags Elsevier, welche die Zweigbibliothek Ende 2008 kaufen konnte. In den folgenden Wochen und Monaten wird die ZB Med einige der Bücher und Buchserien exemplarisch vorstellen.
„There have been tremendous strides in cellular transplantation in recent years, leading to accepted practice for the treatment of certain diseases, and use for many others in trial phases. The long history of cellular transplantation, or the transfer of cells from one organism or region of the body to another, has been revolutionized by advances in stem cell research, as well as developments in gene therapy. Cellular Transplantation – From Laboratory to Clinic provides a thorough foundation of the basic science underpinning this exciting field, expert overviews of the state-of-the-art, and detailed description of clinical success stories to date, as well as insights into the road ahead. As highlighted by this timely and authoritative survey, scale-up technologies and whole organ transplantation are among the hurdles representing the next frontier. The contents are organized into four main sections, with the first covering basic biology, including transplant immunology, the use of immunosuppressive drugs, stem cell biology, and the development of donor animals for transplantation. The next part looks at peripheral and reconstructive applications, followed by a section devoted to transplantation for diseases of the central nervous system. The last part presents efforts to address the key challenges ahead, such as identifying novel transplantable cells and integrating biomaterials and nanotechnology with cell matrices.“
Die ULB meldet: Vom 13.-14. Juni sind umfangreiche Systemarbeiten am Bibliothekssystem notwendig und führen zu Einschränkungen bei den Dienstleistungen:
Von Samstag, 13.6., 0:00 Uhr bis voraussichtlich Sonntag, 14.6. abends werden Katalog und Ausleihsystem komplett abgeschaltet. Dies führt zu folgenden Einschränkungen:
* keine Nutzung des ULB-Kataloges, auch nicht von zu Hause
* keine Vormerkung und Bestellung
* keine Fernleihbestellungen (ausser SUBITO)
* keine Ausleihe und Rückgabe in den Zweigbibliotheken
Die Präsenznutzung der Lesesäle und Freihandmagazine ist zu den üblichen Zeiten möglich. Für die Recherche nach Büchern können Sie ersatzweise jederzeit den HBZ-Verbundkatalog nutzen.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Umstellungsarbeiten nicht im laufenden Betrieb gemacht werden können. Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, wurde ein Wochenende gewählt und es werden gleich zwei Maßnahmen parallel durchgeführt.