Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) steht am Dienstag, den 06. März, zwischen 16:00 und 18:00 Uhr nicht zur Verfügung. Grund dafür ist eine Serverumstellung.
Archiv für den Monat: März 2007
Datenbankarchive verfügbar, tw. bis 1806 zurück
Aufgrund der von der DFG eingekauften Nationallizenzen sind an der Universität Münster nun folgende Datenbanken bis zur allerersten Ausgabe verfügbar:
- BIOSIS Previews Archive 1926 to 2004
- CAB Abstracts Archive 1910 to 1972
- PsycINFO 1806 to 2007
- Zoological Record Archive 1864 to 2007
Bitte benutzen Sie folgenden Link zur Datenbankrecherche: http://gateway.ovid.com/autologin.html
Neuigkeiten aus der Bibliothek als Podcast
Was ist ein Podcast?
Große Zeitschriftenverlage und Nachrichtenagenturen bieten mittlerweile Informationen in Form von Audio- oder Videodateien an, den so genannten Podcasts (abgeleitet von iPod Broadcasting). Das kann man sich als eine Art von Radio- oder Fernsehsendung vorstellen, die man rund um die Uhr geniessen kann.
Fach-Podcasts
Unter den fachwissenschaftlichen Podcasts sind diejenigen der Zeitschrift Nature zu Chemistry, Genetics, Heredity, Neuroscience und Nature selber, sowie derjenige der John Hopkins University am bekanntesten.
Die Universität Münster (Arbeitsstelle Forschungstransfer) entwickelt zurzeit „Konzepte und Strukturen zur Nutzung von Podcasts in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmarketing“. Dazu wurde 2006 folgender Workshop durchgeführt: Mobile Academia – Einführung in das Podcasting im Universitätskontext. Weitere Universitäts-Podcasts sind z.B. die des Campusradio Q, des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (J!Cast) oder der Podcast der Paradontologen. Hilfreich ist der Podcastguide – 150 Fragen in Sachen Podcasts von Daniel Fiene vom oben erwähnten Radio Q. Unter http://podcast.de finden Sie ein großes Angebot von Podcasts nach Themen und Anbietern sortiert. Eine umfangreiche Liste von Medizin-Podcasts finden Sie hier: http://www.kraftylibrarian.com/podcasts2.doc.
Der Wochenrückblick
Die Zweigbibliothek Medizin möchte dieses Medium nutzen, um Ihnen Neuigkeiten aus der Bibliothek als Podcast zu präsentieren. Wir möchten zunächst einen Wochenrückblick anbieten: Was ist alles in der Bibliothek in der letzten Woche passiert? Ist dieses Format erfolgreich, sollen Schulungen (in Form von einzelnen Informationssendungen) zur medizinischen Literatursuche folgen. Wir starten mit einem Rückblick auf die Kalenderwoche Nr.9, klicken Sie bitte auf die Playtaste unten.
Podcasts subscribieren
Die Radiobeiträge lassen sich – wie alles im Web 2.0 – auch als Newsfeed subskribieren. Die neuen Versionen der Internetbrowser Firefox oder Internet Explorer erkennen automatisch, wenn auf einer Seite ein Newsfeed angeboten wird und blenden das entsprechende Icon in der Adresszeile ein.
Mit üblichen Newsreadern wie Bloglines oder Feeddemon können Sie ebenfalls Podcasts subskribieren. So richtig komfortabel wird es aber erst mit speziell für Podcasts geschriebenen Clients, so genannte Podcatcher. Sie ermöglichen Subskription, Anzeige, Abspielen, Brennen und Synchronisation der Audiobeiträge mit einem MP3-Player. Der bekannteste unten ihnen ist iTunes von Apple.
Den Wochenrückblick können Sie hier subskribieren.
Ich hätte da mal eine Frage: Levels of Evidence
Frage:
Ich muss für eine wissenschaftliche Fachgesellschaft einen systematischen Review ersellen. Gibt es einen Standard für das Evidence Grading, die sog. Levels of Evidence? Die Cochrane Collaboration sollte doch so etwas haben!
Antwort:
Die Cochrane Collaboration hat keinen Standard fuer „Levels of Evidence“, weil in den systematischen Reviews nur die beiden obersten Ebenen (1a und 1b) überhaupt genommen werden – RCTs. [1] Die bekanntesten Levels of Evidence weltweit sind die beiden folgenden:
1. CEBM – Centre for Evidence Based Medicine [2] Oxford Centre for Evidence-based Medicine Levels of Evidence
2. AHRQ – Agency for Healthcare Research and Quality Rating Systems for Strength of Scientific Evidence [3]
[1] Cochrane Kap 6. Assessment of study quality
[2] CEBM
[3] AHRQ
Ausleihe / Rückgabe auch am Sonntag
Die Verlängerung der Öffnungszeiten am Wochenende wurde sehr gut von den Benutzern angenommen und hat – wie berichtet – zu einem sprunghaften Anstieg der Benutzungszahlen geführt (Januar +26%, Februar +22%).
Um auch am Wochenende den gewohnten Service anbieten zu können, ist ab sofort die Ausleihe / Rückgabe von Büchern der Zweigbibliothek Medizin an Samstagen und Sonntagen bis 19:45 (bzw. 18:45 in den Semesterferien) möglich – der Katalog- und Ausleih-Server steht nun rund um die Uhr zur Verfügung.
Springer-PDFs in der Bibliothek bald einsehbar
Die PDFs der elektronischen Springer-Bücher und -Zeitschriften sind zur Zeit in der Bibliothek nicht lesbar, da Springer keine älteren Acrobat Reader-Version bedient. Springer bietet keine abwärtskompatiblen PDFs an.
Bis die Bibliothek-PCs mit einer aktuellen Acrobat-Version nachgerüstet werden (in vermutlich 2-3 Wochen), bitten wir Sie um etwas Geduld!
Bis dahin
Benutzen Sie in der Zwischenzeit folgende Ausweichmöglichkeiten:
- Lesen Sie die Texte als HTML-Version, falls verfügbar.
- Bitten Sie die Auskunft um den Ausdruck von einzelnen PDFs.
- An den Rechnern im Multimedia-Raum (1.OG) können Sie PDFs aus dem Springer-Verlag einsehen (aber leider noch nicht drucken).