Veranstaltungen April 2023

| Münster 14.04.2023

Junge Städteforschung - Workshop im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen vergleichender Städtegeschichte

Institut für vergleichende Städtegeschichte; mit Vorträgen von Felix Lennart Rösch (Lübeck), Claudia Lemmes (Tübingen) und Linus Rügge (Basel)

Programm:

Felix Lennart Rösch (Lübeck), Die Archäologie des mittelalterlichen Marktplatzes. Zur Genese eines urbanen Erfolgsmodells

Der zentrale Marktplatz zählt zu den ikonischen Bestandteilen der mittelalterlichen Stadt. Neben Kirchturmsilhouette und Stadtbefestigung ist er ein prägendes Element, dass sich bis heute in der Topographie vieler europäischer Städte wiederfindet. Trotz vieler Einzeluntersuchungen fehlt es bislang an übergreifenden Studien zum Thema, sodass die Beschaffenheit und Organisation insbesondere von frühen Marktplätzen sowie Handels- und Kommunikationspraktiken noch vielfach im Dunkeln liegen. Im Vortrag wird die Frage nach der Entwicklung verschiedener Marktplatztypen behandelt, spezifische Infrastrukturen vorgestellt und (archäologischen) Methoden und Kriterien, mit denen ein Marktplatz identifiziert werden kann, wenn weder Schriftquellen noch frühe Stadtgrundrisse vorliegen, zur Diskussion gestellt.

Claudia Lemmes (Tübingen), Auf Spurensuche in Schrift und Sediment. Die Akteure des Textilgewerbes und ihre Handlungsspielräume in Waldsee im 17. Jahrhundert

In diesem Vortrag wird eine wirtschaftshistorische Dissertation vorgestellt, bei der die Handlungsspielräume der Akteure der Textilproduktion und des Handels der oberschwäbischen Landstadt Waldsee im 17. Jahrhunderts in den Blick genommen werden. Die Arbeit entsteht im Rahmen des interdisziplinären DFG-Projekt Bad Waldsee, bei dem mittelalterliche bis frühneuzeitliche Mensch-Umwelt-Beziehungen anhand von Schrift- und Umweltarchiven in Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften untersucht werden.

Linus Rügge (Basel), Die Stadt Luzern und 'das Grüne': Eine Geschichte urbaner Natur im 20. Jahrhundert

Während wir Landschaften als Orte der Natur wahrnehmen, sehen wir in Städten umgekehrt Orte der Kultur. Diese Wahrnehmung hat eine Geschichte. Mit der Stadt Luzern untersuche ich eine spezifische Konstellation in dieser Geschichte: Luzern stützte sein Wachstum ab den 1830er Jahren hauptsächlich auf den Tourismus. Hauptattraktion der Stadt war ihre Einbettung in die sie umgebende Landschaft: See, Hügel, Berge. Tourist:innen suchten gerade kein urbanes Erlebnis, sondern die Nähe zur Natur. Wie beeinflusste dies Entwicklung, Planung und Bau der Stadt, die trotz allem eine Stadt war und sich auch als solche verstand? Wie versuchte man Natur und Stadt unter einen Hut zu bringen und wie waren diese Naturen der Stadt verfasst?

| Leipzig 17.-19.04.2023

Looking at the Ghetto ... The Warsaw Ghetto Uprising: Eighty Years in Retrospect

Leibniz Institute for Jewish History and Culture - Simon Dubnow in cooperation with Beit Lohamei HaGetaot - the Ghetto Fighters' House Museum; the Haifa Interdisciplinary Unit for Polish Studies; the Jewish Historical Institute, Warsaw; Moreshet - the Mordechai Anielevich Memorial Holocaust Study and Research Center; and the Museum of the History of Polish Jews POLIN, Warsaw

| Ashtarak, Armenien 18.-20.04.2023

The Ancient Capitals in the Ararat Plain of Armenia

Hayk Gyulamiryan / Achim Lichtenberger / Syuzanna Muradyan / Torben Schreiber / Mkrtich Zardaryan (Institute for Classical Archaeology and Christian Archaeology/Archaeological Museum of Münster University; Institute of Archaeology and Ethnography of the National Academy of Sciences of the Republic of Armenia, Yerevan; Wine History Museum of Armenia (Ashtarak))

| Münster 28.04.2023

Krieg - Alter - Hunger. Workshop im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen vergleichender Städtegeschichte

Institut für vergleichende Städtegeschichte; mit Vorträgen von Philip Hoffmann-Rehnitz & Barbara Winckler (Münster), Colin Arnaud & Syrinx von Hees (Münster) sowie Monique Nagel-Angermann & Ulrich Pfister (Münster)

Programm:

Ulrike Ludwig:
Begrüßung und Einführung

Philip Hoffmann-Rehnitz / Barbara Winckler:
Die Präsenz des Kriegs in der Nachkriegszeit. Städte im Alten Reich nach 1648 und Beirut nach 1990

Colin Arnaud / Syrinx von Hees:
Das Alter bewältigen (13.-16. Jahrhundert): Orte für eine gefährdete Bevölkerung in Ägypten und Syrien und in Westeuropa

Monique Nagel-Angermann / Ulrich Pfister:
Stadt und Hunger in der Vormoderne: China und Deutschland im Vergleich