-
Research Areas
- Fußball in der DDR
- Informelle Sportszenen in der DDR (Alpinismus, Klettern, Skateboarden)
- Foucaults Macht- und Subjekttheorie im Sport
CV
Education
- -
- Vorbereitungsdienst (Sek. II/I)
- -
- Promotion zum Dr. phil.
- -
- Studium der Fächer Geschichte, Sport und Deutsch auf Lehramt (Sek. II/I)
Positions
- since
- Akademischer (Ober-)Rat an der WWU Münster
- -
- Studienreferendar
- -
- Stipendiat des Cusanuswerks
- -
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft
External functions
- since
- Mitglied – Fachbereich 07 Psychologie und Sportwissenschaft (Promotionsausschuss)
- since
- Vorsitzender – Institut für Sportwissenschaft (Mitarbeiterkonferenz (MAK))
- -
- Mitglied – Centrum für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) (Vorstand)
- -
- Vorsitzender – Institut für Sportwissenschaft (Mitarbeiterkonferenz (MAK))
- -
- General Secretary – General Secretary of the International Society for the History of Physical Education and Sport (ISHPES) (Board)
-
Projects
- Sport for all - History of A Vision around the World.
Annual congress of the International Society for the History of Physical Education and Sport (ISHPES) in Münster/ Westfalia ( - )
Own resources project - Aufarbeitung der Geschichte des DDR-Fußballs: Kultur und Alltagsgeschichte ( - )
Individual project: German Football Association
- Sport for all - History of A Vision around the World.
Annual congress of the International Society for the History of Physical Education and Sport (ISHPES) in Münster/ Westfalia ( - )
Publications
- . . ‘Hej, hej, hej Union - Analiza piosenek kibicow w NRD w latach 70. i. 80.’ In Modern Football a swiat kibicow, edited by , 91–106. Wroclaw: Oficyna Wydawnicza ATUT.
- . . „Skateboarden - Ein Trend mit Tradition.“ Grundschule Sport 9, No. 36: 6–7.
- . . „Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung - ein historischer und philosophischer Überblick zu Leib und Seele.“ In Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium, herausgegeben von , 637–664. 2nd Ed. Berlin: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-64694-6_16.
- . . „Spiel und Sport. Skateboarden im sozialistischen Dresden. Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung.“ In Spielen im Staatssozialismus. Zwischen Sozialdisziplinierung und Vergnügen., herausgegeben von , 157–176.
- . . „Jürgen Schwier und Veith Kilberth: Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia. Eine jugendliche Bewegungskultur im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Versportlichung.“ Sport und Gesellschaft 18, No. 1: 97–103.
- . . ‘The TuS Fortschritt Magdeburg-Neustadt (soccer section) in the GDR – an example of amateur socialist sport.’ Soccer and Society 21. doi: 10.1080/14660970.2020.1751466.
- . . „Der Münster Monster Mastership und der Skatepark am Berg Fidel.“ In Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten, herausgegeben von , 397–399. J. S. Klotz.
- . . „Der Germina Speeder.“ In Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten, herausgegeben von , 377–379. J. S. Klotz.
- . . „Der Fehrmann und das Sächsische Bergsteigen.“ In Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten, herausgegeben von , 353–355. J. S. Klotz.
- . . „Die Renner-Karten.“ In Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten, herausgegeben von , 285–287. J. S. Klotz.
- . . „Zwischen Leidenschaften und Karteileichen – DDR-Fußball auf Kreisebene am Beispiel des Kreisfachausschusses (KFA) Schmölln in den 1970er Jahren.“ Fußball und Gesellschaft 2, No. 1: 65–85. doi: 10.3224/fug.v2i1.04.
- . . „Sportwissenschaft.“ In Foucault Handbuch. Leben - Werk - Wirkung., herausgegeben von , 499–509. 2nd Ed. Berlin: J. B. Metzler Verlag.
- . . ‘Incognito przez kraj przejaciół. Nielegalni wspinacze z NRD w Związku Radzieckim.’ In Góry-Literatura-Kultura, edited by , 363–376.
- . . „Sportgeschichte: Einordnung und Methodik.“ In Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von , 1–25. Heidelberg, Berlin: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-53384-0_14-1.
- . . ‘Climbing in Saxon Switzerland (GDR) – a path to freedom in a socialist dictatorship.’ Annals of Leisure Research 22. doi: 10.1080/11745398.2019.1577745.
- . . „Concrete Carving on the Berlin Wall.“ In Skateboard Studies, herausgegeben von , 130. London: Koenig Book.
- . . „Der TuS Fortschritt Magdeburg-Neustadt (Sektion Fußball) in der DDR. Ein Beispiel für den Amateursport im Sozialismus.“ In Neue Forschung zur Kulturgeschichte des Sports, herausgegeben von , 213–232. Hamburg: Feldhaus Verlag (Edition Czwalina).
- . . „Sport in der Bio-Macht - eine Analyse unterschiedlicher Elemente des Sports in der DDR im Lichte der Theorie Michel Foucaults.“ In Körperführung - Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport, herausgegeben von , 209–241. Frankfurt/M.: Campus Verlag.
- . . ‘German fußball—recent developments and origins.’ German Journal of Exercise and Sport Research 48, No. 2: 192–200. doi: 10.1007/s12662-018-0517-0.
- . . „Körper und Bewegung im Sport.“ In Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von , 1–17. Berlin, Heidelberg: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-53384-0_8-1.
- . . ‘Dai Mittelgebirge alle vette del mondo socialista Scalatori nella DDR.’ In Alpinisti illegali in URSS, edited by , 25–59. Rovereto: Keller editore.
- . . „Thüringer Sportarchive tragen zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der DDR-Fußballgeschichte bei.“ Fußball Magazin 26, No. 2: 15.
- . . „Archiv als Glücksfall für die DDR- und Sportgeschichte.“ Thüringensport 27: 27.
- . . „Deutschland, einig Fußballland? Ost-West-Unterschiede in der Nachfrage nach Nationalmannschaftsspielen.“ Leviathan 44, No. 2: 247–279.
- . . Das "Jahrhundertspiel": Fußball und gesellschaftliche Ordnung im 20. Jahrhundert . http://www.hsozkult.de, .
- . . „Oral History in der (Sport-)Geschichte.“ In Sport - Geschichte - Pädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Krüger, herausgegeben von , 267–285. Hildesheim: Arete Verlag.
- (Hrsg.): . Sport - Geschichte - Pädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Krüger. Hildesheim: Arete Verlag.
- (Hrsg.): . Sport, Geschichte, Pädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Krüger. Hildesheim: Arete Verlag.
- . . ‘On Hidden Trails - Mountaineers and Adventurers in Communist Germany (GDR).’ International Journal of the History of Sport 31, No. 12: 1535–1554.
- . . „Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung - anthropologische und kulturwissenschaftliche Grundlagen.“ In Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium, herausgegeben von , 505–527. Berlin: Springer Spektrum.
- . „Sport-Aussteiger. Skateboarder, Kletterer und die DDR - Schlaglichter auf eine schwierige Beziehung.“ Horch und Guck 21, No. 1: 46–49.
- . „Massensport in der Grauzone. Der "GutsMuths-Rennsteiglauf" - Freizeisport in der DDR zwischen Nischenkultur und gesellschaftlicher Durchherrschung.“ Horch und Guck 21, No. 1: 16–17.
- . . „Unerkannt durch Freundesland - Von Bergsteigern und Abenteurern aus der DDR.“ In Japan und Deutschland in der Globalisierung des Sports und der Sportwissenschaft. 7. Deutsch-Japanisches Sportwissenschaftliches Symposium 6.-8. Oktober 2010. Chuo University Tokyo., herausgegeben von , 19–38. Tokio: Hilltop Press.
- In Unerkannt durch Freundesland. Illegal Reisen durch das Sowjetreich, herausgegeben von , 444–461. Berlin: Lukas Verlag. . „Aus dem Mittelgebirge zu den Dächern der sozialistischen Welt. Bergsteiger in der DDR.“
- . ‘Alpinism and "Transit Travelling" in the GDR.’ In Winter Sport and Outdoor Life, edited by , 49–61. Morgedal: Norsk Skieventyr.
- . „"Unerkannt durch Freundesland". DDR-Alpinismus und Transitreisen jenseits staatlicher Strukturen.“ Deutschlandarchiv 44: 98–109.
- . „Wir wollten einfach unser Ding machen“. DDR-Sportler zwischen Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung. Frankfurt/M.: Campus Verlag.
- . ‘“I ollied the Berlin Wall” – An Empirical and Theoretical Study on Skateboarding in Socialist East Germany (GDR).’ Stadion 36: 157–176.
- (Hrsg.): . Bildungspotenziale im Sport. 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Hamburg: Feldhaus Verlag (Edition Czwalina).
- In Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von , 439–441. Stuttgart: Metzler Verlag. . „Sportwissenschaft.“
- . „Alpinismus und Transitreisen in der DDR.“ Voyage 8: 137–148.
- . ‘Funktionen des Sports im modernen Staat und in der modernen Diktatur.’ Historical Social Research 32 (1): 43–77.
- In New Aspects of Sport History, herausgegeben von , 424–434. Sankt Augustin: Academia. . „Informelle Sport-Szenen in der DDR. Schlaglichter aus einer empirischen Studie und ihre Analyse mit Hilfe der Theorie Michel Foucaults.“
- In Sport and the Construction of Identities, herausgegeben von , 206–221. Wien: Turia und Kant. . „Sport, Identität und Alltagskultur in der DDR – das Beispiel der Bergsteiger-Szene.“
- . „Körperkultur und Sport in der DDR – eine Analyse aus der Sicht der Theorie Michel Foucaults.“ Sportwissenschaft , No. 34: 460–483.
- . „Herrschafts-Praxis im DDR-Sport.“ Deutschland Archiv 37: 430–438.
Dissertations
Camps y Wilant Natalia Die Olympischen Kunstwettbewerbe von 1912-1948 - Eine Untersuchung aus kunsthistorischer Perspektive Mürkens, Roman Zur Geschichte von Trainingskonzepten im Sport Hepp Michael Genese und Genealogie westeurasischer Kettentänze Hübner, Emanuel Planung, Bau und Nutzung des Olympischen Dorfes von 1936
Honors
- Science Slam Publikumspreis – Weitblick e.V. Münster & Radio Q
- Junior Scholar Award – European Committee for Sport History (CESH)
- Gigliola Gori Junior Scholar Award – International Society for the History of Physical Education and Sport (ISHPES)
- DOSB-Wissenschaftspreis (Habilitation) – Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
- Absolventenpreis des Instituts für Sportwissenschaft der WWU Münster 2002 – Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (KFWN)