Professor Dr. Ulrich Pfister

Participation in the Cluster of Excellence
- Field of research B Religious diversity and legal-political unity
- Theory platform Differentiation
- Head of project B3-7 Religious communities as economic networks, 15th to 19th centuries
- Head of project B3-8 Specutation, Contract and Religion
- Head of project A2-14 The Industriousness Revolution and the Differentiation of Church Policy in the Second Half of the 18th Century (until 2018)
- Head of project C7 The Change in Religious Mentalities and Confessional Conflicts in the Sixteenth and Seventeenth Centuries: A Structural Analysis (until 2012)
Research Areas
- Quantitative Wirtschaftsgeschichte
- Sozialgeschichte des ländlichen Raums
CV
Education
- Habilitation im Fach Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neueren Zeit an der Universität Zürich (Schweiz)
- Promotion zum Dr. phil., Universität Zürich
- Erster Hochschulabschluss (Lizentiat) in Geschichte, Soziologie und Wirtschaftsgeschichte in Verbindung mit Sozialökonomie an der Universität Zürich (Schweiz)
- Studium der Geschichte, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich (Schweiz)
Positions
- C4-Prof. für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Neueren und Neuesten Zeit, WWU Münster
- Assistenzprofessor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neueren Zeit an der Universität Zürich (Schweiz)
- Maître-assistant am Département d’histoire économique der Universität Genf (Dozentur im Rahmen des Nachwuchsförderungsprogramms der Schweizerischen Eidgenossenschaft)
- Vertretung (Wintersemester 1992/1993) einer C3-Professur für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Konstanz
- Oberassistent, Koordinator Datenverarbeitung der Philosophischen Fakultät I an der Universität Zürich (Schweiz)
- Assistent, Forschungsstelle für Schweizerische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie zeitweise auch am Institut für Soziologie der Universität Zürich (Schweiz)
Honors
- Opus magnum – VolkswagenStiftung
External Function
- Verein für Socialpolitik, Wirtschaftshistorischer Ausschuss: Vorsitzender
-
Teaching
Vorlesung
- Vorlesung: Geschichte des Alltags seit 1880 [084206]
[10.10.2023 | | wöchentlich | Di. | F2 | Prof. Dr. Ulrich Pfister]
Seminare
- Doktorandenseminar: Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [044525]
[ - | | 14-täglich | Do. | Prof. Dr. Ulrich Pfister] - Hauptseminar: Die Entstehung der modernen Weltwirtschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert [084234]
[11.10.2023 | | wöchentlich | Mi. | ULB 101 | Prof. Dr. Ulrich Pfister] - Hauptseminar: Single - Familie - Altersheim: Der Wandel des privaten Zusammenlebens im 20. Jahrhundert [084235]
[10.10.2023 | | wöchentlich | Di. | F 102 | Prof. Dr. Ulrich Pfister] - Seminar: Seminar Fortgeschrittene Quantitative Wirtschaftsgeschichte: Religion und wirtschaftliche Entwicklung: Neuere wirtschaftshistorische Forschungen [044504]
[ - | | wöchentlich | Di. | Prof. Dr. Ulrich Pfister] - Seminar: Religion und wirtschaftliche Entwicklung: Neuere wirtschaftshistorische Forschungen [084301]
[10.10.2023 | | wöchentlich | Di. | SP4 108 | Prof. Dr. Ulrich Pfister]
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [084305]
(in cooperation with Jun.-Prof. Christine Fertig)
[12.10.2023 | | 14-täglich | Do. | F 041 | Jun.-Prof. Christine Fertig]
Vorlesung
- Vorlesung: Die Industrialisierung im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert [082205]
Seminare
- Doktorandenseminar: Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [042344]
- Hauptseminar: Die Industrialisierung in Deutschland im 19. Jahrhundert [082235]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann) - Hauptseminar: Die Entstehung der modernen Stadt: Urbanisierung und Stadtentwicklung in Deutschland, 1850–1914 [082236]
- Seminar: Geographie vs. Institutionen: Fundamentale Triebkräfte der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung [082275]
- Seminar: Fortgeschrittene Quantitative Wirtschaftsgeschichte: Geographie vs. Institutionen: Fundamentale Triebkräfte der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung [042337]
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [082287]
(in cooperation with Jun.-Prof. Christine Fertig)
Vorlesung
- Vorlesung: Geschichte der deutschen Wirtschaft seit dem 19. Jh [088291]
Seminare
- Doktorandenseminar: Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [048381]
- Oberseminar: Der Aufbau des ersten deutschen Nationalstaats und der Übergang zum modernen Wirtschaftswachstum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [088274]
- Hauptseminar: Unser Alltagsraum hat Geschichte: Stadt und Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert [088235]
- Hauptseminar: Wurzeln des modernen Wirtschaftswachstums [088233]
- Seminar: Fortgeschrittene Quantitative Wirtschaftsgeschichte: Der Aufbau des ersten deutschen Nationalstaats und der Übergang zum modernen Wirtschaftswachstum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [048219]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann)
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [088284]
(in cooperation with Jun.-Prof. Christine Fertig)
Vorlesung
- Vorlesung: Die Industrialisierung im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert (zugleich Einführungsvorlesung Neuere Geschichte) [086204]
Seminare
- Doktorandenseminar: Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [046269]
- Oberseminar: Dynamic Macroeconomics: Economic Growth [086289]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann) - Hauptseminar: Wohlstand und Sicherheit für alle. Sozialpolitik in der frühen Bundesrepublik [086243]
- Hauptseminar: Die Industrialisierung in Deutschland im 19. Jahrhundert [086239]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann) - Seminar: Dynamic Macroeconomics: Economic Growth [046240]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann) - Seminar: Seminar Quantitative Wirtschaftsgeschichte: Die Industrialisierung in Deutschland im 19. Jahrhundert [046254]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann)
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [086286]
(in cooperation with Jun.-Prof. Christine Fertig)
- Doktorandenseminar: Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [044357]
Vorlesungen
- Vorlesung: Globalisierung seit 1850 [082207]
- Vorlesung: Sozialpolitik und Gesellschaft seit dem späten 19. Jahrhundert (zugleich Vorlesung: Einführung in die neuere und neueste Geschichte) [082209]
Seminare
- Doktorandenseminar: Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [042413]
- Hauptseminar: Die Entstehung der modernen Weltwirtschaft [082241]
- Seminar: Dynamic Macroeconomics: Economic Growth [082293]
- Seminar: Dynamic Macroeconomics: Economic Growth [042254]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann) - Seminar: Seminar Quantitative Wirtschaftsgeschichte: Die Entstehung der modernen Weltwirtschaft [042365]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann)
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, [082300]
Vorlesungen
- Vorlesung: Geschichte der deutschen Wirtschaft seit 1850 [088206]
- Vorlesung: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft, 1500-2000 [088290]
Seminare
- Doktorandenseminar: Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [048411]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann) - Hauptseminar: Wurzeln des modernen Wirtschaftswachstums [088241]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann) - Seminar: Dynamic Macroeconomics: Economic Growth [088281]
- Seminar: Seminar Quantitative Wirtschaftsgeschichte: Wurzeln des modernen Wirtschaftswachstums [048356]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann) - Seminar: Dynamic Macroeconomics: Economic Growth [048326]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann)
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [088295]
(in cooperation with Jun.-Prof. Christine Fertig, Dr. Matthias Hartermann)
Vorlesungen
- Vorlesung: Globalisierung und Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert (zugleich Einführungsvorlesung Neuere Geschichte) [084205]
- Vorlesung: Geschichte der Sozialpolitik seit dem späten 19. Jahrhundert [084208]
Seminare
- Hauptseminar: Wohlstand und Sicherheit für alle. Sozialpolitik in der frühen Bundesrepublik [084245]
- Hauptseminar: Die Konsum- und Fleißrevolution im 18. und 19. Jahrhundert als Grundlage der modernen Entwicklung Europas [084239]
(in cooperation with Jun.-Prof. Christine Fertig) - Seminar: Fortgeschrittene Quantitative Wirtschaftsgeschichte [044295]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann)
- Seminar: Fortgeschrittene Quantitative Wirtschaftsgeschichte [042383]
Vorlesungen
- Vorlesung: Globalisierung seit 1850 [080205]
- Vorlesung: Alltagsgeschichte seit dem späten 19. Jahrhundert [080206]
Seminare
- Doktorandenseminar: Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [040381]
- Hauptseminar: Wie macht man, dass Geld nützt? Währungsregime seit 1880 [080242]
- Seminar: Economic growth [080288]
- Seminar: Dynamic Macroeconomics: Economic Growth [040335]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann)
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [080287]
Vorlesungen
- Vorlesung: Familie, Haushalt und Verwandtschaft in der europäischen Neuzeit [086202]
- Vorlesung: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft, 1500-2000 [086294]
Seminare
- Doktorandenseminar: Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [046424]
(in cooperation with Priv.-Doz. Ulf Christian Ewert, Dr. Matthias Hartermann) - Hauptseminar: 1.3.2 Second academic year [086232]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann) - Seminar: Fortgeschrittene Quantitative Wirtschaftsgeschichte [046294]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann)
Übung
- Übung: Quellen und Methoden der ländlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 17.–19. Jahrhunderts [086256]
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [086295]
- Kolloquium: SFB-Kolloquium Kulturen des Entscheidens [084297]
(in cooperation with Prof. Dr. Wolfram Drews, Prof. Dr. Silke Hensel, Prof. Dr. Martin Kintzinger, Prof. Dr. Rolf Ahmann, Prof. Dr. Eduard Mühle, Priv.-Doz. André Krischer, Prof. Dr. Werner Freitag, Prof. Dr. Michael Grünbart, Prof. Dr. Isabel Heinemann, Prof. Dr. Matthias Pohlig, Prof. Dr. Thomas Großbölting, Prof. Dr. Wolfgang Wagner, Prof. Dr. Jan Keupp, Prof. Dr. Sita Steckel)
Vorlesung
- Vorlesung: Grundlegung der Moderne: Die deutsche Wirtschaft, ca. 1500-1871 [082204]
Seminare
- Oberseminar: Economic growth [082302]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann) - Hauptseminar: Wie Menschen früher mit Knappheit klar kamen: Ressourcen, Risiken und Lebensführung in Deutschland, 17.-19. Jahrhundert [082237]
(in cooperation with Jun.-Prof. Christine Fertig) - Seminar: Dynamic Macroeconomics: Economic Growth [042343]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann)
Übung
- Übung: Ländliche Gesellschaft in Westfalen, 17.-19. Jh.: Quellen und Methoden [082263]
(in cooperation with Friederike Scholten)
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte [082301]
Vorlesungen
- Vorlesung: Industrialisierung im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert zugleich Vorlesung: Einführung in die neuere und neueste Geschichte [081787]
- Vorlesung: Alltagsgeschichte seit dem späten 19. Jahrhundert [081810]
- Vorlesung: Einführung in die Quantitative Wirtschaftsgeschichte: Industrialisierung im ausgehenden 18. und 19. Jh. [042875]
Seminare
- Hauptseminar: Wandel des privaten Lebens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert [082195]
(in cooperation with Jun.-Prof. Christine Fertig) - Hauptseminar: Wachstumstheorie und ihre Anwendung in der Wirtschaftsgeschichte [082229]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann)
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Wirtschaftsgeschichte [083081]
(in cooperation with Priv.-Doz. Ulf Christian Ewert)
Sonstige Lehrveranstaltung
- Grundkurs: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte [082047]
- Doktorandenseminar: Doktorandenseminar der Wirtschaftsgeschichte
(in cooperation with Priv.-Doz. Ulf Christian Ewert, Jun.-Prof. Christine Fertig, Dr. Matthias Hartermann)
Vorlesungen
- Vorlesung: Einführung in die Quantitative Wirtschaftsgeschichte: Globalisierung seit 1850 (ehemals: Wirtschaftsgeschichtliche Vorlesung) [042687]
- Vorlesung: Intermediate Module 3 - History of the arabic-islamic World [081804]
Seminare
- Hauptseminar: Golden fetters and the Great Depression: International monetary policy during the inter-war period [082227]
- Seminar: Goldene Fesseln und Weltwirtschaftskrise: Geld- und Währungspolitik zwischen den Weltkriegen [042706]
(in cooperation with Dr. Matthias Hartermann)
Kolloquium
- Kolloquium: Kolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [089460]
Sonstige Lehrveranstaltungen
- Grundkurs: Introduction to economic history [082045]
- Vortrag: General Studies: Introduction to Academic Working Skills [081751]
Vorlesungen
- Vorlesung: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte: [081750]
- Vorlesung: Familie, Haushalt und Verwandtschaft in der europäischen Neuzeit [081764]
Seminare
- Hauptseminar: Die Entwicklung der Marktwirtschaft in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert [082115]
(in cooperation with Martin Uebele) - Hauptseminar: Wenn zwei sich finden. Eheeinleitung in Europa, 16.–20. Jahrhundert [082081]
(in cooperation with Jun.-Prof. Christine Fertig) - Seminar: Die Entstehung der Marktwirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert [040367]
(in cooperation with Martin Uebele)
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Wirtschafts‐ und Sozialgeschichte [083069]
(in cooperation with Martin Uebele)
Sonstige Lehrveranstaltung
- Grundkurs: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte [081984]
Vorlesungen
- Vorlesung: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte [081758]
- Vorlesung: Sozialstaat und Gesellschaft seit 1880 [081815]
Seminare
- Hauptseminar: Arbeiterbewegung in Kaiserreich und Weimarer Republik [082166]
(in cooperation with Jun.-Prof. Christine Fertig) - Hauptseminar: Wenn Staaten Pleite gehen - Kapitalmärkte und Zahlungsprobleme souveräner Schuldner seit 1850 [082147]
(in cooperation with Martin Uebele)
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte [083000]
(in cooperation with Martin Uebele)
Vorlesungen
- Vorlesung: Einführung in das Studium der neueren und neuesten Geschichte [081589]
- Vorlesung: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft 1500 - 2000 [081593]
- Vorlesung: Lecture Course [081650]
Seminare
- Oberseminar: Lebensläufe in der ländlichen Gesellschaft [082092]
(in cooperation with Johannes Bracht) - Hauptseminar: Das Wirtschafswunder, 1948-1973: BRD und Japan im Vergleich [082001]
(in cooperation with Martin Übele)
Vorlesungen
- Vorlesung: Wirtschaftshistorische Vorlesung [040769]
- Vorlesung: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte [081578]
- Vorlesung: History of globalization 1850 to present [081601]
Seminare
- Hauptseminar: Der Sinn des Gelddruckens: Inflation, Realwirtschaft und Geldpolitik im 20. Jahrhundert [082010]
(in cooperation with Martin Übele) - Seminar: Seminar zur Wirtschaftsgeschichte: "Der Sinn des Gelddruckens: Inflation, Realwirtschaft und Geldpolitik im 20. Jahrhundert [040792]
(in cooperation with )
Übungen
- Übung: Geschichtstheorie und Geschichtsphilosophie seit der Aufklärung [082574]
- Übung: Übung zur Einführungsvorlesung in die Neuere und Neueste Geschichte [082282]
Vorlesungen
- Vorlesung: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte [081504]
- Vorlesung: Deutsche Wirtschaft seit 1850 [081542]
Seminar
- Hauptseminar: Zwei Systeme: Deutsch-deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949-1989 [081925]
Vorlesungen
- Vorlesung: Familie, Hauswirtschaft, Verwandtschaft in der europäischen Neuzeit [081515]
- Vorlesung: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte [081500]
- Vorlesung: Globalisierung und industrielle Revolution, 18. und 19. Jh. [081549]
Seminar
- Hauptseminar: Ursprünge der "Großen Divergenz": Europa und Asien im 18. und frühen 19. Jahrhundert [081936]
Übung
- Übung: Methoden und Erkenntnisse der historischen Familienforschung [082330]
Vorlesungen
- Vorlesung: Deutsche Wirtschaft seit 1850 [081521]
- Vorlesung: Einführung in die neuere und neueste Geschichte [081498]
Seminar
- Hauptseminar: Agrarreformen - Agrarmodernisierung - Bauern/Bäuerinnen: Agrargeschichte des 18./19. Jahrhunderts [082370]
Übung
- Übung: Übung zur Vorlesung: Einführung in die neuere und neueste Geschichte [082111]
Kolloquium
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur neueren Geschichte [082399]
(in cooperation with Prof. Dr. Silke Hensel, Prof. Dr. Rolf Ahmann, Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Prof. Bernd Walter)
Vorlesungen
- Vorlesung: Wirtschaftshistorische Vorlesung I: Deutsche Wirtschaft seit 1850 [041679]
- Vorlesung: Einführung in die neuere und neueste Geschichte [081720]
(in cooperation with Prof. Dr. Silke Hensel, Prof. Dr. Rolf Ahmann, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer) - Vorlesung: Deutsche Wirtschaft seit 1850 [081773]
Seminare
- Hauptseminar: Internationale Wirtschaftsbeziehungen seit 1950 [041698]
- Hauptseminar: Internationale Wirtschaftsbeziehungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert [082220]
Übungen
- Übung: Lektüreübung: Aktuelle Literatur zur Wirtschaftsgeschichte [041702]
(in cooperation with Carsten Burhop, Thorsten Lübbers) - Übung: Familie, Verwandtschaft und häusliche Arbeit in der Neuzeit [082344]
(in cooperation with Jun.-Prof. Christine Fertig)
- Hauptseminar: Industrialisierung in Deutschland im 19. Jh [082078]
- Vorlesung: Geschichte des Alltags seit 1880 [084206]
Publications
Books
Books (Monographs)
- . . Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung: Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16.–19. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner Verlag.
- . . Konfessionskirchen, Glaubenspraxis und Konflikt in Graubünden, 16.–18. Jahrhundert . Würzburg: Ergon Verlag.
- . . Die Zürcher Fabriques: Protoindustrielles Wachstum vom 16. zum 18. Jahrhundert.: Chronos Verlag.
- . . Die Anfänge von Geburtenbeschränkung: Eine Fallstudie. Ausgewählte Zürcher Familien im 17. und 18. Jahrhundert. Bern: Peter Lang.
Books (Edited Collections)
- 10.4324/9781003283430. (Eds.): . An economic history of the first German unification: state formation and economic development in a European perspective. London: Routledge. doi:
- 10.1628/978-3-16-160068-5. (Hrsg.): . Deutschland 1871: Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi:
- (Hrsg.): . Kulturen des Entscheidens: Narrative — Praktiken — Ressourcen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- (Hrsg.): . Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg: Ergon Verlag.
- (Eds.): . Konfessionalisierung und Konfessionskonflikt in Graubünden, 16.–18. Jahrhundert . Zürich: Chronos Verlag.
- (Hrsg.): . Lateinamerika: Gesellschaft - Raum - Kooperation. Frankfurt a.M.: Iberoamericana Vervuert.
Articles
Research articles (Journals)
- . . ‘State formation and market integration: Germany, 1780–1830.’ Journal of Comparative Economics 51, No. 2: 403–421. doi: 10.1016/j.jce.2023.01.007.
- . . ‘Economic growth in Germany, 1500–1850.’ Journal of Economic History 82, No. 4: 1071–1107. doi: 10.1017/S002205072200033X.
- . . ‘Climate change, weather shocks and price convergence in pre-industrial Germany.’ European Review of Economic History 25, No. 3: 467–489. doi: 10.1093/ereh/heaa030.
- . . „Gewalt, institutionelle Schocks und Entwicklung: Wirtschaftliche Folgen der Koalitions- und napoleonischen Kriege (1792–1815) in Deutschland.“ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107, No. 1: 9–46. doi: 10.25162/vswg-2020-0001.
- . . ‘The Crafts-Harley view of German industrialization: an independent estimate of the income side of net national product, 1851–1913.’ European Review of Economic History 24, No. 3: 502–521. doi: 10.1093/ereh/hez009.
- . . ‘From Malthusian disequilibrium to the post-Malthusian era: The evolution of the preventive and positive checks in Germany, 1730–1870.’ Demography 57, No. 3: 1145–1170. doi: 10.1007/s13524-020-00872-w.
- . . „Langfristiges Agrarwachstum in Deutschland, ca. 1500–1880: ein Überblick.“ Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 57, No. 2: 37–68.
- . . ‘The inequality of pay in pre-modern Germany, late 15th century to 1889.’ Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 60, No. 1: 209–243. doi: 10.1515/jbwg-2019-0009.
- . . „Diesseits von methodologischem Individualismus und Mentalismus — Auf dem Wege zu einer geistes- und kulturwissenschaftlichen Konzeption des Entschei-dens: Reflexionen der Dialektik einer interdisziplinären Problemkonstitution.“ Angewandte Philosophie 2019, No. 1: 133–152.
- . . ‘Real wages in Germany during the first phase of industrialization, 1850–1889.’ Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 59, No. 2: 567-596. doi: 10.1515/jbwg-2018-0019.
- . . „Das postmalthusianische Zeitalter: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, 1815–1871.“ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 105, No. 1: 6–33. doi: 10.25162/vswg-2018-0001.
- . . ‘The timing and pattern of real wage divergence in pre-industrial Europe: evidence from Germany, c. 1500–1850.’ Economic History Review 70, No. 3: 701–729. doi: 10.1111/ehr.12419.
- . . ‘Agricultural output growth in a proto- and early industrial setting: evidence from sharecropping in Western Westphalia and the Lower Rhineland, c. 1740–1860.’ Rural History 28, No. 1: 21–46. doi: 10.1017/S0956793317000012.
- . . ‘The quantitative development of Germany’s international trade during the eighteenth and early nineteenth century.’ Revue de l’OFCE 140: 175–221. doi: 10.3917/reof.140.0175.
- . . ‘Institutions vs. demand: determinants of agricultural development in Saxony, 1660–1850.’ European Review of Economic History 19, No. 3: 275–293. doi: 10.1093/ereh/hev005.
- . . „Konfessionskonflikte in der frühneuzeitlichen Schweiz: Eine strukturalistische Interpretation.“ Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 2007, No. 101: 257–312.
- . . ‘Rural land and credit markets, the permanent income hypothesis, and proto-industry: evidence from early modern Zurich.’ Continuity and Change 22: 489–518.
- . . ‘Croyance et espace: Les Grisons, XVIIe et XVIIIe siècles.’ Revue d’histoire moderne et contemporaine 52, No. 2: 49–63.
- . . ‘Exit, voice and loyalty: parent-child relations in the proto-industrial household economy (Zürich, 17th–18th centuries).’ History of the Family 9: 401–423.
- . . ‘Die Entstehung der europäischen Weltwirtschaft (ca. 1450 - 1850).’ Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 44, No. 2: 57–81.
- . . ‘Women’s bread — men’s capital: the domestic economy of small textile entrepreneurs in rural Zurich in the 17th and 18th centuries.’ History of the Family 6: 147–166.
- . . ‘Vom Kiepenkerl zu Karstadt : Einzelhandel und Warenkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert.’ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 87, No. 1: 38–66.
- . . „Einleitung: Plädoyer für eine theoriegestützte Geschichte von Unternehmen und Unternehmern.“ Westfälische Forschungen 50: 1–21.
- . . ‘Pastors and priests in the early modern Grisons: organized profession or side activity.’ Central European History 33: 41–65.
- . . „Proto-industrielles Wachstum : ein theoretisches Modell / von Ulrich Pfister.“ Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 39, No. 2: 21–47.
- . . „Reformierte Sittenzucht zwischen kommunaler und territorialer Organisation: Graubünden, 16.–18. Jahrhundert.“ Archiv für Reformationsgeschichte 87: 287–333. doi: 10.14315/arg-1996-jg12.
- . . ‘Le petit crédit rural en Suisse aux XVIe-XVIIIe siècles.’ Annales 49, No. 6: 1339–1357.
- . . ‘The Proto-industrial household economy: toward a formal analysis.’ Journal of Family History 17, No. 2: 201–232.
- . . „Politischer Klientelismus in der frühneuzeitlichen Schweiz.“ Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 42, No. 1: 28–68.
- . . ‘Proto-industrialization and demographic change: the Canton of Zürich revisited.’ European Journal of Economic History 18, No. 3: 629–662.
- . . ‘Work roles and family structure in proto-industrial Zürich.’ Journal of Interdisciplinary History 20, No. 1: 83–105.
- . . ‘International financial relations as part of the world-system.’ International Studies Quarterly 31, No. 3: 239–272. doi: 10.2307/2600667.
Research articles (Book Contributions)
- . . ‘Germany’s transition from a post-Malthusian to a modern growth regime, 1860s to 1880s.’ In An economic history of the first German unification: state formation and economic development in a European perspective, edited by , 77–95. London: Routledge. doi: 10.4324/9781003283430-7.
- . . „Pest, katholische Frömmigkeit und religiöser Wandel, spätes 15. bis frühes 17. Jahrhundert.“ In Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien: Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart , herausgegeben von , 222–258. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
- . . ‘War, state growth and Germany’s transition to post-Malthusian growth.’ In The crucible of Revolutionary and Napoleonic warfare, 1792–1815 and European transitions to modern economic growth, edited by , 82–113. Leiden: Brill. doi: 10.1163/9789004472754_005.
- . . „Lebensstandard, Arbeit und Konsum.“ In Deutschland in Daten: Zeitreihen zur Historischen Statistik, herausgegeben von , 143–155. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- . . ‘Practical knowledge of self-interest: the disembedding of agency in rural areas, eighteenth and early nineteenth centuries.’ In Historicizing self-interest in the modern Atlantic World, edited by , 164–181. London: Routledge.
- . . „Protoindustrie und Industrialisierung als treibende Kräfte der Agrarentwicklung: Niederrhein und Sachsen im Vergleich (18. und 19. Jahrhundert).“ In Sachsen und Rheinland: zwei Industrieregionen im Vergleich, herausgegeben von , 57–79. Leipzig: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing .
- . . „Einleitung.“ In Deutschland 1871: Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirt-schaft, herausgegeben von , 1–19. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands.“ In Deutschland 1871: Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft, herausgegeben von , 97–118. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- . . „Strukturbrüche im Übergang zum modernen Wirtschaftswachstum: Deutschland vom 17. zum 19. Jahrhundert.“ In Transformative Moderne: Struktur, Prozess und Handeln in der Wirtschaft, herausgegeben von , 45–64. Münster: Ardey-Verlag.
- . . „Religion in der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Europas, 1500–1900: eine Übersicht.“ In Die Verwandlung des Heiligen: die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion, herausgegeben von , 428–454. Berlin: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing .
- . . ‘Economic inequality in Germany, c. 1500–1800.’ In Disuguaglianza economica nelle società preindustriali: cause ed effetti — Economic inequality in pre-industrial societies: causes and effects, edited by , 301–324. Firenze: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing . doi: 10.36253/978-88-5518-053-5.20.
- . . „Die Folgen der Ilanzer Artikel für Kirchenorganisation und Glaubenspraxis.“ In Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation, herausgegeben von , 253–268. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
- . . ‘La croissance agraire pendant l’époque moderne: méthode et résultats de l’estimation indirecte du produit agricole.’ In Histoire rurale de l’Europe, XVIe–XXe siècle, edited by , 133–151. Paris: EHESS.
- . . „Einleitung.“ In Kulturen des Entscheidens: Narrative — Praktiken — Ressourcen, herausgegeben von , 11–34. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- . . „Einleitung.“ In Religion und Entscheiden: Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von , 9–36. Würzburg: Ergon Verlag.
- . . ‘Coffee, mind and body: global material culture and the eighteenth century Hamburg import trade.’ In Global lives of things: materiality, material culture and commodities in the first global age, edited by , 221–240. London: Routledge.
- . . „Strukturelle Transformation hin zum “Industriestaat” unter den Bedingungen der Grundherrschaft: die Entwicklung der sächsischen Landwirtschaft vom späten 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.“ In Wissen — Wolle — Wandel: Merinoschafzucht und Agrarinnovation in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, herausgegeben von , 11–41. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
- . . ‘Life course strategies, social networks, and market participation in nineteenth-century rural Westphalia: an interpretative essay.’ In Social networks, political institutions, and rural societies, edited by , 89–124. Turnhout: Brepols Publishers.
- . . „Der Textilhandel der Familie Zellweger in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Protoindustrialisierung — kommerzielle Revolution — Konsumrevolution.“ In Europa in der Schweiz: Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert, herausgegeben von , 25–40. Göttingen: Wallstein Verlag.
- . . ‘North-west Germany, 1750–2000.’ In Making a living: family, labour and income, edited by , 233–261. Turnhout: Brepols Publishers.
- . . „Die wirtschaftlichen Folgen von Handwerkszünften: ein Überblick.“ In Regulierte Märkte: Zünfte und Kartelle, herausgegeben von , 25–37. Zürich: Chronos Verlag.
- . . „Internationale Kaufkraftdisparitäten und die zwei „Großen Divergenzen“, 16.–18. Jahrhundert.“ In Globalisierung in der Geschichte: Erträge der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 18. bis 21. März 2009 in Kiel, herausgegeben von , 125–146. Stuttgart: Steiner Verlag.
- . . „Globalisierung und Weltwirtschaft.“ In WBG Weltgeschichte, vol. 6, herausgegeben von , 277–336. Darmstadt: wbg.
- . . „Die Frühe Neuzeit als wirtschaftshistorische Epoche: Fluktuationen relativer Preise, 1450–1850.“ In Die Frühe Neuzeit als Epoche, herausgegeben von , 409–434. München: Oldenbourg Verlag.
- . . ‘Craft guilds, the theory of the firm, and early modern proto-industry / Ulrich Pfister.’ In Guilds, innovation and the European economy, 1400–1800, edited by , 25–51. Cambridge: Cambridge University Press.
- . . ‘Craft guilds and technological change : the engine loom in the European silk ribbon industry in the seventeenth and eighteenth centuries.’ In Guilds, innovation and the European economy, 1400–1800, edited by , 172–198. Cambridge: Cambridge University Press.
- . . „Zünfte und technologischer Wandel : die Bandmühle im europäischen Seidenbandgewerbe, 17. und 18. Jahrhundert / Ulrich Pfister.“ In Innovationsgeschichte, herausgegeben von , 135–162. Stuttgart: Steiner Verlag.
- . . „Hexenprozesse in den Drei Bünden: eine Kehrseite der Konfessionalisierung und der Herrschaft des „gemeinen Mannes“.“ In Konfessionalisierung und Konfessionskonflikt in Graubünden, 16.–18. Jahrhundert, herausgegeben von , 287–314. Z: Chronos Verlag.
- . . „Einleitung.“ In Konfessionalisierung und Konfessionskonflikt in Graubünden, 16.–18. Jahrhundert, herausgegeben von , 11–41. Zürich: Chronos Verlag.
- . . „Protoindustrielle Produktionsregimes in institutionenökonomischer Perspektive.“ In Die Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics, herausgegeben von , 160–178. Dortmund: Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte.
- . . „Liminalität - Charisma - individuelle Heilserfahrung: Die Funktion des Gnadenbilds in der barocken Volksfrömmigkeit.“ In Rahmen-Diskurse: Kultbilder im konfessionellen Zeitalter, herausgegeben von , 61–79. Berlin: Reimer Verlag.
- . . „Politische Eliten im frühneuzeitlichen Zürich.“ In Alter Adel — neuer Adel? Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit , herausgegeben von , 211–230. Zürich: Chronos Verlag.
- . . „Geschlossene Tabernakel — saubere Paramente: Katholische Reform und ländliche Glaubenspraxis in Graubünden, 17. und 18. Jahrhundert.“ In Ländliche Frömmigkeit: Konfessionskulturen und Lebenswelten 1500–1850, herausgegeben von , 115–141. Stuttgart: Jan Thorbecke Verlag.
- . . ‘Proto-industrialization.’ In The History of the European Family, vol. 1: Family life in early modern times 1500–1789, edited by , 63–84. New Haven: Yale University Press.
- . . „Historische Erfahrungen mit Lösungsstrategien zur Überwindung von Schuldenkrisen.“ In Lösungsstrategien zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise, herausgegeben von , 9–34. Berlin: Duncker & Humblot.
- . . „Lernen aus Krisen: Peru und das internationale Umschuldungssystem, 1975–1978.“ In Lateinamerika: Gesellschaft — Raum —Kooperation, herausgegeben von , 365–383. Frankfurt: Iberoamericana Vervuert.
Working Papers
- . . Urban population in Germany, 1500–1850 CQE Working paper, No. 90, .
- . . The great moderation of grain price volatility: market integration vs. climate change, Germany, 1650–1790 EHES Working Papers in Economic History, No. 135, .
- . . Great divergence, consumer revolution and the reorganization of textile markets: evidence from Hamburg’s import trade, eighteenth century LSE Economic History Working Papers, No. 266, .
- . . Agricultural development during early industrialization in a low-wage economy: Saxony EHES Working Papers in Economic History, No. 39, .
- . . Real wages and the origins of modern economic growth in Germany, 16th to 19th centuries EHES Working Papers in Economic History, No. 17, .
- . . The population history of Germany: research agenda and preliminary results MPIDR Working Paper, No. 2010-035. Rostock, .
- . . Consumer prices and wages in Germany, 1500–1850 CQE Working paper, No. 15/2010. WWU Münster, .
- . . Evaluation der geisteswissenschaftlichen Forschung in der Schweiz , .