Logo

 

  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Ehrentafel
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  Graduiertenkollegs
  Nachwuchsforschergruppen
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Gleichstellungsbeauftragte
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten


 

 

 

Fachbereich 1
Evangelisch-Theologische Fakultät

 

Lehre, Studiengänge

Auch im vergangenen Jahr konnte unsere Fakultät ihre Stellung als größte Evangelisch-Theologische Fakultät im deutschen Sprachraum behaupten. Die Zahl der Studienfälle beläuft sich im Wintersemester 2005/06 auf 1.159. Angesichts der überdurchschnittlich guten Ergebnisse bei der Befragung 'Studieren an der Universität Münster' gehen wir davon aus, dass dies u.a. auch mit der Qualität und Vielfalt der an unserer Fakultät gebotenen Lehre zusammenhängt.

Dank des entsprechenden Engagements der Lehrenden bietet die Fakultät immer noch alle Voraussetzungen, den Studierenden unterschiedlichster Studiengänge und Abschlüsse, vor allem sehr unterschiedlicher Regelstudienzeiten und Stundenkontingente, durch ein entsprechend differenziertes Angebot jeweils im Bereich des Grund- und Hauptstudiums gerecht zu werden. Dies ist angesichts des weiter fortgeschrittenen Abbaus von Stellen ein besonderer Erfolg.

Im einzelnen stellt sich die Studierendenstatistik folgendermaßen dar:

Gesamtzahl der Studierenden 1.159
Zahl der Studierenden
    mit kirchlichem Abschluss 159
    mit dem Abschluss Magister 99
    mit dem Abschluss Promotion 82
    mit dem Abschluss Diplom 49

In den Lehramtsstudiengängen mit den Abschlüssen Sekundarstufe II und Sekundarstufe II/I einschließlich der Zusatzprüfungen befanden sich 115 Studierende, im Studiengang Sekundarstufe I einschließlich Zusatzprüfung 95 Studierende und in den beiden Studiengängen der Primarstufe einschließlich Zusatzprüfungen 162. In den Studiengängen Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen studierten im Schwerpunkt Grundschule 100 und im Schwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschulen 58 Studierende ; im Studiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen befanden sich 112 Studierende. Im Modellstudiengang Sekundarstufe II mit beruflichem Schwerpunkt waren 3 Studierende eingeschrieben, im Studiengang Lehramt für Berufskollegs studierten 46 Studierende. In den 2-Fach-Bachelor hatten sich 36 und in den Bachelor KJ 40 Studierende eingeschrieben.

Personal

Noch entspricht die Anzahl der Professorenstellen der strukturellen Ausdifferenzierung des Faches, der dazu erforderlichen Pflege der fünf Hauptdisziplinen sowie spezieller Lehr- und Forschungsschwerpunkte. Die konsequente Modularisierung der Studiengänge mit dem gegenwärtigen Personalbestand wird freilich dazu führen, Abstriche sowohl in der Breite wie in der Tiefe der Vermittlung der einzelnen Sachgebiete machen zu müssen und die für das Profil der Fakultät wichtigen Schwerpunkte nur noch in engen Grenzen weiterführen zu können. Die gegenwärtige Personalausstattung hat nahezu die Grenze der Ausdünnung erreicht, um die bestehenden Aufgaben in Lehre, Forschung und Verwaltung verantwortungsvoll bewältigen zu können. Angesichts u.U. anstehender, weiterer Stellenstreichungen sehen wir diese Voraussetzungen in Gefahr, zumal es wegen des Erhalts des grundständigen Pfarramtsstudiums erforderlich ist, traditionelle und konsekutive Studiengänge parallel zu führen.

Nachwuchsförderung

Auch im vergangenen Jahr wurden erhebliche Leistungen im Bereich der Nachwuchsförderung erbracht. Im Jahr 2005 konnten 3 Habilitations-, 9 Promotions- und 2 Magisterverfahren erfolgreich abgeschlossen werden.

Eine besonders intensive Betreuung benötigen nach wie vor die ausländischen Doktoranden, von denen ein großer Teil aus Südkorea stammt.

Situation im Bereich EDV

Im EDV-Bereich ist die Ausstattung von Hochschullehrern und Mitarbeitern im Rahmen eines neu gestellten HBFG-Antrags dringend erneuerungsbedürftig.

Forschung und internationale Kontakte

Es existierten zahlreiche internationale Kontakte der einzelnen Hochschullehrer und Institute u.a. mit den USA, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz, Ungarn und Korea. Weitere internationale Kontakte ergaben sich durch die Editionstätigkeit des Instituts für Neutestamentliche Textforschung, das Josephus-Forschungsvorhaben des Institutum Judaicum Delitzschianum, das Projekt "Perspektiven des Religionsrechts in Ost-, Mittel- und Südosteuropa", des Instituts für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften, die Karl-Barth-Edition am Seminar für Reformierte Theologie sowie durch die leitende Präsenz des Seminars für Praktische Theologie in der Deutschen und Internationalen Gesellschaft für Semiotik.

In dem auf Initiative von Herrn Prof. Dr. Albertz als Nachfolgeeinrichtung des Sonderforschungsbereichs 493 ins Leben gerufenen "Centrum zur Erforschung der Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums" wirkten ca. 65 Wissenschaftler mit, davon etwa 35 Professoren.

Die Forschungsarbeiten der Fakultät fanden, wie durch Publikationen, Gastvorträge, Mitarbeit von Fakultätsmitgliedern in Vorständen wissenschaftlicher Gesellschaften, Herausgebergremien renommierter Fachzeitschriften sowie durch gemeinsame Projekte deutlich wird, internationale Anerkennung. In der Drittmitteleinwerbung behauptete die Fakultät eine Spitzenstellung unter allen Theologischen Fakultäten und Instituten in NRW.

Entwicklung, Perspektiven

Die Fakultät ist bemüht, ihre national und international anerkannte Stellung in Forschung, Studium und Lehre auszubauen. Neue Anforderungen ergeben sich aus der Internationalität und zunehmenden Europäisierung theologischer Fragestellungen, den Transformationsprozessen der herkömmlichen kirchlichen Milieus, ökumenischen Annäherungen, dem Dialog der Religionen und durch den gestiegenen ethischen Orientierungsbedarf in hochkomplexen Gesellschaften.




Prof. Dr. Hans-Richard Reuter
Dekan des Fachbereichs 1