Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Ehrentafel
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  DFG-Forschergruppen
  Graduiertenkollegs
  BMBF-Forschergruppen
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Gleichstellungsbeauftragte
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten


 

 

Fachbereich 06
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften

 

Die im Fachbereich zusammengeschlossenen Disziplinen Erziehungs-, Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie Soziologie entwickeln sich zunehmend zu einer leistungsstarken, innovativen und integrierten Einheit der Universität. Die jetzige Universitätsverfassung und die darauf aufbauende Fachbereichsordnung sowie die neue Leitungsstruktur des Fachbereichs (Dekanat) tragen wesentlich zur Konsolidierung und progressiven Entwicklung des FB 6 bei. Diese neue Struktur besteht seit dem 01.04.1999 und umfasst die drei Lehreinheiten Erziehungswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und  Sozialwissenschaften.

Studiengänge, Lehre

Vom Fachbereich werden folgende Studiengänge angeboten (in [ ] die zuständigen Lehreinheiten):

  • Erziehungswissenschaft (Magister/Promotion) [Erziehungswissenschaft]
  • Erziehungswissenschaftliches Studium (Lehramt P, SI, SII, SII/SI) [Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften]
  • Interkulturelle Pädagogik (Lehramt Zusatzqualifikation) [Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften]
  • Kommunikationswissenschaft (Magister/Promotion) [Kommunikationswissenschaft]
  • Lernbereich Gesellschaftslehre (Lehramt P) [Sozialwissenschaften]
  • Pädagogik (Diplom) [Erziehungswissenschaft]
  • Pädagogik (Lehramt) [Erziehungswissenschaft]
  • Pädagogik (Promotion Dr. Paed.) [Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften]
  • Politikwissenschaft (Magister/Promotion) [Sozialwissenschaften]
  • Politikwissenschaft (vier internationale Doppeldiplome bzw. BA/MA-Studiengänge) [Sozialwissenschaften]
  • Sozialwissenschaften (Lehramt SI, SII, SII/I) [Sozialwissenschaften]
  • Soziologie (Magister/Promotion) [Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften]
  • Zusatzstudiengang „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Bildung und Unterricht" (Lehramt) [Erziehungswissenschaft]

Ebenfalls wirkt der Fachbereich 6 an den übergreifenden Magisterstudiengängen „Lateinamerika-Studien", „Religionswissenschaft" und „South-East-Asian-Studies" mit.

Zusätzlich sind alle am Fachbereich vertretenen Fächer in einer Fülle von Diplom-, Magister- und Promotionsstudiengängen als Nebenfach studierbar.

Der von der Lehreinheit Kommunikationswissenschaft beantragte Bakkalaureats-Abschluss (B.A.) wurde nicht genehmigt. Genehmigt wurde jedoch ein Zusatzstudiengang „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Bildung und Unterricht" im Rahmen des Lehramtsstudiums, der zum WS 2002/03 mit 58 Studierenden begonnen hat.

Großes Echo in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit fanden Veranstaltungsreihen zu „PISA" sowie zu „Lebenslanges Lernen - Kompetenzentwicklung", an denen zahlreiche auswärtige Forscher beteiligt waren.

Einen Schwerpunkt der Arbeit  des neuen Dekanats bildet die Arbeit an der Modularisierung des Studienangebots,  die auf verschiedenen Ebenen des Fachbereichs begonnen wurde, mit dem Ziel, diese bis zum Beginn des WS 2003/04 zu einem vorläufigen Abschluss bringen zu können. Dabei wird es vor allem darauf ankommen, das Lehrangebot sowohl für die nicht-konsekutiven Lehramtsstudiengänge als auch für zukünftige BA/MA-Studiengänge offen zu halten.

Die Gesamtzahl der Studierenden (1. Fach) im Fachbereich ist im Berichtszeitraum auf hohem Niveau stabil geblieben (WS 99/00 5.691, WS 00/01 5.510, WS 01/02 5.364; WS 02/03 5.330); dasselbe gilt für die Überlastquoten für den Fachbereich insgesamt (Kommunikationswissenschaft 152 %, Erziehungswissenschaft 103 %, Sozialwissenschaften 112 %).

Im Berichtszeitraum hat sich der für die Politikwissenschaft Magister/Promotion eingeführte NC deutlich ausgewirkt. So ist die Gesamtzahl der Studienanfänger und Studienanfängerinnen in der Lehreinheit Sozialwissenschaften auch 2002 wie bereits in 2001 und 2000 gegenüber den neunziger Jahren gesunken. Der Rückgang der sehr hohen Zahl der Studienanfänger in den Lehramtsstudiengängen seit 1997 hat sich nicht fortgesetzt und ist von einem massiven Anstieg abgelöst worden (von 1.634 in 96/97 auf 966 in 99/00, 1.109 in 00/01, 1.492 in 01/02 und 1.568 in 02/03). Die Belastungssituation bleibt prekär; dies macht sich insbesondere in der Prüfungsbelastung bemerkbar, die noch weiter ansteigen wird (als Folge der in den früheren Jahren hohen Studienanfängerzahlen); sie droht für die beiden großen  Lehreinheiten unhaltbar zu werden.

Personal, Nachwuchsförderung

Das neu gewählte Dekanat (Dekan, Prodekanin, Studiendekan) hat sich in einem Arbeitsprogramm unter anderem eine Verstärkung der Forschungsförderung durch Schwerpunktbildung als Aufgabe für die nächsten zwei Jahre vorgenommen. Neben einer Fokussierung der verschiedenen Forschungsbereiche, in denen an Dissertationen gearbeitet wird, wird in einer Lehreinheit auch eine mögliche finanzielle Ergänzung der Graduiertenförderung des Landes erprobt.

Im Berichtsjahr konnten erfreulicherweise sechs Professuren neu besetzt werden (je eine in der Politikwissenschaft, der Soziologie und vier in der Erziehungswissenschaft). Leider ist im Berichtsjahr aber auch die Zahl der laufenden noch nicht abgeschlossenen Verfahren hoch geblieben: acht auf der Ebene der Universität bzw. des Ministeriums noch nicht beendete Verfahren.

Forschung und internationale Kontakte

Im Rahmen der Strukturveränderung macht es sich der Fachbereich zur Aufgabe, sein Drittmittelaufkommen merklich zu steigern. Im Berichtszeitraum konnten diesbezüglich erste Erfolge erzielt werden. Zu nennen sind hier vor allem Projekte im Bereich Lernforschung, die institutsübergreifend einen maßgeblichen Schwerpunkt in der Grundlagen - wie aber auch in der anwendungsorientierten Forschung des FB darstellen. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des FB ist die Genderforschung, die - wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten - sowohl in der Soziologie wie in den Erziehungswissenschaft und in der Politikwissenschaft maßgeblich mit Drittmittelprojekten vertreten ist. Spezifisch für den Fachbereich ist ferner eine stark praxis- und anwendungsorientierte Forschung, die in der Erziehungswissenschaft aber auch in der Kommunikationswissenschaft primär Strategien des Empowerment von benachteiligten Gruppen thematisiert, während die Projekte in der Soziologie und Politikwissenschaft einen stärkeren Policy-Bezug aufweisen und sich direkter an politische Entscheider wenden. Im Fachbereich sind ferner eine ganze Reihe von EU-geförderten Projekten angesiedelt, die primär mit Fragen der europäischen Identitätsbildung und -findung befasst sind. Herauszustellen ist schließlich, dass der Fachbereich in erheblichem Umfang im Aufbau und in der Verstetigung internationaler und insbesondere europaspezifischer Kooperationsvorhaben in der Lehre engagiert ist. Als regionale Schwerpunkte sind hier insbesondere die Transformationsländer Osteuropas sowie auch Russland zu nennen.

Entwicklung / Perspektiven

Entsprechend der starken Einbindung des Fachbereichs in die Lehrerbildung ist es dem Fachbereich ein dringendes Anliegen, die Studienbedingungen für diese größte Studierendengruppe an der WWU durch die Einrichtung eines wissenschaftlichen Zentrums für Lehrerbildung langfristig und nachhaltig zu verbessern.
 

Prof. Dr. Hansjörg Scheerer
Dekan des Fachbereichs 6