Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Erklärung der Universität
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  DFG-Forschergruppen
  Graduiertenkollegs
  BMBF-Forschergruppen
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Medizinische Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten


 

 

 

Graduiertenkolleg
"Analytische Topologie und Metageometrie"

 

In der modernen theoretischen Mathematik haben sich in jüngster Zeit von den verschiedensten Seiten (algebraische Geometrie, mathematische Physik, Operatortheorie, topologie) her neue Ansätze geometrischer Natur herausgebildet, die untereinander viele Gemeinsamkeiten aufweisen und die wir unter dem Begriff „Metageometrie" zusammenfassen wollen. Hierzu zählen Entwicklungen wie die L2-Kohomologie, Blätterungskohomologie, rigide Geometrie sowie weitere Begriffsbildungen in der algebraischen oder in der nichtkommutativen Geometrie. In diesen Theorien werden geometrische Begriffe und Denkweisen in ungewohnten Zusammenhängen angewandt. Vor allem aber geht es um die Entwicklung neuer nichtklassischer geometrischer Methoden, die klassische geometrische Begriffe wie Dimension, de Rham-Kohomologie, Poincaré-Dualität usw. auf ein neues Fundament stellen und gleichzeitig flexibler sind und einen wesentlich größeren Anwendungsbereich besitzen.

Auch in der topologie sind ähnliche Entwicklungen zu beobachten. Im Zusammenhang mit der Untersuchung von singulären Räumen, Blätterungen oder Gruppenwirkungen werden verstärkt analytische, K-theoretische und nichtkommutative Methoden eingesetzt. Typische Beispiele von Problemen, die mit solchen Methoden behandelt werden können, sind etwa die Novikov- oder die Baum-Connes-Vermutung.

Die neuen metageometrischen Methoden befinden sich in der Entwicklung und sind zum großen Teil noch nicht adäquat in Lehrbüchern verfügbar. Sowohl unter dem Gesichtspunkt der Forschung als auch der Ausbildung erscheint es sinnvoll, die gemeinsamen Aspekte bei diesen Entwicklungen zusammenzufassen und stärker in den Vordergrund zu stellen. Eine übergreifende Grundlage bilden dabei insbesondere homologische und K-theoretische Methoden. Die in dem seit Oktober 2000 existierenden Graduiertenkolleg geplante Ausbildung stellt die beschriebenen Ideen und Entwicklungen in den Mittelpunkt. Sie soll damit die Doktoranden/-innen insgesamt mit einer Reihe von zukunftsweisenden Methoden und Aspekten vertraut machen.

 

Prof. Dr. Wolfgang Lück
Sprecher des Graduiertenkollegs