Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Zentrums für Niederlande-Studien

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Zentrum für Niederlande-Studien

Tel. (0251) 83-28511
Fax: (0251) 83-28520
e-mail: wielenga@uni-muenster.de
www: hausderniederlande.de
Alter Steinweg 6/7
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Friso Wielenga

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Die Niederlande und Deutschland im Vergleich

Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf Einrichtung eines Graduiertenkollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
 
Die europäischen Gesellschaften sehen sich im Zeitalter der europäischen Integration und der Globalisierung vor eine Vielzahl von Herausforderungen gestellt, die gravierende Auswirkungen auf soziale, wirtschaftliche und politische Institutionen, Strukturen und Prozesse haben. Das Konzept der Zivilgesellschaft bietet für wesentliche globale, europäische, nationale und regionale Herausforderungen eine Forschungsperspektive und lösungsorientierte Antworten. Es verweist auf die sich neben Staat und Markt selbst regulierende Gesellschaft und auf das Engagement des Individuums im Interesse der Gemeinschaft.

Die überwölbende Forschungsperspektive des geplanten Graduiertenkollegs ist die Frage nach der Genese und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Verständigungsprozesse in Vergangenheit und Gegenwart. Untersucht werden sollen die Wechselwirkungen zwischen der Selbstorganisation von Bürgern als Akteuren der Zivilgesellschaft, dem Staat und dem Markt vor dem Hintergrund unterschiedlicher und sich wandelnder politischer Systeme. Ferner geht es um den Zusammenhang von governance als der Gesamtheit von Regeln, Prozessen und Praktiken, die gestaltendes Handeln in Organisationen bedingen, politischer Kultur und Konsolidierung zivilgesellschaftlicher Netzwerke in Vergangenheit und Gegenwart. Schließlich will das Graduiertenkolleg untersuchen, welche Prozesse zivilgesellschaftlicher Interaktion die Etablierung, Bindungsfähigkeit und das Integrationsvermögen demokratischer Praktiken und Prozesse fördern.

Aufgrund eines dichten Beziehungsgeflechts, interdependenter Entwicklungen, vergleichbarer Basisprozesse, aber auch gravierender Unterschiede ist eine Vergleichs- und Transferforschung sinnvoll, die sich auf eine historische, ethnologische, regionalwissenschaftliche, politikwissenschaftliche und kultur- und literaturwissenschaftliche Analyse Deutschlands und der Niederlande vom 19. bis ins 21. Jahrhundert konzentriert. Das geplante Graduiertenkolleg verfolgt damit drei Ziele:

  • es dient der Grundlagenforschung in einem von Interdisziplinarität und einem breiten sozial- und geisteswissenschaftlichen Theorieangebot geprägten wissenschaftlichen Umfeld;

  • es wird zu einer fortschreitenden Vernetzung institutionalisierter wissenschaftlicher Beziehungen zwischen beiden Ländern führen und Impulse auch für ähnliche Integrationsbestrebungen auf europäischer Ebene geben können;

  • es gewährleistet durch Forschung und Studienprogramm die Diffusion von Expertenwissen in anwendungsorientierte Bereiche.

Projektdauer:

Antrag gestellt im Juli 2005; geplante Laufzeit: 2006-2015

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Friso Wielenga (Sprecher), HD Dr. Christiane Frantz, Prof. Dr. Lut Missinne, Prof. Dr. Josephus D. M. Platenkamp, Prof. Dr. Klaus Schubert, Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Prof. Dr. Annette Zimmer

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de