Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Didaktik der Chemie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Didaktik der Chemie

Tel. (0251) 83-39468
Fax: (0251) 83-38313
e-mail: chdid@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/chemie/DC
Fliednerstr. 21
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Günther Harsch, Prof. Dr. Hans-Dieter Barke

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Prof. Dr. Hans-Dieter Barke
Strukturorientierter Chemieunterricht

 
Chemieverständnis und Modellvorstellungen, Modellvorstellungen und interaktive Software zum Entdecken chemischer Strukturen am Computerbildschirm, Ableitung von Formeln der kristallinen Feststoffe aus Elementarzellen

Zum besseren Verständnis der Chemie muss der Unterrichtsweg “zweischienig“ sein: Die erste Schiene bilden die Naturphänomene und Laborexperimente, die zweite parallele Schiene ist den Modellen und Modellvorstellungen vorbehalten. Die Lehre zur Allgemeinen Chemie ist an unserem Institut entsprechend konzipiert worden, viele GDCh-Lehrerfortbildungskurse mit Chemielehrern und Lehrerinnen in Deutschland, Workshops an der Addis Abeba University oder an der Universität Riga in Lettland zeigen etwa auf, welche Möglichkeiten es mit selbstgebauten Kugelpackungen und Raumgittern gibt, mit strukturchemischen Interpretationen erfolgreich und nachhaltig ein angemessenes Chemieverständnis aufzubauen.

Eine andere Möglichkeit für solche Interpretationen bietet eine neu entwickelte Lernsoftware, mit der dreidimensionale Strukturmodelle wie Kugelpackungen und Elementarzellen interaktiv darstellt und für bestimmte Fragestellungen interaktiv verändert werden können.

Auch die chemischen Symbole gehören zur “zweiten Schiene“ und sollten zusammen mit Strukturmodellen - etwa Elementarzellen oder Molekülmodellen der betreffenden Substanzen - vermittelt werden: sie sind somit als stark verkürzte Strukturmodelle aufzufassen und stellen für Feststoffe nur das Zahlenverhältnis der beteiligten Atome oder Ionen dar. Wir konnten nachweisen, dass im Unterricht zu Feststoffen die Schüler und Schülerinnen Elementarzellen verstehen und aus kubischen Elementarzellen entsprechende Formeln ableiten können..

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Hans-Dieter Barke, Prof. Dr. Dieter. Sauermann, FH München, Dr. Birte Möller, Dr. Hilde Wirbs

Veröffentlichungen:

Barke, H.-D.: Konzeption des strukturorientierten Chemieunterrichts. In: Barke, H.-D., Harsch, G.: Chemiedidaktik Heute. Heidelberg 2001 (Springer), 349

Möller, B.: Chemische Strukturen entdecken und verstehen. Entwicklung und Erprobung einer multimedialen Lernhilfe. Dissertation. WWU Münster 2004 (Schüling)

Barke, H.-D., Wirbs, H.: Chemische Formeln in der Praxis - alternativ aus der Elementarzelle. PdN-Chemie 52 (2003), H2, 34

Barke, H.-D.: Formeln ableiten aus Modellen. Themenheft “Aufgaben“. NiU - Chemie 15 (2004), H4/5, 80

Barke, H.-D.: Wasserstoff - wohin gehört er im Periodensystem? PdN-Chemie 52 (2003), H3, 10

Barke, H.-D., Sauermann, D.: Denk' ich an das Mol - ist mir nicht ganz wohl.... PdN-Chemie 52 (2003), H7, 16

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de