Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

Tel. (0251) 83-3 8475
Fax: (0251) 83-3 1800
e-mail: Sachunterricht@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Sachunterrichtsdidaktik
Leonardo-Campus 11
48149 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Kornelia Möller

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Naturwissenschaftliches Lernen und Lehren in der Grundschule
Einsatz von Repräsentationsformen beim Erwerb physikalischer Basiskonzepte durch Sachunterricht (BIQUA II, Teilprojekt I): Konstruktivistische Lehr-Lernumgebungen und externe Repräsentationsformen im naturwissenschaftlichen Lernbereich der Grundschule – Integration und Bedingungen der Implementation (Teilprojekt II siehe B2, weitere BIQUA-Projekte siehe A1, B3)

 
Das Projekt fand in Kooperation mit Prof'in Dr. Elsbeth Stern und Dr. Ilonca Hardy (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin) statt und wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms BIQUA "Die Bildungsqualität von Schule: Fachliches und fächerübergreifendes Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in Abhängigkeit von schulischen und außerschulischen Kontexten" gefördert (DFG-Aktenzeichen: MO 942/ 1-2; MO 942/ 1-3; MO 942/ 1-4).

Bei diesem Fortsetzungsprojekt des Projekts “Auswirkungen von Unterricht zum Schwimmen und Sinken' auf das Verständnis physikalischer Basiskonzepte und den Erwerb inhaltsübergreifender graphisch-visueller Kompetenzen bei Grundschulkindern“ wurden Ergebnisse aus der in Berlin durchgeführten Laborstudie zur Nutzung von Repräsentationsformen und Ergebnisse aus der in Münster durchgeführten Schulstudie (siehe Projektbeschreibung unter A1) in einer Schulstudie integriert (Teilprojekt I: Integrations-Schulstudie). Die günstigere unter Laborbedingungen geprüfte Repräsentationsform, eine Balkenwaage, wurde in dieser Studie im Rahmen des überlegenen, strukturierteren Unterrichts zum Thema “Schwimmen und Sinken“ in zwei Klassen eingesetzt. Zwei andere Klassen entwickelten weitgehend selbstständig eigene Formen der Repräsentation. Mittels schriftlicher Fragebögen zum “Schwimmen und Sinken“ sowie zur Proportionalität, die vor und nach dem Unterricht durchgeführt wurden, wurde ermittelt, was die Schülerinnen und Schüler gelernt und verstanden haben, ob sie proportionales Verständnis aufgebaut haben und ob sie ihr Wissen anwenden können. Die gewonnenen Ergebnisse gingen in Lehrerfortbildungen (Teilprojekt II; siehe B2) ein, die unter den Gesichtspunkten der Veränderung des fachspezifisch-pädagogischen Wissens und Handelns der Lehrer sowie der Zielerreichung der Schüler (kognitive und nicht-kognitive Zielsetzungen) untersucht werden.

Projektdauer:

Mai 2002 – April 2004

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftlerinnen:

Prof'in Dr. Kornelia Möller, Angela Jonen

Veröffentlichungen:

Hardy, Ilonca, Jonen, Angela., Möller, Kornelia & Stern, Elsbeth. (2004): Die Integration von Repräsentationsformen in den Sachunterricht der Grundschule. In: Doll, Jörg & Prenzel, Manfred (Hrsg.): Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann. S. 267-283.

Möller, Kornelia: Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule – Welche Kompetenzen brauchen Grundschullehrkräfte? In: Merkens, Hans (Hrsg.): Lehrerbildung: IGLU und die Folgen. Opladen: Leske + Budrich 2004 (= Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 65-84.

Stern, Elsbeth & Möller, Kornelia: Der Erwerb anschlussfähigen Wissens als Ziel des Grundschulunterrichtes. In: Lenzen, Dieter; Baumert, Jürgen; Watermann, Rainer & Trautwein, Ulrich (Hrsg.): PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Wiesbaden: VS 2004 (= Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 3. Beiheft), S. 25-36.

Stern, Elsbeth, Hardy, Ilonca., & Koerber, S.: Die Nutzung graphisch-visueller Repräsentationsformen im Sachunterricht. In: Spreckelsen, Kay; Hartinger, Andreas & Möller, Kornelia (Hrsg.): Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2002, S. 119–131.

Stern, Elsbeth: Kompetenzerwerb in anspruchsvollen Inhaltsgebieten bei Grundschulkindern. In: Cech, Diethard & Schwier, Hans-Joachim (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2003.

Stern, Elsbeth: Wie abstrakt lernt das Grundschulkind? Neuere Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung. In: Petillon, Hanns (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung, Individuelles und soziales Lernen – Kindperspektive und pädagogische Konzepte. Bd. 5. Leverkusen: Leske + Budrich 2002, S. 22–28.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de