Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

Tel. (0251) 83-3 8475
Fax: (0251) 83-3 1800
e-mail: Sachunterricht@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Sachunterrichtsdidaktik
Leonardo-Campus 11
48149 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Kornelia Möller

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Naturwissenschaftliches Lernen und Lehren in der Grundschule
Erwerb physikalischer Basiskonzepte durch Sachunterricht (BIQUA I): Auswirkungen von Unterricht zum 'Schwimmen und Sinken' auf das Verständnis physikalischer Basiskonzepte und den Erwerb inhaltsübergreifender graphisch-visueller Kompetenzen bei Grundschulkindern (weitere BIQUA-Projekte siehe A2, B2, B3)

 
Das Projekt fand in Kooperation mit Prof'in Dr. Elsbeth Stern und Dr. Ilonca Hardy (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin) statt und wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms BIQUA "Die Bildungsqualität von Schule: Fachliches und fächerübergreifendes Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in Abhängigkeit von schulischen und außerschulischen Kontexten" gefördert (DFG-Aktenzeichen: MO 942/ 1-1).

In dem Projekt untersuchten wir, wie bereits Drittklässler Wissen über die physikalischen Konzepte Dichte und Auftrieb aufbauen können und wie darüber hinaus durch die Nutzung externer Repräsentationsformen fächerübergreifende Kompetenzen wie z.B. proportionales Denken gefördert werden können.

In einer Schulstudie (Münster) wurde in einem Messwiederholungsdesign in zwei Experimentalgruppen (3 Klassen pro Gruppe) jeweils 8 Doppelstunden konstruktivistisch orientierter Unterricht zu dem Thema “Wie kommt es, dass ein Schiff schwimmt?“ von derselben Lehrerin durchgeführt, wobei der Grad der Strukturierung im Unterricht der beiden Gruppen variiert wurde. Die Gruppe der Bedingung MIT Strukturierung erhielt einen Unterricht, in dem der Grad der Komplexität und der Selbststeuerung geringer war als im Unterricht der Bedingung OHNE.

In einer Laborstudie (Berlin) wurde in einem Messwiederholungsdesign mit 49 Drittklässlern untersucht, welchen Einfluss die Nutzung externer Repräsentationsformen (Balkenwaage, Matrix) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (Zahlen) auf das konzeptuelle Verständnis von Schwimmen und Sinken und das proportionale Denken von Drittklässlern hat.

Zusammenfassend zeigen unsere Ergebnisse, dass das konzeptuelle Verständnis von Dichte und Auftrieb bei Drittklässlern besonders durch die Integration strukturierender Elemente in die Lernumgebungen (Unterricht MIT Strukturierungsanteilen bzw. Nutzung externer Repräsentationen wie der Balkenwaage) optimiert werden konnte und dass diese Strukturierungsanteile insbesondere für Kinder mit schwächeren Eingangsvoraussetzungen hilfreich waren.

Projektdauer:

Mai 2000 – April 2002

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftlerinnen:

Prof'in Dr. Kornelia Möller, Angela Jonen, Eva Blumberg, Britta Oerke

Veröffentlichungen:

Blumberg, Eva; Jonen, Angela; Möller, Kornelia; Hardy, Ilonca; Stern, Elsbeth: Auswirkungen von Unterricht zum Thema “Schwimmen und Sinken“ auf das Erlernen physikalischer Basiskonzepte und auf nicht-kognitive Zielsetzungen im Grundschulalter. In: Brechel, Renate (Hrsg.): Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/ Chemie in Dortmund, September 2001. (= Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Bd. L22) Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag 2002, S. 71-73.

Blumberg, Eva; Möller, Kornelia; Jonen, Angela; Hardy, Ilonca: Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule. In: Cech, Diethard; Schwier, Hans-Joachim (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2003, S. 77-92.

Blumberg, Eva; Möller, Kornelia & Hardy, Ilonca: Erreichen motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen in einem schülerorientierten naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht – Bestehen Unterschiede in Abhängigkeit der Leistungsstärke? In: Bos, Wilfried; Lankes, Eva-Maria; Plaßmeier, Nike & Schwippert, Knut (Hrsg.): Heterogenität – Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung. Münster: Waxmann 2004, S. 41-55.

Jonen, Angela; Möller, Kornelia; Hardy, Ilonca: Lernen als Veränderung von Konzepten – am Beispiel einer Untersuchung zum naturwissenschaftlichen Lernen in der Grundschule. In: Cech, Diethard; Schwier, Hans-Joachim (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2003, S. 93-108.

Jonen, Angela; Hardy, Ilonca; Möller, Kornelia: Schwimmt ein Holzbrett mit Löchern? – Erklärungen von Kindern zum Schwimmen und Sinken verschiedener Gegenstände vor und nach dem Unterricht. In: Speck-Hamdan, Angelika; Brügelmann, Hans; Fölling-Albers, Maria; Richter, Sigrun (Hrsg.): Jahrbuch Grundschule IV: Fragen der Praxis – Befunde der Forschung, Sonderband S 64, 2003, S. 159-164.

Möller, Kornelia: Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule – am Beispiel naturwissenschaftlich-technischer Inhalte. In: Pädagogische Rundschau Heft 4, 56. Jahrgang, 2002, S. 411-435.

Möller, Kornelia; Jonen, Angela; Hardy, Ilonca; Stern, Elsbeth: Die Förderung von naturwissenschaftlichem Verständnis bei Grundschulkindern durch Strukturierung der Lernumgebung. In: Prenzel, Manfred; Doll, Jörg (Hrsg.): 45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Bildungsqualität von Schule: Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 2002, S. 176-191.

Stern, Elsbeth; Möller, Kornelia; Hardy, Ilonca; Jonen, Angela: Warum schwimmt ein Baum stamm? Kinder im Grundschulalter sind durchaus in der Lage, physikalische Konzepte wie Dichte und Auftrieb zu begreifen. In: Physik Journal Heft 3, 2002, 1. Jahrgang, S. 63-67.

Möller, Kornelia: Die naturwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht – Ziele, Probleme und Forschungsergebnisse. In: Fölling-Albers, Maria; Richter, Sigrun; Brügelmann, Hans & Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.): Kindheitsforschung. Forschung zum Sachunterricht. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2001 (= Jahrbuch Grundschule. Bd. 3), S. 105-111.

Jonen, Angela; Engelen, Achim & Möller, Kornelia: “Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?“ – Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschülern im Vorfeld der Naturwissenschaften. In: Brechel, Renate (Hrsg.): Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/ Chemie in Berlin, September 2000. Alsbach/ Bergstraße: Leuchtturm 2001 (= Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Bd. L21), S. 147-149.

Engelen, Achim; Jonen, Angela & Möller, Kornelia: Lernfortschrittsdiagnosen durch Interviews – Ergebnisse einer Pilotstudie zum “Schwimmen und Sinken“ im Sachunterricht der Grundschule. In: Spreckelsen, Kay; Möller, Kornelia & Hartinger, Andreas (Hrsg.): Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2002 (= Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bd. 5), S. 155-173.

Jonen, Angela; Möller, Kornelia & Engelen, Achim: “Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?“ – Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschülern im Vorfeld der Naturwissenschaften. In: Petillon, Hanns (Hrsg.): Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule – Kinderperspektive und pädagogische Konzepte. Opladen: Leske + Budrich 2002 (= Jahrbuch Grundschulforschung. Bd. 5), S. 59-69.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de