Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Festkörpertheorie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Festkörpertheorie

Tel. (0251) 83-33588/33581
Fax: (0251) 83-33669
e-mail: ft@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Physik/FT
Wilhelm-Klemm-Straße 10
48149 Münster
Direktoren: Prof. Dr. T. Kuhn, Prof. Dr. J. Pollmann

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Lehrstuhl Prof. Dr. J. Pollmann gemeinsam mit Prof. Dr. P. Krüger und PD Dr. M. Rohlfing
Dichtefunktionaltheorie und Selbstwechselwirkungskorrekturen

 
Strukturelle und elektronische Eigenschaften von Volumenkristallen und Oberflächen werden heutzutage für gewöhnlich im Rahmen der lokalen Dichteapproximation (LDA) der Dichtefunktionaltheorie (DFT) berechnet. Dabei werden Oberflächen im Rahmen von Superzellengeometrien oder mit Hilfe von Green Funktionen durch halbunendliche Kristalle beschrieben. Zu deren theoretischer Behandlung erweist sich die DFT-LDA als sehr zugkräftige Näherung. Allerdings weist diese Approximation aber auch Unzulänglichkeiten auf, von denen das sogenannte 'Gap-Problem' das prominenteste ist. Die Arbeitsgruppe untersucht daher auch mögliche Verbesserungen der Einteilchen-Bandstrukturtheorie im Rahmen der DFT. Dies geschieht mit Hilfe eines formal neuen Zugangs, der auf selbstwechselwirkungs- und relaxationskorrigierten Pseudopotentialen (SIRC-PP) basiert. Diese Methodik erlaubt es, im Rahmen der LDA ohne zusätzlichen numerischen Aufwand Bandstrukturen von heteropolar kovalenten und ionischen Halbleiterstrukturen (Volumenkristalle, Halbleiterlegierungen, Oberflächen) zu berechnen, die sehr gut mit experimentellen Daten übereinstimmen, wie wir am Beispiel kubischer und hexagonaler Polytypen von SiC zeigen konnten. Darüber hinaus wurden auch Ionenkristalle wie MgO oder LiF untersucht.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl.-Phys. B. Baumeier, Prof. Dr. P. Krüger, Prof. Dr. J. Pollmann

Veröffentlichungen:

Pollmann, J. und P. Krüger: Green Functions in the Theory of Semiconductor Surfaces, Prog. Surf. Sci. 74, 269 (2003)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de