Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Slavisch- Baltisches Seminar

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Zentrale Einrichtungen
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Forschungszentren
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Slavisch-Baltisches Seminar

Tel. (0251) 83-24570
Fax: (0251) 83-24456
e-mail: slavbalt@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/SlavBaltSeminar/
Bispinghof 3a
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Birkfellner

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Arbeitsbereich Dr. Alfred Sproede
Kontexte russischer Literatur: Platonismen als poetologische und kunsttheoretische Legitimationsfiguren (Russistik I)

 
Die Erforschung des Ideenrealismus und seiner literarischen Formen in Rußland ist dringendes Desiderat. Ob im bis in die jüngste Literatur fortwirkenden Postulat der Nachahmung der Natur oder in den Programmen von der Wahrheit bzw. ethischen Verpflichtung von Fiktion und Kunst - die russische Kunstkritik kann das Verdikt, daß "die Dichter lügen", nicht hinter sich lassen. Scheitelpunkt der Verleugnung des ästhetischen Gebildes als Artefakt und der Auffassung von Kunst als Emanation ist die Lehre von der Ikone als einer "nicht von Hand geschaffenen" (nerukotvornyj) Präsenz des Göttlichen. In diesem Normenhorizont wird noch um 1900 Baudelaires Modernität zu einem transzendentalphilosophisch oder religiös gefärbten russischen "Symbolismus" zurückgenommen; die Kunsttheorie der 1920er Jahre wird als "formalistisch" verfemt. Nach einem Überblick über die explizite platonische Tradition (Übersetzung, Rezeption) sollen Platonismen zunächst in der impliziten Poetik und den Hintergrundmetaphern ausgewählter Dichter und Kritiker des 18. und 19. Jahrhunderts aufgesucht werden. Fallstudien zur modernen Literatur (I. Annenskij, V. Nabokov, I. Brodskij) schließen sich an (abgeschlossenes Dissertationsprojekt).

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. G. Schomacher, Prof. Dr. A. Sproede (Betreuer)

Veröffentlichungen:

Schomacher, G.: Wahrheitsemphase und poietisches Können. Platonismen in der russischen Literatur von Derz avin bis Nabokov, Frankfurt a.M./ Bern: Peter Lang Verlag, 2003.

Schomacher, G.: Fragilität des Wortes - Variabilität des Symbols. Sprachbilder in der Dichtung I.F. Annenskijs, in: Metapher, Bild und Figur. Osteuropäische Sprach- und Symbolwelten. Beiträge zu einem Symposium in Münster 2002 (hgg. B. Symanzik/ G. Birkfellner/ A. Sproede), Hamburg 2003 (Studien zur Slavistik, Bd. 5), S. 253-63.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de