Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Neurologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Tel. (0251) 83-48172
Fax: (0251) 83-83-48181
e-mail: heneka@uni-muenster.de
www:  http://neurologie.uni-muenster.de/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. E.B. Ringelstein

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Schlaganfall
Klinische Ultraschalldiagnostik

 
Die Forschungsaktivitäten dieser Arbeitsgruppe erstrecken sich auf verschiedene Arbeitsfelder und Anwendungsgebiete der klinischen Ultraschall(US)diagnostik. Ziel ist die Weiterentwicklung und Verfeinerung von US-Techniken zur neurovaskulären Diagnostik. Folgende wissenschaftliche Schwerpunktgebiete werden bearbeitet:

Zerebrale Mikroembolusdetektion
Der überwiegenden Mehrzahl ischämischer Hirninsulte liegt eine thromboembolische Pathogenese zugrunde. Die derzeitig zu Verfügung stehende zerebrovaskuläre Diagnostik erlaubt jedoch nur eine unzureichende individuelle Risikoabschätzung für eine künftige Thromboembolie. Letzteres gilt sowohl für das Risiko des Erstinsultes asymptomatischer Risikoträger als auch für das Reinsultrisiko von Schlaganfallpatienten. Darüberhinaus ist die Wahl der adäquaten Primär- und Sekundärprävention auf Grundlage der individuellen Risikostratifizierung noch unbefriedigend. Seit etwa 10 Jahren ist bekannt, dass mittels der transkraniellen Dopplersonographie (TCD) intravasal zirkulierende Mikroembolien in "real-time Modus" detektiert werden können, da sie während der Durchströmung durch das beschallte Gefäßsegment zu einem charakteristischen klickenden Geräusch und einem im Ultraschallspektrum sichtbaren Intensitätsanstieg führen. Diese Signale werden im angloamerikanischen Schriftum daher auch als "MES"(= microembolic signal) oder als "HITS" (= high intensity transient signal) bezeichnet. In zahlreichen experimentellen und klinischen Studien konnten diese MES validiert und ihre Assoziation mit realen Mikroembolien belegt werden. Unsere Arbeitsgruppe hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der MES-Detektion beschäftigt. Ziel dieses Forschungsgebietes ist die bessere Stratifizierung von Risikokandidaten im Hinblick auf das individuelle prospektive Insultrisiko und das nicht-invasive Therapiemonitoring zur Beurteilung der subklinischen thromboembolischen Aktivität. Es soll geprüft werden, ob dadurch eine individualisierte und damit effizientere Primär- und Sekundärprävention realisierbar ist.

Detektion kardialer und extrakardialer Rechts-Links-Shunts
Etwa 15-25 % der Normalbevölkerung haben einen kardialen Rechts-Links-Shunt, in der Regel hervorgerufen durch ein sog. "Persistierendes Foramen Ovale" (PFO). Letzteres stellt eine Anomalie durch mangelnde Verklebung des interatrialen Septum secundum in der Embryonalperiode dar, der per se keine krankhafte Bedeutung zukommt. An unselektierten Hirninsultpatienten findet sich jedoch in etwa 30-50 % und an Patienten mit kryptogenen Hirninsulten in bis zu 70 % ein PFO. Dadurch kann eine ätiologische Bedeutung des PFO zumindest für eine Subgruppe von Schlaganfallpatienten angenommen werden. Pathomechanismus ist die sogenannte "paradoxe Embolie" durch Verschleppung von venösem thrombotischen Material via Rechts-Links-Shunt in die hirnversorgenden Arterien. Die Detektion eines Rechts-Links-Shunts kann mittels Herzkatheterisierung, transösophagealer Echokardiographie und mittels transkranieller Dopplersonographie (TCD) erfolgen. Vorteil der TCD ist, dass auch extrakardiale Shunts auf pumonalvaskulärer Ebene erfasst werden. Bisherige Forschungsdaten deuten darauf hin, dass die diagnostische Aussagekraft der Echokardiographie und der TCD gleichwertig ist. Ziel der Arbeitsgruppe ist die technische Verfeinerung der Shuntdiagnostik mittels TCD insbesondere das verbesserte Timing des Valsalvamanövers sowie die Erfassung zusätzlicher Risikofaktoren wie z.B. Thrombophilien bei Patienten mit paradox-embolischen Hirninsulten.

Bedeutung von Echokontrastverstärkern
Mitte der 90er Jahre wurden sog. Echokontrastverstärker (EKV) in die klinische Ultraschalldiagnostik eingeführt. Da die EKV aus einer Vielzahl kleinster gasförmiger Bläschen bestehen, führt der Impedanzsprung an der Grenzfläche zwischen Blut und Gas zu einer massiven Verstärkung des refektierten US-Signals. Ziel der Arbeitsgruppe ist die Erfassung diagnostischer Möglichkeiten und Grenzen von EKV in der neurovaskulären Ultraschalldiagnostik. Zusätzlich sollen verschiedene EKV hinsichtlich Dauer und Intensität der Signalverstärkung sowie des daraus resultierenden diagnostischen Zugewinns verglichen werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. med. Darius G. Nabavi, PD Dr. med. Dirk W. Droste, Dr. med. A. Allroggen, Dr. med. Ralf Dittrich, Fr. Eun-Mi Nam, Dr. med. Martin Ritter, Prof. Dr. med. E. Bernd Ringelstein Externe
Koperationspartner: PD Dr. med. Ralf Junker, Dr. med. C. Langer (Institut für Laboratoriumsmedizin), Dr. med. Jörg Stypmann (Klinik für Kardiologie).

Veröffentlichungen:

Devuyst G, Darbellay GA, Vesin JM, Kemeny V, Ritter M, Droste DW, Molina C, Serena J, Sztajzel R, Ruchat P, Lucchesi C, Dietler G, Ringelstein EB, Despland PA, Bogousslavsky J.: Automatic classification of HITS into artifacts or solid or gaseous emboli by a wavelet representation combined with dual-gate TCD. Stroke 2001;32:2803-9.

Dittrich R, Ritter MA, Droste DW: Microembolus detection by transcranial doppler sonography. Eur J Ultrasound 2002;16:21-30.

Droste DW, Jekentaite R, Stypmann J, Grude M, Hansberg T, Ritter M, Nabavi D, Nam EM, Dittrich R, Wichter T, Ringelstein EB: Contrast transcranial Doppler ultrasound in the detection of right-to-left shunts: comparison of Echovist-200 and Echovist-300, timing of the Valsalva maneuver, and general recommendations for the performance of the test. Cerebrovasc Dis 2002;13:235-41.

Droste DW, Junker K, Hansberg T, Dittrich R, Ritter M, Ringelstein EB: Circulating microemboli in 33 patients with intracranial arterial stenosis. Cerebrovasc Dis 2002;13:26-30.

Droste DW, Junker K, Stogbauer F, Lowens S, Besselmann M, Braun B, Ringelstein EB: Clinically silent circulating microemboli in 20 patients with carotid or vertebral artery dissection. Cerebrovasc Dis 2001;12:181-5.

Droste DW, Kuhne K, Schaefer RM, Ringelstein EB: Detection of microemboli in the subclavian vein of patients undergoing haemodialysis and haemodiafiltration using pulsed Doppler ultrasound. Nephrol Dial Transplant 2002;17:462-6.

Droste DW, Lakemeier S, Wichter T, Stypmann J, Dittrich R, Ritter M, Moeller M, Freund M, Ringelstein EB: Optimizing the technique of contrast transcranial Doppler ultrasound in the detection of right-to-left shunts. Stroke 2002;33:2211-6.

Droste DW, Llull JB, Pezzoli C, Bogdahn U, Kaps M: SonoVue (BR1), a new long-acting echocontrast agent, improves transcranial colour-coded duplex ultrasonic imaging. Cerebrovasc Dis 2002;14:27-32.

Droste DW, Ringelstein EB: Evaluation of progression and spread of atherothrombosis. Cerebrovasc Dis. 2002;13 Suppl 1:7-11.

Hansberg T, Wong KS, Droste DW, Ringelstein EB, Kay R: Effects of the ultrasound contrast-enhancing agent Levovist on the detection of intracranial arteries and stenoses in chinese by transcranial Doppler ultrasound. Cerebrovasc Dis 2002;14:105-8.

Magyar MT, Nam EM, Csiba L, Ritter MA, Ringelstein EB, Droste DW: Carotid artery auscultation-anachronism or useful screening procedure? Neurol Res 2002;24:705-8.

Nabavi DG, Allroggen A, Reinecke H, Kemeny V, Droste DW, Breithardt G, Ringelstein EB: Absence of circulating microemboli in patients with atrial fibrillation undergoing electric cardioversion. Cerebrovasc Dis 2001;11:95-9.

Nabavi DG, Allroggen A: Bedetung neuer Ultraschalltechniken für die Thrombolysetherapie des akuten Schlaganfalls. Klin Neurophysiol 2002;33: 88-99.

Nabavi DG, Stockmann J, Schmid C, Schneider M, Hammel D, Scheld HH, Ringelstein EB. Doppler microembolic load predicts risk of thromboembolic complications in Novacor patients. J Thorac Cardiovasc Surg 2003;126:160-7.

Nabavi DG, Otis S, Ringelstein EB. Ultrasonography of intracranial arteries. In: Zwiebel WB, Pellegrino E (Hrsg.). Introduction to vascular ultrasonography. Elsevier Saunders, Philadelphia 2004.

Nabavi DG, Ringelstein EB. Ultraschalldiagnostik der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien. In: Moskopp D, Wasmann D (Hrsg.). Neurochirurgie. Schattauer Verlag 2004.

Reinecke H, Nabavi DG, Allroggen A, Droste DW, Breithardt G, Ringelstein EB: Detection of circulating cerebral microemboli by transcranial Doppler ultrasonography. Z Kardiol 2001;90:43-51.

Schulte-Altedorneburg G, Droste DW, Felszeghy S, Kellermann M, Popa V, Hegedus K, Hegedus C, Schmid M, Modis L, Ringelstein EB, Csiba L: Accuracy of in vivo carotid B-mode ultrasound compared with pathological analysis: intima-media thickening, lumen diameter, and cross-sectional area. Stroke 2001;32:1520-4.

Schulte-Altedorneburg G, Droste DW, Felszeghy S, Csiba L, Popa V, Hegedus K, Kollar J, Modis L, Ringelstein EB: Detection of carotid artery stenosis by in vivo duplex ultrasound: correlation with planimetric measurements of the corresponding postmortem specimens. Stroke 2002;33:2402-7.

Wong KS, Gao S, Chan YL, Hansberg T, Lam WW, Droste DW, Kay R, Ringelstein EB: Mechanisms of acute cerebral infarctions in patients with middle cerebral artery stenosis: a diffusion-weighted imaging and microemboli monitoring study. Ann Neurol 2002;52:74-81.

Experimentelle Sonographie
Hintergrund: Ultraschall ist ein etabliertes Instrument zur diagnostischen Anwendung. Darüberhinaus gibt es bereits verschiedene klinische Anwendungsgebiete des therapeutischen Ultraschalls. Anhand von Mikrobläschen, die Bestandteil der sog. Echokontrastverstärker sind, besteht die Möglichkeit der sonographisch gesteuerten Lokaltherapie. Die Mikrobläschen stellen dabei vehikel dar, mit denen das Pharmakon transportiert wird. Zahlreiche Aspekte zur Sicherheit und Wirksamkeit dieses innovativen Verfahrens sind jedoch noch ungeklärt. Fragestellung:

Ist ein Substanztransfer mittels Ultraschallanwendung und sog. Smart Microbubbles in das ZNS möglich? Kommt es durch Ultraschallanwendung und sog. Smart Microbubbles zu Störungen der Blut-Hirn-Schranke im ZNS? Ist durch US-Perfusionimaging eine präzise Prädiktion der späteren Infarktgröße möglich? Methodik: Anhand eines experimentellen Modells an kraniotomierten Ratten erfolgt eine Ultraschallanwendung unter Verwendung verschiedener beladener Mikrobläschen. Es soll anschließend der Transport der Tracersubstanzen in das ZNS hoistologisch gemessen werden. Zusätzlich soll das Ausmaß der Blut-Hirn-Schrankenstörung quantifiziert werden. In einem fokalen Ischämiemodell an der Ratte sollen neue Verfahren zum US-Perfusionimaging evaluiert werden.

Projektdauer:

2004 - 2006

Drittmittelgeber:

IMF (AL 610 303)

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. med. A. Allroggen, Dr. M. Ritter, Dr. D. Dittrich, PD Dr. D.G. Nabavi, Prof. Dr. E.B. Ringelstein Prof. Dr. J. Lindner, Dr. A.L. Klibanov, Prof. Dr. S. Kaul (Cardiovascular Imaging Center, Cardiovascular Division, University of Virginia School of Medicine, Charlottesville, Virginia).

Veröffentlichungen:

Allroggen A, Pascotto M, Heppner P, Sklenar J, Klibanov AL, Lindner JR. Assessment of Regional Cerebral Hypoperfusion in Stroke with Quantitative Contrast-enhanced Ultrasound Imaging. (submitted)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de