Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Medizinische Klinik und Poliklinik D

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Medizinische Klinik und Poliklinik D

Tel. (0251) 83-47516
Fax: (0251) 83-47545
e-mail: pavensth@mednet-uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medpol/
Albert-Schweitzer-Strasse 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. H.-J. Pavenstädt

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Diagnostik und Therapie der Hypertonie
Beeinflussung kardiovaskulärer Funktionen durch den CXCR3 Chemokinrezeptor

 
Einleitung: Sauerstoffradikale spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung der arteriellen Hypertonie. So kann bei zahlreichen Tiermodellen der arterielle Druck durch Gabe von Sauerstoffradikal-Fängern gesenkt werden. In Vorarbeiten können wir die Existenz des CXCR3 Rezeptors in verschiedenen Nierenzellen nachweisen und dessen Funktion durch Aktivierung des Transkriptionsfaktors EGR1 näher beleuchten. Aktivierung von EGR1 durch den CXCR3 Rezeptor führt durch Regulation des NAD(P)H-oxidase Komplexes zur Generierung von Sauerstoffradikalen und zur Hemmung des basolateralen Natriumtransports in proximalen Tubuli [1]. Der CXCR3 Rezeptor könnte daher eine wichtige Rolle bei der Natriumexkretion der Niere und der Genese einer salz-sensitiven arteriellen Hypertonie spielen. Zusätzlich konnte der CXCR3 Rezeptor in Endothelzellen nachgewiesen werden, dessen Funktion dort ist aber unbekannt. Ziel dieses Projektes ist es, die Funktion des CXCR3 Rezeptors auf kardiovaskuläre Funktionen näher zu untersuchen. Eigene Vorarbeiten: Vorarbeiten zeigen, dass intra-arterielle Blutdruckwerte bei CXCR3 knockout Mäusen erhöht sind. Dies gilt für Tiere unter Narkose als auch für wache Tiere mit einer intra-arteriellen Sonde. Eine Natriumbelastung mit 0.9% NaCl (5% des Körpergewichtes) führt zu einer signifikanten Blutdruckzunahme bei hypertensiven CXCR3 Knockout Mäusen während der Gabe von NaCl.

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. M. Bek, Prof. H. Pavenstädt, Prof. E. Schlatter, Dr. Bao Lu (Harvard University)

Veröffentlichungen:

1. Bek MJ, Reinhardt HC, Fischer KG, Hirsch JR, Hupfer C, Dayal E, Pavenstädt H. Upregulation of EGR-1 via the CXCR3 receptor induces reactive oxygen species and inhibits Na+/K+-ATPase activity in an immortalized human proximal tubule cell line. J Immunol 170:931-40, 2003

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de