Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Medizinische Klinik und Poliklinik C

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Medizinische Klinik und Poliklinik C

Tel. (0251) 83-47617
Fax: (0251) 83-47864
e-mail: g.breithardt@uni-muenster.de
www: medc.uni-muenster.de/medc/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Med. Günter Breithardt

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Herztransplantation und klinische Herzinsuffizienz
Neuroimmunmodulation nach Herztransplantation

 
Nach der orthotopen Herztransplantation (HTX) haben sowohl akute wie Langzeituntersuchungen gezeigt, dass insbesondere die systolische Pumpfunktion des Herzens nach den hämodynamischen Parametern normale Werte aufweist. Die vasoaktiven Peptide stellen nach bisheriger Kenntnis einen wesentlich sensitiveren Marker der kardialen Pumpfunktion dar. Es bestehen jedoch darüber hinaus Hinweise, dass nicht nur diese hämodynamischen Daten in die Regulation der klinisch bedeutsamsten Vertreter dieser Gruppe des ANP und des BNP eingehen. Im Langzeitverlauf nach HTX (n=62) wurde zunächst nach der Transplantation eine positive Korrelation zwischen den ANP- und BNP-Werten im Plasma festgestellt. Im Vergleich mit einem Kollektiv von 32 Patienten vor einer Transplantation, also mit hochgradiger Herzinsuffizienz, und Pat. mit Einschränkung der Pumpfunktion verschiedenen Schweregrades im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit sowie entsprechenden invasiv untersuchten Pat. mit normaler Pumpfunktion wurde festgestellt, dass die ANP-Konzentration mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz zunimmt und mit dem enddiastolischen linken Ventrikeldruck positiv korreliert ist, ebenso mit dem rechtsventrikulären enddiastolischen Ventrikeldruck. Es bestand eine negative Korrelation zur angiographisch festgestellten Pumpfunktion. Auch die BNP-Werte korrelierten positiv mit den Parametern der festgestellten Pumpfunktion. Herztransplantierte wiesen trotz normaler linksventrikulärer Pumpfunktion bereits im 1. Monat nach der HTX erhöhte ANP- und BNP-Spiegel im Plasma auf. Die Relation von ANP : BNP änderte sich im Verlaufe des 1. Jahres von 1,68 :1 auf 5,55:1.

Somit konnte festgestellt werden, dass die genannten vasoaktiven Peptide bei Veränderungen der linksventrikulären Pumpfunktion unterschiedlich reguliert werden. Unter Berücksichtigung der Literatur ist ein Zusammenhang mit der Immunmodulation nach HTX zu diskutieren.

Beteiligte Wissenschaftler:

Univ.-Prof. Dr. med. Betty Brisse, Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Gradaus, Dr. med. Jörg Stypmann, Dr. med. Sven Zumhagen, Univ.-Prof. Dr. med. Günter Breithardt

Veröffentlichungen:

Kirchhoff WC, Gradaus R, Stypmann J, Deng MC, Tian TDT, Scheld HH, Breithardt G, Brisse B (2004) Vasoactive peptides during long-term follow-up of patients after cardiac transplantation. J. Heart Lung Transplant. 23: 284-88

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de