Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Medizinische Klinik und Poliklinik C

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Medizinische Klinik und Poliklinik C

Tel. (0251) 83-47617
Fax: (0251) 83-47864
e-mail: g.breithardt@uni-muenster.de
www: medc.uni-muenster.de/medc/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Med. Günter Breithardt

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Implantierbare Defibrillatoren (ICD)
ICDs zur Behandlung von malignen Herzrhythmusstörungen
Kardiale Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz mittels biventrikulärer Defibrillatorsysteme

 
Implantierbare Defibrillatoren (ICD) werden seit 1980 zur Behandlung therapierefraktärer ventrikulärer Tachykardien eingesetzt. Im Jahr 1989 wurde durch unsere Arbeitsgruppe weltweit der erste multiprogrammierbare Defibrillator in Kombination mit einem transvenöse-subkutanen Elektrodensystem implantiert. Auf Grund der niedrigen Sterblichkeit, die mit der Defibrillatortherapie in Kombination mit transvenösen Elektroden assoziiert ist als auch der effektiven Senkung der Sterblichkeit durch die Therapie mit dem ICD bei Patienten mit einem hohen Risiko für einen plötzlichen Herztod oder bereits erlittenen lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien, hat die Bedeutung der Defibrillatortherapie im Rahmen der Behandlung ventrikulärer Rhythmusstörungen ständig zugenommen und stellt derzeit die Therapie der ersten Wahl bei den meisten Patienten mit ventrikulären Tachyarrhythmien dar. In mehreren Studien werde verkleinerte und optimierte Defibrillatoren und Elektrodensystem untersucht. Durch die Kombination der Defibrillatortherapie mit der neuen Technik der kardialen Resynchronisation (biventrikuläre Schrittmachertherapie) können inzwischen auch herzinsuffiziente Patienten mit implantierbaren Aggregaten behandelt werden und ihre Beschwerdesymptomatik und Prognose verbessert werden. Ferner werden Techniken zur Reduktion der Häufigkeit supraventrikulärer Rhythmusstörungen durch Schrittmacherstimulation untersucht.

In einem von der Leducq-Stiftung geförderten multizentrischen europäischen Projekt werden Patienten mit dilatativer und hypertrophischer Kardiomyopathie und deren Familienangehörige klinisch und genetisch charakterisiert und hinsichtlich des Krankheitsverlaufs und der Prognose nachverfolgt. Diese Untersuchungen liefern neue und wichtige Ergebnisse zu krankheitsverursachenden genetischen Mutationen, Genotyp-Phänotyp-Korrelationen und die Bedeutung von Gen-Gen-Interaktionen (sog. "modifier genes") bei diesen Erkrankungen.

Durch die Kombination der Defibrillatortherapie mit der neuen Technik der kardialen Resynchronisation (biventrikuläre Schrittmachertherapie) können inzwischen auch herzinsuffiziente Patienten mit implantierbaren Aggregaten behandelt werden und ihre Beschwerdesymptomatik und Prognose verbessert werden.

In einer multizentrischen Studie wurde bei schwer herzinsuffizienten Patienten erstmals das völlig neuartige Konzept der "Cardiac Contractility Modulation" untersucht und publiziert, welches über implantierbare Aggregate durch hochenergetische Elektrostimulation des Ventrikelmyokards während der Refraktärperiode die Kalzium-Homöostase des Herzmuskels moduliert und damit die Kontraktionskraft verbessert.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG; Bonn), Sonderforschungsbereich SFB 556 (Projekt C4), Europäische Kommission (5th Framework Program)

Beteiligte Wissenschaftler:

Priv.-Doz. Dr. med. Dirk Böcker, Dr. med. Imke Drewitz, Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Gradaus, Dr. med. Stefan Gunia, Dr. med. Julia Köbe, Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Wichter, Dr. med. Christian Wollmann, Dr. med. Sven Zumhagen, Univ.-Prof. Dr. med. Günter Breithardt

Habilitationen:

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Gradaus (2004): Untersuchungen zur Effektivität und Sicherheit der Therapie von ventrikulären Tachyarrhythmien mittels implantierbarer Cardioverter-Defibrillatoren (ICD).

Promotionen:

Dr. med. Stefan Gunia (2004): Retrospektive Analyse der Arrhythmieereignisse und der Mortalitätsdaten von Patienten mit einer dilatativen Kardiomyopathie und einem implantierten Kardioverter/Defibrillator.

Kooperationspartner innerhalb der Medizinischen Fakultät und an der Universität Münster:

Klinik und Poliklinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Kardiologie

Veröffentlichungen:

Auricchio A, Stellbrink C, Butter C, Sack S, Vogt J, Misier AR, Böcker D, Block M, Kirkels JH, Kramer A, Huvelle E (2003) Pacing Therapies in Congestive Heart Failure II Study Group; Guidant Heart Failure Research Group. Clinical efficacy of cardiac resynchronization therapy using left ventricular pacing in heart failure patients stratified by severity of ventricular conduction delay. J Am Coll Cardiol 42: 2109-16.

Bänsch D, Steffgen F, Grönefeld G, Wolpert C, Böcker D, Mletzko RU, Schöls W, Seidl K, Piel M, Ouyang F, Hohnloser SH, Kuck KH (2004) The 1+1 trial: a prospective trial of a dual-versus a single-chamber implantable defibrillator in patients with slow ventricular tachycardias. The 1+1 trial: a prospective trial of a dual- versus a single-chamber implantable defibrillator in patients with slow ventricular tachycardias. Circulation 110: 1022-9.

Böcker D, Gradaus R, Köbe J, Wollmann CG, Breithardt G (2003) European Society of Cardiology; World Heart Federation. Legal implications of pacemaker and defibrillator guidelines. Card Electrophysiol Rev 7: 33-5.

Bode-Schnürbus L, Böcker D, Block M, Gradaus R, Heinecke A, Breithardt G, Borggrefe M (2003) QRS duration: a simple marker for predicting cardiac mortality in ICD patients with heart failure. Heart 89: 1157-62.

Boriani G, Wollmann C, Biffi M, Kuhl M, Schuchert A, Sperzel J, Stiller S, Gasparini G, Böcker D (2003) Evaluation of a dual chamber implantable cardioverter defibrillator for the treatment of atrial and ventricular arrhythmias. Pacing Clin Electrophysiol 26: 461-5.

Brouwer IA, Zock PL, Wever EF, Hauer RN, Camm AJ, Böcker D, Otto-Terlouw P, Katan MB, Schouten EG (2003) Rationale and design of a randomised controlled clinical trial on supplemental intake of n-3 fatty acids and incidence of cardiac arrhythmia: SOFA. Eur J Clin Nutr 57: 1323-30.

Gradaus R, Block M, Brachmann J, Breithardt G, Huber HG, Jung W, Kranig W, Mletzko RU, Schoels W, Seidl K, Senges J, Siebels J, Steinbeck G, Stellbrink C, Andresen D; German EURID Registry (2003) Mortality, morbidity, and complications in 3344 patients with implantable cardioverter defibrillators: results from the German ICD Registry EURID. Pacing Clin Electrophysiol 26: 1511-8.

Gradaus R, Breithardt G, Böcker D (2003) ICD leads: design and chronic dysfunctions. Pacing Clin Electrophysiol 26: 649-57.

Gradaus R, Wollmann C, Kobe J, Hammel D, Kotthoff S, Block M, Breithardt G, Böcker D (2004) Potential benefit from implantable cardioverter-defibrillator therapy in children and young adolescents. Heart 90: 328-9.

Mletzko R, Aliot E, Seidl K, Lavergne T, Mabo P, Hohnloser S, Böcker D, Schoels W, Sadoul N (2003) Safety and efficacy of a dual chamber implantable cardioverter defibrillator capable of slow ventricular tachycardia discrimination: a randomized study. Pacing Clin Electrophysiol 26: 2275-82.

Stix G, Borggrefe M, Wolpert C, Hindricks G, Kottkamp H, Böcker D, Wichter T, Mika Y, Ben-Haim S, Burkhoff D, Wolzt M, Schmidinger H (2004) Chronic electrical stimulation during the absolute refractory period of the myocardium improves severe heart failure. Eur Heart J 25: 650-5.

Wichter T, Paul M, Wollmann C, Acil T, Gerdes P, Ashraf O, Tjan TD, Soeparwata R, Block M, Borggrefe M, Scheld HH, Breithardt G, Böcker D (2004) Implantable cardioverter/defibrillator therapy in arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy: single-center experience of long-term follow-up and complications in 60 patients. Circulation 109: 1503-8.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de