Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Medizinische Klinik und Poliklinik B

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Medizinische Klinik und Poliklinik B

Tel. (0251) 83-47574
Fax: (0251) 83-47576
e-mail: domschke@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medb/
Albert-Schweitzer-Straße 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Domschke

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gastroenterologie
Apoptoseregulation in humanen Monozyten und Makrophagen

 
Monozyten spielen u.a. aufgrund ihrer ausgeprägten Sekretion des proinflammatroischen Zytokins TNF eine essentielle Rolle in der Pathogenese chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Verschiedene Publikationen weisen darauf hin, dass nicht von einer isolierten Monozytenpopulation auszugehen ist, sondern dass diese Zellpopulation sich sowohl im peripheren Blut weiter differenzieren lässt und auch Ausgangspunkt für die Differenzierung in Gewebsmakrophagen und dendritische Zellen ist. Ebenso gibt es Hinweise darauf, dass die Aktivität chronisch entzündlicher Erkrankungen mit dem Auftreten definierter Monozyten-Subpopulationen assoziiert ist. Eigene Vorarbeiten konnten zeigen, dass die Induktion des programmierten Zelltodes in Monozyten ein wichtiger Wirkmechanismus in der Therapie des M. Crohn ist; insbesondere erscheint die Interaktion mit TNF-Signaltransduktionsmechanismen möglicherweise über ein sog. "reverse signaling" von großem Interesse. Allerdings ist die Bedeutung dieser in vitro Beobachtungen für die Effektivität der Therapien in vivo ungeklärt. Aktuelle Untersuchungen beschäftigen sich mit der Frage, inwieweit sich pro-apoptotische Effekte von anti-TNF Antikörpern auf Monozyten sich in vivo nachweisen lassen und ob auch Makrophagen und dendritische Zellen als Differenzierungsstadien Zielzellen für diesen Mechanismus sind.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. T. Kucharzik, Dr. med. A. Lügering, Dr. med. P. Lebiedz, Dipl.-Biol. St. Koch, Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Domschke

Veröffentlichungen:

Gockel HR, Lügering A, Heidemann J, Schmidt M, Domschke W, Kucharzik T, Lugering N: Thalidomide induces apoptosis in human monocytes by using a cytochrome c-dependent pathway. Journal of Immunology 2004, 172:5103-5109

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de