Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Medizinische Klinik und Poliklinik B

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Medizinische Klinik und Poliklinik B

Tel. (0251) 83-47574
Fax: (0251) 83-47576
e-mail: domschke@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medb/
Albert-Schweitzer-Straße 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Domschke

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Gastroenterologie
Die Rolle des darmassoziierten lymphatischen Systems bei der Entstehung von Darmentzündungen

 
Innerhalb des Gastrointestinaltraktes, der die weitaus größte Kontaktfläche des Organismus mit der Außenwelt darstellt, werden Antigene direkt durch das Epithel aufgenommen und durch das Darm-assoziierte lymphatische System (GALT: gut-associated lymphatic tissue) prozessiert. Zu letzterem zählen als diffuse Bestandteile die B- und T-Zellen der Lamina propria sowie die intraepithelialen Lymphozyten, die sich vorwiegend aus T-Zellen rekrutieren. Als organisierte Strukturen sind mesenteriale Lymphknoten, Cryptopatches, isolierte Lymphfollikel sowie Peyer'sche Plaques als Bestandteile des GALT beschrieben. Antigene werden innerhalb des Darmtraktes vorwiegend durch spezialisierte Epithelzellen im Epithel der Peyer'schen Plaques, sog. M-Zellen aufgenommen und den in der subepithelialen Domregion befindlichen dendritischen Zellen präsentiert, die durch die Antigenaufnahme einen Reifungsprozess vollziehen und anschließend in die interfollikuläre T-Zellzone der Peyer'schen Plaques eine Immunantwort induzieren. Lymphotoxine und ihre Rezeptoren regulieren entscheidend die Entwicklung des GALT; eine selektive bzw. zeitlich definierte Inhibition kann die Entwicklung von z.B. Peyer'schen Plaque verhindern und auch den Verlauf intestinaler Entzündungsreaktionen beeinflussen. Chemokine sind ebenso wichtige Regulatoren des Migrationsverhaltens von B-, T- und dendritischen Zellen und werden durch eine Reihe unterschiedlicher Zellen sezerniert. Chemokine veranlassen eine Aktivierung sowie Chemotaxis der Leukozyten, die den komplementären Rezeptor tragen, so dass sie einen potentiellen neuen Angriffspunkt in der Therapie intestinaler Entzündungen darstellen. Unsere aktuellen Arbeiten konzentrieren sich einerseits auf die Bedeutung des Chemokin-Rezeptors CCR6 für die Immunantworten in Peyer'schen Plaque und Cryptopatches. Eine Hauptfragestellung ist hier die Charakterisierung der spezifischen Relevanz der Rezeptorexpression innerhalb dieser Strukturen. Im zweiten Forschungsschwerpunkt wird durch Inhibition verschiedener Lymphotoxine und ihrer Rezeptoren die Entwicklung der einzelnen GALT-Komponenten inhibiert und so ihre jeweilig Bedeutung für bakterielle Darminfektionen beleuchtet.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. med. A. Lügering, Prof. Dr. med. T. Kucharzik, Dr. med. C.Maaser, Fr. Dr.rer.nat. S. Westphal, Dr. med. J.Heidemann, Dr. med. T.Spahn, Dr. M. Floer, Fr. Dr. P. Lebiedz, Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Domschke

Veröffentlichungen:

1. Zhao X, Sato A, Dela Cruz CS, Linehan M, Luegering A, Kucharzik T, Shirakawa AK, Marquez G, Farber JM, Williams I, Iwasaki A: CCL9 is secreted by the follicle-associated epithelium and recruits dome region Peyer's patch CD11b+ dendritic cells. J Immunol 2003, 171:2797-2803

2. Lugering A, Floer M, Lugering N, Cichon C, Schmidt MA, Domschke W, Kucharzik T: Characterization of M cell formation and associated mononuclear cells during indomethacin-induced intestinal inflammation. Clin Exp Immunol 2004, 136:232-238

3. Maaser C, Housley MP, Iimura M, Smith JR, Vallance BA, Finlay BB, Schreiber JR, Varki NM, Kagnoff MF, Eckmann L: Clearance of Citrobacter rodentium requires B cells but not secretory immunoglobulin A (IgA) or IgM antibodies. Infect Immun 2004, 72:3315-3324

4. Taylor RT, Lugering A, Newell KA, Williams IR: Intestinal cryptopatch formation in mice requires lymphotoxin alpha and the lymphotoxin beta receptor. J Immunol 2004, 173:7183-7189

5. Lugering A, Kucharzik T, Soler D, Picarella D, Hudson JT, 3rd, Williams IR: Lymphoid precursors in intestinal cryptopatches express CCR6 and undergo dysregulated development in the absence of CCR6. J Immunol 2003, 171:2208-2215

6. Spahn TW, Maaser C, Eckmann L, Heidemann J, Lugering A, Newberry R, Domschke W, Herbst H, Kucharzik T: The lymphotoxin-beta receptor is critical for control of murine Citrobacter rodentium-induced colitis. Gastroenterology 2004, 127:1463-1473

7. Spahn TW, Kucharzik T: Modulating the intestinal immune system: the role of lymphotoxin and GALT organs. Gut 2004, 53:456-465

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de