Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Epidemiologie
und Sozialmedizin

Tel. (0251) 83-55396
Fax: (0251) 83-55397
e-mail: keilu@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/epi/
Domagkstr. 3
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. med. Ulrich Keil, PhD

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Klinische Epidemiologie
Münsteraner Altern-und Retina-Studie (MARS. Prospektive Untersuchung zur Identifikation von Prognosefaktoren für die Progression der altersabhängigen Makulopathie (Age-Related Maculopathy, ARM)

 
Die altersabhängige Makulopathie (ARM) ist eine im höheren Lebensalter auftretende degenerative Erkrankung der Netzhaut und in ihrem Endstadium, der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), die Hauptursache für den Verlust der zentralen Sehschärfe und für Erblindung.

Obwohl der natürliche Verlauf der AMD in zahlreichen Studien beschrieben wurde, ist ihre Pathogenese noch weitgehend unklar. Über Faktoren, welche die Progression der klinisch relevanten Spätstadien beeinflussen, ist wenig bekannt. Internationale epidemiologische Studien legen nahe, dass es sich um ein multifaktorielles Geschehen handelt. Genetische Faktoren scheinen genauso eine Rolle zu spielen wie Umwelteinflüsse.

Gerade aufgrund von unterschiedlichen Umwelteinflüssen sind epidemiologische Studien in verschiedenen Teilen der Welt von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2000 in Deutschland die Münsteraner Altern- und Retina-Studie (MARS) initiiert.

Ziel des MARS-Projektes ist es, den klinischen Krankheitsverlauf in den verschiedenen Phasen der Studie zu dokumentieren und Expositionsfaktoren zu bestimmen, welche die Progression der altersabhängigen Makulopathie (ARM) determinieren.

Phasen und Ziele des MARS-Projektes:

Prospektive Untersuchung einer Kohorte von etwa 1 000 Patienten mit verschiedenen Stadien der altersabhängigen Makulopathie (ARM) [MARS I];

Durchführung eines standardisierten Untersuchungsprogramms (Digitale Fundusfotografie, augenärztliche Untersuchung, Fragebogeninterview, Bestimmung von Blutparametern, Makulapigment-Messung, Autofluoreszenz-Messung);

Nachuntersuchung nach 2,5 [MARS II] und 5 [MARS III] Jahren mit Dokumentation der zeitlichen Veränderung hinsichtlich Morphologie und klinischem Schweregrad;

Untersuchung von Assoziationen zwischen der AMD und genetischen, medizinischen und umweltbezogenen Expositionsfaktoren sowie deren Veränderungen;

Einbringen der Daten in nationale und internationale Kooperationen.

Zwischen Juli 2001 und Oktober 2003 wurde in Kooperation mit Augenärzten in Münster und im Umland eine Kohorte von mehr als 1 000 Patienten mit vorwiegend frühem Erkrankungsstadium definiert [MARS I]. Anfang November 2003 wurde mit der ersten Nachuntersuchung der Patienten begonnen [MARS II].

Projektdauer:

Beginn der Physe 1 im Juli 2001; Beginn der Phase II in November 2003

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftler:

Hans-Werner Hense, Burkhard Dasch, Britta Heimes, Astrid Wachter, Daniel Pauleikhoff (St. Franziskus-Hospital Münster)

Veröffentlichungen:

Wachter A, Sun Y, Dasch B, Krause K, Pauleikhoff D, Hense HW. Münsteraner Altern- und Retina studie (MARS). Zusammenhang zwi schen Risiko faktoren der Arteriosklerose und der alters abhängigen Makuladegeneration. Ophthal mologe 2004; 101:50-53

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de