Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Humangenetik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Humangenetik

Tel. (0251) 83-55401
Fax: (0251) 83-55431
e-mail: horstj@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/ihg/index.html
Vesaliusweg 12-14
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Jürgen Horst

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Frauengesundheitsforschung
Langfristige Konsequenzen der prädiktiven Gendiagnostik aus der Sicht betroffener Frauen

 
Durch die zunehmenden Möglichkeiten prädiktiver Diagnostik werden immer mehr Menschen im Laufe des Lebens mit der Frage konfrontiert, ob sie eine prädiktive Gendiagnostik durchführen lassen wollen. Dies sollte nur nach einem "informed consent" möglich sein, der eine umfassende Aufklärung, u.a. auch über die Konsequenzen der möglichen Testergebnisse, im Rahmen einer genetischen Beratung voraussetzt. In der Studie soll erstmals in Deutschland an einem größeren Kollektiv von Frauen aus Familien mit erblichem Brust- und Eierstockkrebs, die nach einheitlichen Kriterien genetisch beraten wurden und sich für die prädiktive Gendiagnostik entschieden haben, systematisch untersucht werden, wie die gesunden Frauen aus einer Retrospektive von > 1 Jahr die genetischen Beratung bewerten, ob sie die Entscheidung sich untersuchen zu lassen bedauert haben, wie sie das Untersuchungsergebnis in ihr weiteres Leben integriert haben und welche Konsequenzen sie langfristig aus der genetischen Information ziehen. Weiterhin soll evaluiert werden, welche Erwartungen insbesondere die Mutationsträgerinnen an weitere Beratung und medizinische Betreuung haben. Aus den Ergebnissen der Studie sollen Empfehlungen für die Gestaltung des "informed consent" und des genetischen Beratungsangebots im Kontext von prädiktiver genetischer Beratung weiterentwickelt werden. Insgesamt soll die Studie einen Beitrag zu einem ethisch verantwortungsvollen Umgang mit der prädiktiven genetischen Diagnostik leisten.

Drittmittelgeber:

BMBF

Beteiligte Wissenschaftlerinnen:

Prof. Dr. Irmgard Nippert, Prof. Dr. Brigitte Schlegelberger

Veröffentlichungen:

Schlegelberger, B.; Gadzicki, D.; Wingen, L.U.; Nippert, I.: Family communication of BRCA1 and BRCA2 test results: Results from a telephone interview with 332 women tested within the German Consortium on Hereditary Breast and Ovarian Cancer (HBOC). European Journal of Humans Genetics 12, Suppl. 1, (2004) S. 341 (Abstract)

Gadzicki, D.; Wingen, L.U.; Schlegelberger, B.; Nippert, I.: Decision-making on BRCA1 and BRCA2 testing: the participants' retrospective view. European Journal of Humans Genetics 12, Suppl. 1, (2004) S. 342 (Abstract)

Nippert, I.; Vogel, C.; Wingen, L.; Gadzicki, D.; Schlegelberger, B.: Communicating BRCA1 and BRCA2 test results: Data from a telephone interview with 332 women tested within the German Consortium on Hereditary Breast and Ovarian Cancer. The American Journal of Human Genetics 74 (2004), p 281 (Abstract)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de