Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Humangenetik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Humangenetik

Tel. (0251) 83-55401
Fax: (0251) 83-55431
e-mail: horstj@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/ihg/index.html
Vesaliusweg 12-14
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Jürgen Horst

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Tumorzytogenetik und Tumorgenetik
Comparative genomische Hybridisierung und Fluoreszens in situ Hybridisierung beim multiplen Myelom

 
Das multiple Myelom (MM) stellt eine Neoplasie der terminal differenzierten B-Zellen (= Plasmazellen) dar und ist durch eine starke Vermehrung von identischen Immunglobulinen gekennzeichnet. Das MM ist charakterisiert durch die langsame Proliferation der malignen Plasmazellen im Knochenmark. Wie die meisten hämatologischen Systemerkrankungen treten beim MM Chromosomenaberrationen auf, die bei letzteren meist komplex sind. Zytogenetische Veränderungen wurden bis jetzt in etwa 40% der Patienten mit MM nachgewiesen. Die Charakterisierung des genetisch sehr heterogenen Bildes des MM und dessen Einteilung in Subgruppen könnte zum Verständnis der Onkogenese und Verbesserung der Therapiestrategien beitragen. Die Detektion zytogenetischer Aberrationen wird jedoch durch den niedrigen Proliferationsindex der Tumorzellen in vitro erschwert. Da Metaphasen für die Interphase-Fluoreszenz in situ Hybridisierung (I-FISH) und die komparative genomische Hybridisierung (CGH) nicht notwendig sind, können mit Hilfe dieser molekular-zytogenetischen Techniken auch nicht teilungsfähige Zellpopulationen erfasst werden.

In der ersten Phase des Projektes wurde ein ausgewähltes Kollektiv mit der chromosomalen CGH und der I-FISH untersucht. Es wurden besonders häufig amplifizierte Regionen (9p, 11q, 11p, 21q) indentifiziert. Zudem wurden Rearragements im Immunglobulin-Schwerkettenlocus (IgH) und Deletionen in der Region 13q14.3 untersucht. Die Ergebnisse wurden mit klinischen Parametern korreliert.

Zum besseren Verständnis biologischer Vorgänge und zur Beschreibung eines möglichen genomischen Profils für das multiple Myelom sollen Fälle mit ausgewählten Veränderungen in der chromosomalen CGH mittels DNA-Chip-Analysen (Matrix-CGH) weiteruntersucht werden.

Drittmittelgeber:

Freundeskreis für Leukämie und KM-Transplantation, Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster e.V.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Sarah Volpert, Dr. Joëlle Tchinda, Dr. Martin Kropff, Prof. Dr. Joachim Kienast, Prof. Dr. Wolfgang E. Berdel, Prof. Dr. Jürgen Horst

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de