Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF)

Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
www: www.izkf.uni-muenster.de
Domagkstr. 3
48149 Münster
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Rer.nat. Clemens Sorg

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Molekulare Pathologie von Erkrankungen des Nervensystems
Funktionelle Veränderungen der glutamatergen synaptischen Übertragung im chronisch epileptischen Hirngewebe des Menschen

 
Das Projekt untersuchte die Frage, ob und welche Veränderungen der glutamatergen synaptischen Transmission im chronisch-epileptischem Gewebe auftreten.

In elektrophysiologischen Untersuchungen wurden folgende Fragestellungen untersucht:

  1. Spielen spontan auftretende epileptiforme Potentiale in Hirngewebeschnitten aus epilepsiechirurgischen Resektaten bei der Intiierung von iktualer Aktivität eine Rolle?

  2. Unterscheiden sich synaptisch evozierte Feldpotentiale (EFP) in chronisch epileptischen Hirnrinden schnittpräparaten (elektrische Einzel- und Doppelreizung der weißen Substanz; Ableitung in Lam. II/III und in Lam. V) von EFP im entsprechenden Rattengewebe?

  3. Gibt es Unterschiede zwischen Rattengewebe und menschlichen Präparaten hinsichtlich des Ent ladungs veraltens und der synaptischen Antworten einzelner Neurone?
In den molekularbiologischen Untersuchungen wird mit Hilfe der RT-PCR-Technik die Genexpression für verschiedene Glutamat-Rezeptoren, ihrer Untereinheiten und funktionell bedeutsamen Spleiß-Varianten analysiert. Dabei werden folgende Fragestellungen momentan untersucht:
  1. Ist die RNA-Editierung an der Q/R-Stelle und an der R/G-Stelle der GluR2- (AMPA-Rezeptor), GluR5 und GluR6-Untereinheiten (Kainat-Rezeptor) im chronisch-epileptischen Hirngewebe des Menschen verändert?

  2. Ist die Genexpression der alternativen Spleiß-Varianten vom flip- und flop-Typ der GluR2-Untereinheit im chronisch-epileptischen Hirngewebe des Menschen verändert?

    Drittmittelgeber:

    Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie + IZKF Münster

    Beteiligte Wissenschaftler:

    PD Dr. Ulrich Mußhoff, PD Dr. med. Rüdiger Köhling

    Veröffentlichungen:

    Kohling R, Koch UR, Hagemann G, Redecker C, Straub H, Speckmann EJ (2003) Differential sensitivity to induction of spreading depression by partial disinhibition in chronically epileptic human and rat as compared to native rat neocortical tissue. Brain Res 975: 129 - 134. [IF 2,474]

    Vollmar W, Gloger J, Berger E, Kortenbruck G, Kohling R, Speckmann EJ, Musshoff U (2004) RNA editing (R/G site) and flip-flop splicing of the AMPA receptor subunit GluR2 in nervous tissue of epilepsy patients. Neurobiol Dis 15: 371 - 379.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de