Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF)

Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
www: www.izkf.uni-muenster.de
Domagkstr. 3
48149 Münster
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Rer.nat. Clemens Sorg

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Regeneration und Plastizität im Nervensystem
Molekulare und zelluläre Aspekte synaptischer Plastizität im ZNS

 
(I) Morphologische Untersuchungen zur Topographie retinocolliculärer Axone

Die Daten zu den ultrastrukturellen Veränderungen im N. opticus und Tractus opticus konnten weiter bestätigt werden. Etwa 3 Tage nach der Verletzung des N. opticus wird die gesamte Schädigungsstelle durch eingewanderte Makrophagen von Zelldebris befreit und die Sehnervenhülle komplett "ausgeräumt". Schon nach weiteren 3 Tagen zeigen sich dann wieder Axone vor allem in den peripheren Bereichen des N. opticus mit einer unauffälligen Morphologie. Verfolgt man diese Axone bis zum Chiasma opticum, so orientieren sich diese nach medial und bilden ein nahezu unauffälliges morphologisches Bild im Vergleich zu degenerierenden Axonen im lateralen Anteil des Chiasma opticum. Weiterhin konnten wir zeigen, dass die gekreuzten Axone des unbehandelten Sehnerven für die Lokalisation der Axone des geschädigten Sehnerven keine Bedeutung besitzen, da sich auch nach kompletter Axotomie des nicht "gecrushten" Sehnerven die gleiche Topographie der Axone des "gecrushten" Sehnerven im Colliculus superior findet. Diese Daten sind mittlerweile zur Publikation eingereicht.

(II) Veränderung der Proteinbestückung colliculärer Synapsen und der Genexpression in colliculären Axonen im Verlauf der Reorganisation.

Die Untersuchung von Proteinen der postsynaptischen Dichte (PSD) in verschiedenen Colliculus Anteilen nach der Verletzung des Sehnerven erbrachten bisher keine nennenswerten Unterschiede bzgl. des molekularen Aufbaus der PSDs in den verschiedenen Hirnarealen. Auch erste Untersuchungen zur möglichen molekularen Umwandlung der PSD nach Schädigung des N. opticus und nachfolgender neuronaler Plastizität ergaben keine signifikanten Unterschiede in Western Blot Experimenten und immunhistochemischen Anfärbungen. Dabei haben wir mittlerweile auch die Möglichkeit, weitere spezifische Proteine der PSD im Western Blot zu detektieren, die wir als direkte oder indirekte Interaktionspartner der ProSAP/Shank Moleküle charakterisieren konnten. Neben ProSAPiP, einem Molekül, das mit dem C-Terminus mit der ProSAP/Shank PDZ Domäne interagiert, konnten wir eine neue Familie von Molekülen mit einer RAP-GAP Domäne klonieren (SerSAP1-3), die in der PSD lokalisiert sind und über die Regulation der Phosphorilierung kleiner GTPasen, das Zytoskelett lokal verändern könnten. Für ProSAP/Shank ist ja bekannt, dass sie über Cortaktin und alpha Fodrin mit dem Aktin-Zytoskelett interagieren, so dass eine direkte Kolokalisation dieser Moleküle an der PSD gegeben ist. Ein weiteres Molekül, das an der dynamischen Umwandlung synaptischer Kontakte beteiligt sein könnte und im Rahmen dieses Projektes eine besondere Rolle spielt, ist das neuronale Substrat des Insulin Rezeptors. Das Insulin Rezeptor Tyrosin Kinase Substrat (IRSp53) ist ein PSD Molekül, das direkt mit den ProSAP/Shank Molekülen über eine SH3 Domäne interagiert und über diese Interaktion an der PSD lokalisiert wird. IRSp53 kann direkt mit CDC42 einer kleinen GTPase aus der Rho-Familie der GTPasen interagieren und darüber die Ausgestaltung synaptischer Kontakte regulieren. Wir erhoffen uns, dass die beschriebenen -teilweise neu klonierten- Moleküle uns die Möglichkeit geben auch in unserem Modellsystem synaptische Umgestaltung nachvollziehbar zu machen. Dabei werden wir in Zukunft versuchen die PSD Präparationen aus noch geringeren Proteinmengen zu etablieren und die immunhistochemische Färbungen auf elektronenmikroskopischer Ebene zu optimieren.

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie + IZKF Münster

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. T.M. Böckers, PD Dr. J. Bockmann

Veröffentlichungen:

Kreutz MR, Weise J, Dieterich DC, Kreutz M, Balczarek P, Bockers TM, Wittkowski W, Gundelfinger ED, Sabel BA (2004) Rearrangement of the retino-collicular projection after partial optic nerve crush in the adult rat. Eur J Neurosci 19: 247 - 257.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de