Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF)

Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
www: www.izkf.uni-muenster.de
Domagkstr. 3
48149 Münster
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Rer.nat. Clemens Sorg

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Entstehungsmechanismen entzündlicher Organerkrankungen
Pathogenetische Bedeutung von Proteoglycanen bei Glomerulosklerose und obstruktiver Nephropathie

 
Glomerulosklerose und interstitielle Fibrose stellen die gemeinsame Endstrecke vieler Nierenerkrankungen dar. Hierbei gelten die verschiedenen TGF-ß-Isoformen als wichtige profibrotische Mediatoren. Kleine, leucinreiche Proteoglycane der extrazellulären Matrix (Biglycan, Decorin, Fibromodulin, Lumican) sowie Zellmembran-assoziierte Heparansulfat-Proteoglycane (Syndecane, Glypicane, Betaglycan) sind zur Bindung aller TGF-ß-Isoformen befähigt und können dadurch die Cytokin-Aktivität beeinflussen. Neben ihrer Wirkung auf die Assemblierung der Matrix kommt ihnen auch Signalvermittlungsfunktion zu, die sich auf Zelladhäsion, Proliferation, Differenzierung und Apoptose auswirkt. Im vorliegenden Projekt sollen als Modelle glomeruläre (Thy-1-Nephritis bei Ratten bzw. Habu-Snake-Glomerulonephritis bei Mäusen) und tubulointerstitielle Erkrankungen (einseitige Hydronephrose bei Mäusen) studiert werden. Mäuse mit ausgeschalteten Genen für Biglycan, Decorin, Fibromodulin und Syndecan-4 werden dabei vergleichend neben Wildtyp-Tieren untersucht.

Folgende Teilprojekte sollen bearbeitet werden:

  1. Verlauf glomerulärer und interstitieller Nephritiden bei Tieren mit ausgeschalteten Genen für kleine Proteoglycane;
  2. Wirkungsvergleich verschiedener rekombinanter Proteoglycane bei Thy-1-Nephritis;
  3. Nachweis von TGF-ß/Proteoglycan-Komplexen in Plasma und Urin;
  4. Expression von Syndecanen und Glypican-1 an der normalen und erkrankten Niere;
  5. Mögliche Kompensationsmechanismen bei Ausschaltung des Syndecan-4-Gens;
  6. Einfluss einer selektiv in Endothelzellen induzierten Decorinexpression auf die Entzündungs-bedingte Apoptose und
  7. Abhängigkeit der interstitiellen Fibrose und des Kollagenumsatzes von der Expression einzelner Gene für kleine, leucinreiche Proteoglycane.

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie + IZKF Münster

Beteiligte Wissenschaftler:

Priv.-Doz. Dr. med. Liliana Schaefer, Univ.-Prof. Dr. med. Roland M.Schaefer, Dr. rer. nat. Frank G. Echtermeyer, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Kresse (gestorben 2003)

Veröffentlichungen:

Tralhão JG, Schaefer L, Micegova M, Evaristo C, Schönherr E, Kayal S, Veiga-Fernandes H, Danel C, Aresta S, Iozzo RV, Kresse H, Lemarchand P (2003) In vivo selective and distant killing of cancer cells using adenovirus-mediated decorin gene transfer. FASEB J 17: 464-466 [IF 9.2]

Schaefer L, Beck K-F, Raslik I, Walpen S, Mihalik D, Micegova M, Macakova K, Schönherr E, Seidler DG, Varga G, Schaefer RM, Kresse H, Pfeilschifter J (2003) Biglycan, a nitric oxide-regulated gene, affects adhesion, growth and survival of mesangial cells. J Biol Chem 278: 26227-26237 [IF 7.3]

Schaefer L, Mihalik D, Babelova A, Krzyzankova M, Gröne H-J, Iozzo RV, Young MF, Seidler DG, Lin G, Reinhardt DP, Schaefer RM (2004) Regulation of fibrillin-1 by biglycan and decorin is important for tissue preservation in the kidney during pressure-induced injury. Am J Pathol 165:383-396 [IF 6.8]

Jiang X, Multhaupt H, Schaefer L, Schaefer RM, Couchman JR (2004) Essential Contribution of Tumor-derived Perlecan to Epidermal Tumor Growth and Angiogenesis. J Histochem Cytochem 52:1575-15960 [IF 2.3]

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de