Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF)

Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
www: www.izkf.uni-muenster.de
Domagkstr. 3
48149 Münster
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Rer.nat. Clemens Sorg

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Entstehungsmechanismen entzündlicher Organerkrankungen
Bedeutung des Proteinase-aktivierten Rezeptors-2 für die kutane neurogene Entzündung

 
Die Bedeutung und Pathophysiologie des Nervensystems bei chronischen Entzündungen der Haut sind bislang wenig verstanden, obwohl sie von hoher Inzidenz und sozioökonomischer Relevanz sind. Ziel dieses Vorhabens ist es daher, die regulatorischen Mechanismen der neurogenen Entzündung zu untersuchen. Am Maus-Modell der neurogenen Entzündung der Haut soll herausgearbeitet werden, ob Defekte bei der Initiierung oder Termination der neurogenen Entzündung zu unkontrollierten entzündlichen Reaktionen führt. Vor kurzem konnte der Antragsteller zum ersten Mal nachweisen, dass wichtige Serinproteasen der Haut, wie z.B. Mastzell-Tryptase, die kutane neurogene Entzündung regulieren. Die geschieht durch Aktivierung eines G Protein-gekoppelten Rezeptors mit sieben transmemranären Domänen, dem Proteinase-aktivierten Rezeptor-2 (PAR2) (Steinhoff M et Nat Med (2000). Aufbauend auf diese Vorarbeiten sollen mit Hilfe von Wildtyp bzw. PAR2 knockout Mäusen (a) die Mechanismen, die zur Initiation bzw. Termination der neurogenen Entzündung führen, weiter charakterisiert werden, und (b) am Modell der experimentell-induzierten Kontaktallergie der Maus untersucht werden, ob PAR2 Agonisten in der Lage sind, die Entzündungsreaktion bei Hauterkrankungen in vivo zu regulieren. Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von PAR2 beim Mechanismus der neurogenen Entzündung am Modell der Haut werden 1) ein besseres Verständnis über die Pathophysiologie dieser Erkrankungen hervorbringen und sollen 2) neue pharmakotherapeutische Möglichkeiten zur Behandlung von akuten bzw. chronischen Entzündungen, z.B. durch Modulatoren von Protease-aktivierten Rezeptoren, hervorbringen (Berger A BMJ 2000, 320:334, editorial; Brain S Nature Med 2000, 6: 134-5 news & views).

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie + IZKF Münster

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. Martin Steinhoff, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas A. Luger

Veröffentlichungen:

Seeliger S, Derian CK, Vergnolle N, Bunnett NW, Nawroth R, Schmelz M, Von Der Weid PY, Buddenkotte J, Sunderkotter C, Metze D, ndrade-Gordon P, Harms E, Vestweber D, Luger TA, Steinhoff M (2003) Proinflammatory role of proteinase-activated receptor-2 in humans and mice during cutaneous inflammation in vivo. FASEB J 17: 1871 - 1885. [IF 7,172]

Shpacovitch VM, Varga G, Strey A, Gunzer M, Mooren F, Buddenkotte J, Vergnolle N, Sommerhoff CP, Grabbe S, Gerke V, Homey B, Hollenberg M, Luger TA, Steinhoff M (2004) Agonists of proteinase-activated receptor-2 modulate human neutrophil cytokine secretion, expression of cell adhesion molecules, and migration within 3-D collagen lattices. J Leukoc Biol 76: 388 - 398. [IF 4,180]

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de