Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF)

Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
www: www.izkf.uni-muenster.de
Domagkstr. 3
48149 Münster
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Rer.nat. Clemens Sorg

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Entstehungsmechanismen entzündlicher Organerkrankungen
Pathomechanismen der Gefäßschädigung bei der leukozytoklastischen Vaskulitis

 
Wir wollten anhand von Mausmodellen und in vitro Systemen untersuchen:

  1. ob es bei den Vaskulitismodellen zu einer veränderten Aktivierung der PMN und des Endothels kommt, und in deren Folge zu einer Freisetzung zytotoxischer Produkte an der Gefäßwand;

  2. ob bei der Transmigration abgeschlossene Räume zwischen den PMN und dem Endothel entstehen, in welchen sich nach (vorzeitiger) Aktivierung der PMN zytotoxische Substanzen ansammeln;

  3. welche klinisch oder experimentell einsetzbaren Substanzen die einzelnen, an der Vaskulitis beteiligten Pathomechanismen in vitro und in vivo hemmen
  • Ad a) Neben der bekannten lokalen Arthus-Reaktion (Art-R), lösten wir in der Maus eine lokale Shwartzman-Reaktion (Shw-R) aus. Ein neues Mausmodell war auch die lokale LcV nach dermaler Injektion des Toxins der Spinne Loxosceles deserta, welches Sphingomyelinase D enthält (Lox-R). (Quantifizierung des Gefäßschadens: Ausmass der Hämorrhagien und fluormetrische Messung intravasal injizierten FITC-gekoppelten Albumins). Bei der Shw-R blieben nach der lokalen LPS-Gabe E-Selektin und VCAM-1 signifikant länger exprimiert, und zwar bis zum Zeitpunkt der systemischen LPS-Gabe. Dieser Befund war für die LcV entscheidend, da eine Hemmung der Shw-R, sei es durch immunmodulierende Substanzen (α-MSH) (Projekt Luger/Scholzen), neutralisierende Antikörper gegen IL-1β und TNF-α oder gegen E-Selektin und VCAM-1, immer mit einer unterdrückten Expression von E-Selektin und VCAM-1 einherging. Möglich ist, daß durch die veränderte Expression der Adhäsionsmoleküle die Transmigration gestört wird. Zeichen einer gestörten Transmigration in vivo fanden wir histologisch auch in der Lox-R.

  • Ad b)Nach Inkubation mit murinen Blut-PMN (ohne zusätzlichen Stimulus durch Cytochalasin B) waren fixierte kleine Immunkomplexe (IK) stärkere Stimulatoren für die Degranulation und O2- Freisetzung als gelöste große IK. Unsere in vivo Ergebnisse offenbarten aber, daß die Ablagerung von Immunkomplexen an den Gefäßen nicht hinreichend für die LcV ist. Außerdem ist unklar, warum die freigesetzten gewebeschädigenden Substanzen nicht durch den Blutstrom weggespült werden. Es müssen folglich weitere Pathomechanismen hinzutreten. Da noch nicht genau bekannt ist über welche Faktoren die Granulozyten die Endothelien zerstören, haben wir uns in Zusammenarbeit mit dem Projekt von Herrn Roth den zytopathischen Effektern von MRP8/14 zugewandt. Wir fanden, dass MRP8/14 bei Autoimmundermatosen zytopathische Effekte auf Myozyten ausüben und mit zerstörerischen Episoden des Morbus Still korrelieren. Wir haben in einer Kooperation ein Syndrom mit vaskulitischen Symptomen beschrieben, dessen pathognomonisches Zeichen 1000fach erhöhte Serumspiegel von MRP8/14 sind. Die Etablierung eines Systems um die mögliche Entstehung von abgeschlossenen Räumen zwischen Endothel und Leukozyten zu untersuchen haben wir hintangestellt.

  • Ad c) Alpha-MSH hat einen deutlich hemmenden Einfluß auf die Vaskulitis. In Zusammenarbeit mit dem Projekt Steinhoff untersuchten wir den Einfluß von Protease-aktivierten Rezeptoren (PAR) auf die akute nicht-vaskulitische im Vergleich zur vaskulitischen Entzündung untersucht und haben in diesem Zusammenhang bedeutende Funktionen von PAR auf den Transmigrationsprozess gefunden.
Drittmittelgeber: Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie + IZKF Münster

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter, Dr. med. Jan Ehrchen

Veröffentlichungen:

Scholzen TE, Sunderkotter C, Kalden DH, Brzoska T, Fastrich M, Fisbeck T, Armstrong CA, Ansel JC, Luger TA (2003) Alpha-melanocyte stimulating hormone prevents lipopolysaccharide-induced vasculitis by down-regulating endothelial cell adhesion molecule expression. Endocrinology 144: 360 - 370. [IF 5,063]

Sunderkotter C, Mosser D, Ridley A, Sorg C, Roth J (2003) Meeting report: molecular mechanisms of inflammation: how leukocytes come, see and seize. Eur J Cell Biol 82: 379 - 383. [IF 2,185]

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de