Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF)

Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
www: www.izkf.uni-muenster.de
Domagkstr. 3
48149 Münster
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Rer.nat. Clemens Sorg

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Pathophysiologie und Molekulargenetik von kardiovaskulären Erkrankungen
Bedeutung der natriuretischen Peptide (ANP, BNP) zur Modulation des Zellwachstums im Herzen

 
Die Pathogenese der Herzhypertrophie/Herzinsuffizienz als Komplikation der arteriellen Hypertonie ist möglicherweise multifaktoriell. Neben der mechanischen Belastung des Myokards scheint ein funktionelles Ungleichgewicht verschiedener lokaler Faktoren zur Regulation des Zellwachstums im Herzen eine wichtige pathophysiologische Rolle zu spielen. Ein früher Marker für die Herzhypertrophie ist die erhöhte kardiale Bildung der natriuretischen Peptide, atriales (ANP) und B-Typ natriuretisches Peptid (BNP). Deren spezifischer Rezeptor, die membranständige Guanylyl Cyklase A (GC-A) wird in Gefäßen, Niere, Nebenniere und auch im Herzen selbst, auf Kardiomyozyten und benachbarten Fibroblasten exprimiert. In Einklang mit publizierten Befunden beobachten wir an kultivierten Kardiomyozyten und kardialen Fibroblasten wachstumshemmende Effekte von ANP und BNP. Vermutlich haben diese Peptidhormone neben ihren bekannten endokrinen Effekten (Vasodilatation, Natriurese) auch autokrine/parakrine Wirkungen im Herzen selbst, so daß sie durch Hemmung von Prozessen, die zur Herzhypertrophie und kardialen Fibrose führen, einen protektiven Effekt ausüben. Klinische Studien belegen, daß die blutdrucksenkenden und natriuretischen Effekte von ANP und BNP in Patienten mit Herzhypertrophie/Herzinsuffizienz deutlich vermindert sind, möglicherweise durch eine Hemmung der GC-A. Es ist zu vermuten, daß dies weiterhin mit Veränderungen des Rezeptors im Herzen selbst einhergeht, was wiederum die Entwicklung der Herzhypertrophie und Fibrose beschleunigen könnte. In diesem Projekt sollten die lokalen, kardialen Effekte der natriuretischen Peptide und ihre Bedeutung bei der Entwicklung der Herzhypertrophie charakterisiert werden. Basis dieser Untersuchungen bildeten drei genetisch veränderte Maus-Modelle mit systemischer (GC-A -/-) oder gewebespezifischer Deletion des ANP-Rezeptors. GC-A -/- Mäuse standen bereits vor Projektbeginn zur Verfügung. Mäuse mit Gefäß-selektiver (SMC GC-A KO) oder Kardiomyozyten-selektiver Deletion der GC-A (CM GC-A KO) wurden mit Hilfe des Cre/loxP - Rekombinationssystems in diesem IZKF Projekt generiert, validiert und phänotypisch charakterisiert. Durch vergleichende in vivo/ex vivo Untersuchungen an diesen drei Mausmodellen konnten wir zeigen, dass ANP/GC-A nicht nur ein endokrines blutdruckregulierendes System bildet, sondern darüber hinaus auch auto/parakrine Zellwachstum hemmende Effekte im Herzen selbst ausübt.

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie + IZKF Münster

Beteiligte Wissenschaftler:

Univ.-Prof. Dr. Michaela, Dr. Rita Holtwick

Veröffentlichungen:

Holtwick R, Gotthardt M, Skryabin B, Steinmetz M, Potthast R, Zetsche B, Hammer B, Herz J, Kuhn M (2002). Smooth muscle - selective deletion of guanylyl cyclase-A prevents the acute but not chronic effects of ANP on blood pressure. Proc Natl Acad Sci USA 99: 7142-7147. [IF 10,3]

Holtwick R, Baba HA, Pierkes M, Gehrmann J, Risse D, Kuhn M (2002) Left but not right cardiac hypertrophy in ANP-receptor deficient mice is prevented by AT1 receptor antagonist losartan. J Cardiovasc Pharmacol 40: 725-734. [IF 1,9]

Sabrane K, Gambaryan S, Brandes R, Holtwick R, Kuhn M (2003) Increased sensitivity to endothelial nitric oxide/NO contributes to arterial normotension in mice with vascular smooth muscle-selective deletion of the ANP-receptor. J Biol Chem 278: 17963 - 17968. [IF 6,5]

Holtwick R, Van Eickels M, Skryabin BV, Baba HA, Bubikat A, Begrow F, Schneider MD, Garbers DL, Kuhn M (2003) Pressure-independent cardiac hypertrophy in mice with cardiomyocyte-restricted inactivation of the atrial natriuretic peptide receptor guanylyl cyclase-A. J Clin Invest 111:1399-1407. [IF 14,3]

Kuhn M, Domingos Ng CK, Kilic A, Mitko D, Yeung C-H, Bien-Ly N, Kömüves LG, Cooper TG, Yang R-B (2004) Identification of an orphan guanylyl cyclase receptor selectively expressed in mouse testis. Biochem J. 379: 385 - 393. [IF 3,1]

Kirchhof P, Fabritz L, Kilic A, Begrow F, Breithardt G, Kuhn M (2004) Ventricular arrhythmias, increased cardiac calmodulin kinase II expression, and altered repolarization kinetics in ANP receptor deficient mice. J Mol Cell Cardiol. 36: 691-700. [IF 4,95]

Skryabin M, Holtwick R, Fabritz L, Kruse M, Kuhn M (2004) Chronic hypervolemia and hypertension in mice with systemic inactivation of the (floxed) guanylyl cyclase-A gene by αMHC-Cre - mediated germline recombination. Genesis 39: 288 - 298. [IF 2,93]

Kuhn M, Voß M, Mitko M, Stypmann J, Schmid C, Kawaguchi N, Grabellus F, Baba HA (2004) Hemodynamic unloading by left ventricular assist device reverses altered cardiac gene expression and function of atrial natriuretic peptide and receptors in end-stage heart failure. Cardiovasc Res 64: 308 - 314. [IF 5,2]

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de