Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF)

Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
www: www.izkf.uni-muenster.de
Domagkstr. 3
48149 Münster
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Rer.nat. Clemens Sorg

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Pathophysiologie und Molekulargenetik von kardiovaskulären Erkrankungen
Zielgerichteter Transport antimikrobieller Substanzen durch Thrombozyten bei Staphylococcus aureus-Endokarditis

 
Die durch Staphylococcus aureus ausgelöste Endokarditis ist eine fulminant und oft deletär verlaufende Erkrankung. Dem Pathomechanismus liegt primär eine Schädigung der Endothelzell-Gefäßwandauskleidung zugrunde. An das freigelegte Subendothel lagern sich Thrombozyten an. Proteine der Matrix des Plasma und die Thrombozyten bilden gemeinsam den Nidus für eine konsekutive Kolonisierung für Staphylokokken aus der Blutbahn. Alleinige antimikrobielle Therapie versagt oft, da es zur Bildung von Klappenvegetationen kommt und wirksame suffiziente Spiegel von antimikrobiellen Substanzen wegen der schlechten Durchblutung des Klappengewebes und der schlechten Penetration in die Klappenvegetationen nicht erreicht werden können. Das Projekt beruht auf der natürlichen Funktion von Thrombozyten, sowohl an die geschädigte Gefäßwand, als auch an Staphylokokken zu binden. Antibiotika werden in Thrombozyten enkapsuliert, welche diese Medikamente am Ort der Infektion im direkten Kontakt mit den Bakterien dann freisetzen. Diese Thrombozytenpräparationen werden anschließend in vitro bezüglich ihrer antimikrobiellen Aktivität und in einem experimentellen Endokarditis-Modell in der Ratte zur Evaluierung der Beeinflußbarkeit klinischer, invasiver S. aureus-Infektionen untersucht. Ziel dieses Projektes ist es, das Potential zum zielgerichteten Transport antimikrobakterieller Substanzen durch Thrombozyten bei der infektiösen Endokarditis zu evaluieren. Durch die Verwendung einer neuen Methode, mit Hilfe derer Thrombozyten mit antibakteriellen Substanzen beladen werden, beabsichtigen wir, dieses System für das experimentelle Modell der Endokarditis zu etablieren, um Möglichkeiten für die zukünftige klinische Anwendung zu erproben.

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie + IZKF Münster

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. rer. nat. Beate Kehrel, Univ. Prof. Dr. med. Georg Peters

Veröffentlichungen:

Heilmann C, Niemann S, Sinha B, Herrmann M, Kehrel BE, Peters G (2004) Staphylococcus aureus fibronectin-binding protein (FnBP)-mediated adherence to platelets, and aggregation of platelets induced by FnBPA but not by FnBPB. J Infect Dis 190: 321-329.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de