Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF)

Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
www: www.izkf.uni-muenster.de
Domagkstr. 3
48149 Münster
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Rer.nat. Clemens Sorg

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Signaltransduktionsmechanismen in der Gefäßwand
Bedeutung der Proteinphosphatase 2A für die vaskuläre Kontraktilität

 
Die reversible Phosphorylierung regulatorischer Proteine wie der leichten Kette des Myosins (MLC20) bedingt die Regulation des glattmuskulären Tonus. Diese Phosphorylierung kann durch Stimulation von Proteinkinasen, aber auch durch Hemmung von Proteinphosphatasen (PP) erhöht werden. Bisher sind die PP1, 2A, 2B, 2C, 3, 4, 5, 6 und 7 beschrieben worden (Cohen 1997). Die PP1 und 2A kommen als Oligomere vor und bestehen aus einer katalytischen und einer oder mehreren regulatorischen Untereinheiten (Übersicht bei Herzig und Neumann, 2000). Dabei stellen die PP1 und PP2A jeweils ca. 45 % der im Säugetierorganismus vorhandenen PP-Aktivität dar.

Membrangängige PP1 und PP2A-Hemmstoffe wie Okadasäure oder Cantharidin erhöhen in intakten glattmuskulären Präparaten aus Darm, Aorta oder Koronararterie den Phosphorylierungszustand von Proteinen einschließlich der MLC20 und führen zur Kontraktion (Takai et al., 1987; Somlyo & Somlyo 1994, Knapp et al., 1997, 1998). Umgekehrt führt die Gabe von katalytischen Untereinheiten von PP1 und PP2A in permeabilisierten glattmuskulären Präparaten zur Dephosphorylierung der MLC20 und zur Relaxation. Darüber hinaus gibt es Hinweise, die auf eine rezeptorvermittelte Kontraktion bzw. Relaxation des glatten Muskels durch Hemmung bzw. Steigerung der PP-Aktivität hindeuten (Übersicht bei Somlyo & Somlyo 1994). Diese Befunde sprechen für eine Bedeutung der PP2A in der Regulation des glattmuskulären Tonus.

Die PP2A besteht im glatten Muskel aus drei Untereinheiten, der katalytischen Untereinheit (C), einer strukturellen (A) und einer regulatorischen Untereinheit (B56 α oder γ, Honeggar et al. 1999). Die B-Untereinheit ist für die subzelluläre Lokalisation, Substratspezifität und Aktivität des Holoenzyms verantwortlich. Um gezielte Untersuchungen der PP2A-Aktivität an physiologischen Präparaten wie permeabilisierten Gefäßringen zu ermöglichen werden zunächst alle Untereinheiten der PP2A über das Baculovirussystem als rekombinante Proteine hergestellt. Die Behandlung von permeabilisierten Gefäßpräparaten mit aufgereinigter rekombinanter PP2A sollte zur Relaxation, die Zugabe von A- bzw. B-Untereinheiten sollte zur Kontraktion führen. Zusätzlich geplant ist die Herstellung von Mutanten, die eine korrekte posttranslationale Methylierung bzw. Phosphorylierung der katalytischen Untereinheit ausschließen. Diese Modifikationen, die u.a. die Bindung der katalytischen Untereinheit an verschiedene B-Untereinheiten regulieren (Favre et al. 1994) werden zusätzliche Aussagen über ihre Bedeutung für die regulatorische Aktivität der PP2A ermöglichen. Als physiologisches Modell in Anwesenheit aller Membranstrukturen und rezeptorvermittelten Signalwege wird eine adenoviral gesteuerte Überexpression der katalytischen Untereinheit in kultivierten Glattmuskelzellen sowie intakten Aortenringen der Maus angestrebt. Parallel hierzu ist die Generierung transgener Tiere geplant, die PP2A unter der Kontrolle eines glattmuskelspezifischen Promotors überexprimieren. Sowohl anhand der adenoviralen wie auch der transgenen Überexpression soll geklärt werden, ob es zu einer Veränderung des Phosphorylierungszustandes von regulatorisch bedeutsamen Proteinen wie MLC20 oder Phospholamban kommt. Im Anschluß kann es zu einer Veränderung der vasokonstriktorischen Potenz bzw. Effektivität von physiologischen Agonisten oder PP-Hemmstoffen kommen. Wir wollen an isolierten intakten Aortenringen beider Modelle die Auswirkungen der Überexpression auf die kontraktile Funktion in-vitro untersuchen. Die hämodynamische Charakterisierung (invasive Blutdruckmessung) der transgenen Tiere mit glattmuskelspezifischer Überexpression der PP2A soll Aufschluß über die Auswirkungen in-vivo geben. Ein verbessertes Verständnis der vaskulären PP2A könnte die Grundlage zur Behandlung wichtiger Erkrankungen wie Hypertonus oder koronarer Herzkrankheit darstellen.

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie + IZKF Münster

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. Joachim Neumann, PD Dr. med. Jörg Knapp

Veröffentlichungen:

Gergs U, Boknik P, Buchwalow I, Fabritz L, Matus M, Justus I, Hanske G, Schmitz W, Neumann J. (2004) Overexpression of the catalytic subunit of the protein phosphatase 2A impairs cardiac function. J Biol Chem 6, in press. [IF 6.482]

Knapp J, Aleth S, Balzer F, Schmitz W, Neumann J (2002) Calcium-independent activation of the contractile apparatus in smooth muscle of mouse aorta by protein phosphatase inhibition. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 366: 562-9 [IF 2.101]

Linck B, Boknik P, Knapp J, Kikuchi K, Luss H, Muller FU, Nomoto K, Neumann J, Schmitz W (2001) Functional properties of the rat phosphatase 1alpha promoter. Mol Cell Biochem 223: 123-9. [IF 1.763]

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de