Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF)

Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
www: www.izkf.uni-muenster.de
Domagkstr. 3
48149 Münster
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Rer.nat. Clemens Sorg

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Signaltransduktionsmechanismen in der Gefäßwand
Mechanismen der von-Willebrand-Faktor- und Plasminogenaktivator-Freisetzung aus aktivierten Endothelzellen

 
Von-Willebrand-Faktor (vWF) und der Plasminogenaktivator tPA (tissue-type plasminogen activator) greifen in unterschiedlicher Weise in das fibrinolytische Geschehen im Gefäß ein. Während vWF Koagulation, Plättchenaggregation und Plättchenadhäsion fördert, wirkt tPA diesen Prozessen entgegen. Eine regulierte Freisetzung der beiden Faktoren in die Vaskulatur ist somit eine physiologische Notwendigkeit, die in erster Linie durch die vaskulären Endothelzellen gewährleistet wird. vWF und tPA (bzw. deren Vorläufer) werden in den Endothelzellen synthetisiert, in distinkten Sekretgranula gespeichert und über konstitutive wie auch regulierte Exozytose abgegeben. Die regulierte Freisetzung kann hierbei durch Stimulantien wie Histamin oder Thrombin induziert werden, die transiente Erhöhungen im freien Ca2+-Spiegel hervorrufen. Allerdings scheinen signifikante Unterschiede in der intraendothelialen Ca2+-Signaltransduktion zu existieren, die der vWF- bzw. tPA-Freisetzung vorangeht. Es ist demzufolge wahrscheinlich (und auch physiologisch sinnvoll), daß die regulierte Freisetzung der beiden Proteine nach gegebenem Stimulus in unterschiedlicher Weise angesteuert werden kann, d.h. eine abgestufte Ca2+-regulierte Exozytose der jeweiligen Speichergranula erfolgt. Basierend auf diesen Beobachtungen wollten wir im vorgestellten Projekt physiologisch relevante Unterschiede in der vWF- und tPA-Sekretion charakterisieren und die beteiligten Granula sowie für die Prozesse relevante zytosolische Faktoren vergleichen bzw. beschreiben. Geplant war, Unterschiede in der akuten und Ca2+-regulierte Exozytose von vWF und tPA aus humanen kultivierten Endothelzellen (HUVEC) durch Bestimmung der jeweils freigesetzten Menge beider Faktoren sowie Antikörperaufnahmestudien zu ermitteln. In diesen Experimenten sollten die Endothelzellen durch Stimulantien wie Histamin bzw. direkte Erhöhung des intraendothelialen Ca2+-Spiegels mittels Ca2+-Ionophor zur akuten Sekretion stimuliert werden. Anschließend sollte insbesondere die Höhe und Kinetik der akuten vWF- und tPA-Freisetzung nach einem gegebenen Stimulans ermittelt werden. In einem zweiten Schwerpunkt wollten wir Aufschlüsse zum Mechanismus der jeweiligen regulierten Exozytose durch Einsatz bekannter Modulatoren (inhibitorischer wie stimulierender) exozytotischer Prozesse erlangen. Hier hatten wir zum einen an inhibitorische Annexin-Peptide gedacht, für die wir in vorherigen Experimenten an endothelialen Einzelzellen eine spezifische inhibitorische Wirkung auf die globale Ca2+-regulierte Exozytose nachweisen konnten. Daneben sollte untersucht werden, ob und wie Modulatoren der SNARE-vermittelten Membranfusion die Freisetzung von vWF bzw. tPA aus den stimulierten Endothelzellen beeinflussen. In diesem Zusammenhang sollten insbesondere dominant negative Mutanten kleiner GTPase (Rab3, Rab4) zum Einsatz kommen. Schließlich wollten wir zelluläre Proteine, die spezifisch für die vWF- bzw. tPA Speichergranula sind, identifizieren und charakterisieren.

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie + IZKF Münster

Beteiligter Wissenschaftler:

Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Volker Gerke

Veröffentlichungen:

Knop, M. and Gerke, V. (2002) Ca(2+)-regulated secretion of tissue-type plasminogen activator and von Willebrand factor in human endothelial cells. Biochim. Biophys. Acta 1600: 162-167.

Knop, M., Aareskjold, E., Bode, G. and Gerke, V. (2004) Rab3D and annexin A2 play a role in regulated secretion of vWF, but not tPA, from endothelial cells. EMBO J. 23: 2982-2992.

Rescher, U. and Gerke, V. (2004) Annexins - unique membrane binding proteins with diverse functions. J. Cell Sci. 117: 2631-2639.

Hayes, M.J., Rescher, U., Gerke, V. and Moss, S.E. (2004) Annexin-actin interactions. Traffic 5: 571-576.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de