Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, - Zentrallaboratorium -

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin,
- Zentrallaboratorium -

Tel. (0251) 83-47222
Fax: (0251) 83-47225
e-mail: assmann@uni-muenster.de
www: http://wwwlabor.uni-muenster.de/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Med. G. Assmann, FRCP

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Vorhersagen des Herzinfarkt-Risikos mit Neuronalen Netzen
 
Das gemeinsame Forschungsprojekt zwischen dem Leibniz-Instituts für Arterioskleroseforschung an der Universität Münster (Dr. H. Schulte, Prof. Dr. G. Assman) und dem Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (Dr. R. Voss, Prof. Dr. G. Assman) beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von epidemiologischen Methoden zur Abschätzung des Herzinfarkt-Risikos.

Basierend auf den Daten der PROCAM-Studie (Prospective Cardiovascular Münster Study) wird seit vielen Jahren das Herzinfarkt-Risiko mit dem Verfahren der Logistischen bzw. der COX Regression (Verfahren zur Regression von multivariaten Daten auf dichotome Ereignisse z.B. Herzinfarkt, ja/nein) berechnet.

Mit Hilfe eines von uns entwickelten Neuronalen Netzwerkes, basierend auf einem Multilayer-Perzeptron (14 inputs, 4 hidden nodes, 1 output), ist es gelungen die Risikovorhersage deutlich zu verbessern. Insbesondere konnte die Zahl der falsch positiven und falsch negativen Ergebnisse (verglichen mit der Logistischen Regression) deutlich reduziert werden. Wir erwarten, dass in Zukunft Hochrisikopatienten früher und sicherer identifiziert und einer risikoabhängigen Prävention zugeführt werden können. Der Algorithmus wird ständig an aktuellen Daten aus dem Internet und an Daten aus anderen Studien validiert.

Der interaktive PROCAM Algorithmus und eine Eingabemaske für das Neuronale Netz zur Berechnung des persönlichen Infarkt-Risikos stehen im Internet unter http://www.chd-taskforce.com/ zur Verfügung.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. G. Assmann, FRCP (Leiter); Prof. Dr. med. P. Cullen, Dr. H. Schulte, Dr. rer. nat. R. Voss

Veröffentlichungen:

Voss R, Cullen P, Schulte H, Assmann G. Prediction of risk of coronary events in middle-aged men in the Prospective Cardiovascular Munster Study (PROCAM) using neural networks. Int J Epidemiol. 2002 Dec; 31(6):1253-62; discussion 1262-64.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de