Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
und operative Intensivmedizin

Tel. (0251) 83-47251 oder 58
Fax: (0251) 88704
e-mail: hva@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/anaest/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. H.c. H. Van Aken

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Experimentelle Anästhesiologie: Signaling
Struktur- Funktions Analysen: Carbamatlokalanästhetika am NMDA Rezeptorkanal

 
Carbamatlokalanästhetika sind eine Gruppe von Lokalanästhetika, die sowohl eine Ester- als auch eine Amidbindung besitzen. Bisher ist diese Substanzgruppe erst experimentell getestet worden. Wir konnten am Xenopus laevis Expressionsmodell mit der 2- Elektrodenvoltage Clamp Technik zeigen, dass sich durch Änderung der Position von verschieden langen Alkylgruppen am aromatischen Ring des Moleküls die hemmende Aktivität dieser Lokalanästhetikagruppe am N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) Rezeptorkanal verändert. Obgleich längere Alkylgruppen für eine höhere Lipophilie und somit höhere hemmende Aktivität sprechen würden, hatte eine Verlängerung der Alkylkette keinen Einfluss auf die Aktivität am NMDA Rezeptorkanal. Wird jedoch eine Alkylkette an Position 2 des aromatischen Ringes substituiert, kann keine hemmende Aktivität mehr nachgewiesen werden. Dies führt zu der Interpretation, dass eine Kette an der 2-Position das für die Hemmung der NMDA Rezeptorübertragung aktive Zentrum maskiert.

Drittmittelgeber:

DAAD-Stipendium Vladimir Vegh

Beteiligte Wissenschaftler:

Vladimir Vegh, Tobias Halene, Dr. med. Klaus Hahnenkamp

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de