Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
und operative Intensivmedizin

Tel. (0251) 83-47251 oder 58
Fax: (0251) 88704
e-mail: hva@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/anaest/
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. H.c. H. Van Aken

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Klinische Kardioanästhesie / Immungenetische Prädisposition
Echokardiographische Bestimmung der Aortenklappenöffnungsfläche

 
Hintergrund:

Das Herzzeitvolumen kann invasiv mittels Thermodilution über einen Pulmonaliskatheter bestimmt werden oder weniger invasiv echokardiographisch. Die Genauigkeit der Messung, in die neben dem Zeit-Geschwindigkeits-Integral des aortalen Flussgeschwindigkeitsprofils auch die Aortenklappenöffnungsfläche einfließt, hängt jedoch sehr von der Erfahrung des Untersuchers ab. Die Aortenklappenöffnungsfläche kann entweder bestimmt werden, in dem die Aortenklappe im Querschnitt eingestellt wird und mit Hilfe eines gleichschenkligen Dreiecks die mittlere Länge der Aortenklappensegel gemessen wird oder die Aortenklappe längs geschallt wird und ihr Durchmesser bestimmt wird. Die Berechnungen erfolgen dann anhand der Formeln zur Flächenberechnung eines gleichschenkligen Dreiecks oder eines Kreises. Welche Methode die bessere ist bzw. ob sich die Ergebnisse der beiden Verfahren unterscheiden ist bislang unklar.

Ergebnisse:

Eine Berechnung der Aortenklappenöffnungsfläche mit der Methode des gleichschenkligen Dreiecks führt zu signifikant kleineren Flächen als die Berechnung mit Hilfe eines Kreisdurchmessers. Die beiden Methoden sind somit im klinischen Alltag nicht vergleichbar. Offen bleibt zur Zeit noch die Frage, welche der beiden Methoden die genauere ist.

Beteiligte Wissenschaftler:

Mitarbeiter:
Prof. Dr. E. Berendes, Dr. C. Schmidt, Dr. S. Wirtz, Prof. Dr. F. Hinder, C. Flottmann, G. Düsediekerbäumer, Prof. Dr. H. Bürkle, PD Dr. G. Theilmeier

Veröffentlichungen:

Schmidt, C., G. Theilmeier, H. Van Aken, S. P. Wirtz, H. Bürkle, A. Hoffmeier, E. Berendes: Effective systolic orifice area of the aortic valve: Implications for Doppler echocardiographic cardiac output determinations: Acta Anaesthesiol Scand 2005, in press.

Wirtz, S. P., C. Schmidt, H. Van Aken, C. Flottmann, E. Berendes: Echokardiografische Bestimmung der Aortenklappenöffnungsfläche zur Bestimmung des Herzzeitvolumens. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004: 39: 371-375.

Schmidt C., C. Flottmann, H. Van Aken, S. P. Wirtz, F. Hinder, G. Duesediekerbaeumer, T. P. Weber, E. Berendes: Echocardiographic Determination of Time-averaged Aortic Valve Area (AoVA) to Measure Cardiac Output (CO). EJA 2002: 19(suppl 24): A-187.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de