Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen

Tel. (0251) 83-22971
Fax: (0251) 83-22970
e-mail: michels@insiwo.de
www: www.insiwo.de
Am Stadtgraben 9
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Ulrich van Suntum

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik
Die Besteuerung des Grundeigentums - Ökonomische Analyse und steuersystematische Beurteilung bodenbezogener Steuerformen

 
Die Besteuerung des Grundeigentums gehört zu den ältesten Formen der staatlichen Einnahmebeschaffung. Das Nebeneinander verschiedener Steuerformen, die in eklatanter Weise gegen geltende Besteuerungsprinzipien verstoßende Grundsteuer sowie Doppelbesteuerungen bieten jedoch in vielfältiger Weise Anlass zu Kritik. Hinderlich für die Behebung dieses Missstandes ist vor allem, dass für die Bewertung steuerlicher Regelungen unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Kriterien angelegt werden. Auf der juristischen, eher steuersystematisch orientierten Ebene hat sich in jüngerer Vergangenheit die Markteinkommenstheorie aus dem Dualismus von Quellentheorie und Reinvermögenszugangstheorie herauskristallisiert. Daneben steht der ökonomische, effizienzorientierte Ansatz, der Steuern vor allem nach den von ihnen ausgelösten Wirkungen beurteilt. Das Ziel der Arbeit besteht darin, die hier angesprochenen Fragen theoretisch zu analysieren und mögliche Varianten einer rationalen steuerlichen Behandlung von Grund und Boden zu diskutieren. Zu diesem Zweck wird zunächst die grundlegende Funktionsweise des Bodenmarktes erläutert. Für die Frage der Preisbildung und der Wertentwicklung von Grundstücken im Zeitablauf spielt vor allem die Grundrente als sog. "Schlüsselgröße des Bodenmarktes" eine wichtige Rolle. Zudem werden die Besonderheiten des Gutes "Boden" herausgestellt und es wird der Frage nachgegangen, welche dieser Besonderheiten ein staatliches Eingreifen erfordern und welche bodenpolitischen Zielsetzungen daraus abzuleiten sind. Schwerpunktmäßig werden sowohl die aktuell in Deutschland auf den Boden zugreifenden Steuern als auch die in der einschlägigen Literatur diskutierten Reformvorschläge einer eingängigen Analyse unterzogen und anhand der erarbeiteten Kriterien beurteilt. Die verschiedenen Formen der Steuern auf Grundeigentum werden darauf hin untersucht, welchen Ideen und Prinzipien sie jeweils folgen und inwieweit sie sich in ein konsistentes Gesamtsystem der Besteuerung einordnen lassen. Darauf aufbauend werden Schlussfolgerungen für die steuerliche Behandlung des Grundeigentums in Deutschland gezogen.

Beteiligter Wissenschaftler:

Dr. Thorsten Hellmann

Veröffentlichungen:

Thorsten Hellmann, Die Besteuerung des Grundeigentums - Ökonomische Analyse und steuersystematische Beurteilung bodenbezogener Steuerformen; Schriftenreihe “Beiträge zur Raumplanung und zum Siedlungs- und Wohnungswesen ; Band 217, Münster 2003.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de