Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Verkehrswissenschaft

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Verkehrswissenschaft

Tel. (0251) 83-22994
Fax: (0251) 83-28395
e-mail: 10bili@wiwi.uni-muenster.de
www: www.iv-muenster.de
Am Stadtgraben 9
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Verkehrswissenschaft
Verkehrsinfrastrukturplanung und -investitionen

 
Ein zweiter Schwerpunkt der verkehrswissenschaftlichen Arbeit des Instituts lag im Bereich der Bewertung von Verkehrsinfrastrukturprojekten und der Sinnhaftigkeit von Investitionen in diese. Das Institut führte vier umfangreiche Studien durch, von denen die ersten drei im Berichtszeitraum beendet wurden. Die vierte läuft bis in das Jahr 2005.

EFRE-Halbzeitbewertung

Die Halbzeitbewertung betraf das Operationelle Programm "Verkehrsinfrastruktur"im Rahmen des Gemeinschaftlichen Förderkonzepts (GFK) für die Förderperiode 2000-2006. In Kohärenz mit dem GFK für das Ziel-1-Gebiet in Deutschland wird hiermit erstmalig in Deutschland die Förderung von Projekten der Bundesverkehrswegeplanung aus den EU-Strukturfonds möglich. Nach EU-Recht ist der EU-Kommission eine Halbzeitbewertung der geförderten Projekte vorzulegen.. Die vom Institut durchgeführte Halbzeitbewertung misst unter Berücksichtigung der Ex-ante-Bewertung die ersten Ergebnisse der Interventionen, ihre Relevanz und die Verwirklichung der angestrebten Ziele. Sie beurteilt außerdem die Verwendung der Finanzmittel sowie den Verlauf der Begleitung und Durchführung.

Volkswirtschaftliche Effekte unterlassener Verkehrsinfrastrukturinvestitionen

Die volkswirtschaftlichen Effekte von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen standen im Mittelpunkt einer zweiten Studie des IVM. Alarmiert durch die erheblichen Einschnitte im Verkehrshaushalt sollten die Auswirkungen unterlassener Investitionen hinsichtlich volkswirtschaftlichem Nutzen und Beschäftigung ermittelt werden. Durch eine Ermittlung der gesamten Netto-Nutzenwirkungen der Investitionen nach dem der Bundesverkehrswegeplan 2003 (BVWP '03) konnten die Auswirkungen der Kürzung von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen bestimmt werden. Außerdem wurden die direkten und indirekten Beschäftigungseffekte von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen auf Grundlage der neuesten Input-Output-Rechnung des Statischen Bundesamtes für das Jahr 2000 sowie die Beschäftigungseinbußen durch geplante Kürzungen bei den Infrastrukturinvestitionen ermittelt.

Paradigmenwechsel in der Bundesverkehrswegeplanung - Von der Nutzen-Kosten-Analyse zur Nutzwertanalyse?

Mit Vorlage des Bundesverkehrswegeplan 2003 (BVWP '03) hat die Bundesregierung hinsichtlich der Bewertung von Verkehrsinfrastrukturprojekten einen neuen Weg eingeschlagen. Nicht mehr allein das Nutzen-Kosten-Verhältnis, sondern auch das Ergebnis der Raumwirksamkeitsanalyse als Methode der raumordnerischen Beurteilung stellt ein Entscheidungskriterium dar. Durch die Kombination monetärer und nicht-monetärer Größen weist das Bewertungsverfahren nutzwertanalytische Züge auf. Dies war der Anlass für eine nähere Untersuchung der Methodik des BVWP '03 durch das Institut. Dabei standen die methodische Einordnung der Projektbewertung und ihre Bedeutung für die Projekteinstufung im Vordergrund.

Die Bedeutung der B67n für das westliche Münsterland

Das westliche Münsterland wird von den Autobahnen A3, A2 und A43 eingerahmt. Die A31 erschließt den Raum zentral in Nord-Süd-Richtung. Unzureichend ist die innere Erschließung des Raumes. Die Verkehrsbedingungen für den Personen- und Güterver kehr könnten wesentlich verbessert werden, wenn die mittlere West-Ost-Achse als B67n so ausgebaut wäre, dass sie ohne Behinderungen durch Ortsdurchfahrten, Eisenbahn übergänge und Mischung mit dem landwirtschaftlichen Verkehr den Anschluss an die zentrale Achse und die peripheren Autobahnen gewährleisten würde. Aufgabe dieser laufenden Untersuchung ist es, die Wirkungen eines solchen Ausbaus der mittleren West-Ost-Achse zu einer Kraftfahrtstraße des Typs 2 + 1 zu untersuchen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig Dr. Werner Allemeyer Dipl.-Vw. Henrik Armbrecht Dipl.-Vw. Torsten Marner Dipl.-Kfm. Sven Maertens Veröffentlichungen: Alecke, B., W. Allemeyer, S. Maertens, T. Marner, S. Meyer, M. Ridder (2003), Halbzeit bewertung des Operationellen Programms Verkehrsinfrastruktur 2000-2006 für das deutsche Ziel 1-Gebiet, Endbericht an das Bundesministerium für Ver kehr, Bau- und Wohnungswesen, Delmenhorst u. Münster.

Allemeyer, W. (2004), Verkehrsinfrastrukturbedarf. Eine wirtschaftspolitische Betrachtung, ADAC-Studie zur Mobilität, München.

Hartwig, K.-H, H. Armbrecht (2004), Volkswirtschaftliche Effekte unterlassener Ver kehrsinfrastrukturinvestitionen, Kurzfassung, Berlin.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de