Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Genossenschaftswesen

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Genossenschaftswesen

Tel. (0251) 83-22890
Fax: (0251) 83-22804
e-mail: info@ifg-muenster.de
www: http://www.wiwi.uni-muenster.de/~06/
bzw. http://www.ifg-muenster.de
Am Stadtgraben 9
48143 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Theresia Theurl

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Genossenschaftsidee heute
Erfolgsfaktoren des Lobbying in Brüssel - Konzeptualisierung, Analyse und Handlungsempfehlungen für Genossenschaften

 
80 % der wirtschaftspolitischen Entscheidungen werden heutzutage von der EU bestimmt, was den Handlungsspielraum von Unternehmen beeinflusst. Daher haben Genossenschaften ein strategisches Interesse in der Bestimmung der Erfolgsfaktoren bei der Beeinflussung der gesetzgebenden Arbeit der EU. Eine Theorie gestützte umfassende Analyse der Erfolgsfaktoren im Lobbying wurde bislang noch nicht durchgeführt und soll im Rahmen dieses Projektes unter Verwendung der Neuen Institutionenökonomik sowie der Erkenntnisse des Relationship- und Dienstleistungsmarketing geleistet werden. Auf Basis dieser Theoriebausteine sowie Erkenntnissen aus Studien und Expertengesprächen wurde ein Hypothesensystem abgeleitet, welches im Rahmen einer empirischen Befragung überprüft wird. Der Fragebogen wurde an 500 internationale genossenschaftliche und nicht-genossenschaftliche Organisationen gesandt, welche ihre Interessen gegenüber den europäischen Entscheidungsträgern repräsentieren bzw. vermitteln. Unter Verwendung von Strukturgleichungsmodellen werden die Ursachen identifiziert, die erfolgreiche von weniger erfolgreichen Interessengruppen unterscheiden. Darauf aufbauend wird ein Lobbying-Konzept für genossenschaftliche Interessengruppen entworfen.

Beteiligte Wissenschaftlerin:

Kerstin Liehr-Gobbers

Veröffentlichungen:

Liehr-Gobbers, Kerstin: Determinanten des legislativen Lobbying in Brüssel. Münster, 2003. (Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität; 37)

Götz, Oliver / Liehr-Gobbers, Kerstin: Der Partial-Least-Squares-(PLS)-Ansatz zur Analyse von Strukturgleichungsmodellen. Münster, 2004 (Arbeitspapiere des Instituts für Marketing; 2)

Götz, Oliver / Liehr-Gobbers, Kerstin: Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit Hilfe der Partial-Least-Squares(PLS)-Methode. In: Die Betriebswirtschaft: DBW. - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, Bd. 64 (2004), 6, S. 714-738.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de