Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Genossenschaftswesen

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Genossenschaftswesen

Tel. (0251) 83-22890
Fax: (0251) 83-22804
e-mail: info@ifg-muenster.de
www: http://www.wiwi.uni-muenster.de/~06/
bzw. http://www.ifg-muenster.de
Am Stadtgraben 9
48143 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Theresia Theurl

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Genossenschaftsidee heute
Genossenschaften und die Rolle des Geistigen Eigentums in der Internet-Ökonomie

 
Es werden die Auswirkungen der zunehmenden Verbreitung des Internets auf die Strategie und Organisation von Unternehmen untersucht. Ein zentraler Aspekt der Analyse ist der Umgang von Kunden und Herstellern mit deren wachsenden Abhängigkeiten von Informations- und Kommunikationstechnologien in einer von Netzwerkexternalitäten gekennzeichneten Wirtschaftsordnung. Es werden die wechselseitige Beeinflussung von Transaktionskosten auf der einen Seite und dem Internet auf der anderen Seite sowohl für die Konsumenten als auch für die Produzenten dargestellt. Weiterhin werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie aus organisationstheoretischer Sicht auf dieses Situation reagiert werden kann. Die Kooperation mit Konkurrenten oder Mitbewerbern kann eine Form sein, solchen Abhängigkeiten zu begegnen, bzw. sie für eigene Zwecke erfolgreich zu nutzen. Beispiele aus der Praxis sollen belegen, dass in diesem dynamischen Wettbewerbsumfeld Kooperation, u.a. in der Rechtsform der Genossenschaft, deutliche Vorteile bieten kann. Einen Schwerpunkt nimmt dabei die ökonomische Analyse des Umgangs mit geistigem Eigentum sowohl aus betriebs- wie auch aus volkswirtschaftlicher Sicht ein. Die aktuellen technologischen Möglichkeiten führen zu ganz neuen Herausforderungen im Umgang mit den Verfügungsrechten an geistigem Eigentum. Es wird untersucht, in wieweit die klassischen Argumente zum Schutz des geistigen Eigentums (Beispiel Patentrecht, Urheberschutz usw.) noch Gültigkeit haben. Es wird gezeigt, dass zur Entschärfung oder sogar Lösung von vielen Problemen, die aus dem Verzicht auf Eigentumsrechte resultieren, die genossenschaftliche Organisationsform eine passende und adäquate ist.

Beteiligter Wissenschaftler:

Klaus Rahmen-Zurek

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de