Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Wirtschaftsinformatik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Wirtschaftsinformatik

Tel. (0251) 83-38100
Fax: (0251) 83-38109
e-mail: LS-IS-SEK@uni-muenster.de
www: www.wi.uni-muenster.de/institut/
Leonardo-Campus 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jörg Becker

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Controlling (Prof. Dr. Heinz Lothar Grob)
Modelle zum Controlling

 

Mit Modellen sollen im Controlling Problemlösungen derart formuliert werden, dass sie für verschiedene Anwendungsfälle wieder verwendet werden können. Sie bieten auf diese Weise das Potenzial, wirtschaftswissenschaftliche Empfehlungen in praktischen Anwendungen zu nutzen. Im Controlling kann auf diese Weise insbesondere die Entscheidungsrelevanz der zu wählenden Datenbasis sowie die Konsistenz der auf dieser Grundlage vorgenommenen Berechnungen gesichert werden. Im Forschungsprojekt "Modelle zum Controlling" werden solche Modelle zu verschiedenen Teilbereichen des Controllings entwickelt. Den Ausgangspunkt bildet ein Ordnungsrahmen zum Controlling, in dem für relevante Teilbereiche Problemstellungen strukturiert sind. Der Ordnungsrahmen sieht eine Differenzierung in Standard-, Spezial- und Basismodule vor. Standardmodule behandeln Themen, die typischerweise für sämtliche Unternehmen von Bedeutung sind. In Spezialmodulen werden Problemstellungen behandelt, die sich für das Controlling in besonderen Situationen stellen. Teils ergeben sie sich durch neue Institutionen, teils aber auch durch neue Ziele, die in das Blickfeld des Controllings gelangen. Zur Förderung der Integration der Lerninhalte wurden Basismodule gebildet, die in den übrigen Modulen wieder verwendet werden. Häufig einzusetzende Instrumente des Controllings werden in einer Menge kleinerer Lehr-/Lerneinheiten behandelt.

Das Forschungsprojekt wird im Folgenden am Beispiel der Finanzierungsrechnung vorgestellt, das zu den Standardmodulen des Ordnungsrahmens zählt. Die Finanzierung stellt eine Querschnittsfunktion dar, die mit sämtlichen anderen Funktionen einer Unternehmung (z. B. Produktion, Absatz) verknüpft ist. Die für das Controlling relevanten Zielinhalte finanzwirtschaftlicher Modelle resultieren aus der Entwicklung von Bestands- und Bewegungsgrößen in Form von Finanz- und Kreditbeständen respektive aus Ein- und Auszahlungen. Die finanzwirtschaftlichen Ziele - sowohl für unternehmensweite als auch für projektbezogene Planungen und Kontrollen - sind deshalb mit diesen finanzwirtschaftlichen Bestands- und Bewegungsgrößen modellmäßig zu verknüpfen. Der Finanzierungsrechnung (kurz: FIRE) kommt in der Praxis eine wachsende Bedeutung zu. So publizieren in zunehmendem Maße deutsche Unternehmungen und Konzerne die Ergebnisse ihrer Finanzierungsrechnung im Rahmen ihrer Geschäftsberichte. Auch international sind diese Rechnungslegungsinstrumente, zu denen insbesondere Kapitalflussrechnungen zählen, aufgrund des Standards IAS 7 der IASC als Ergänzung des Jahresabschlusses weit verbreitet. Indes ist festzuhalten, dass der Finanzierungsrechnung keineswegs ein einheitliches Konzept zugrunde liegt. Vielmehr konkurriert eine Vielzahl von Methoden miteinander. Diese Methoden lassen sich in zwei Klassen einteilen. Die erste Klasse umfasst Finanzierungsrechnungen auf Basis des externen Rechnungswesens. Zur zweiten Klasse zählen Finanzierungsrechnungen, die auf dem Instrument des Finanzplans aufbauen.

Die aus dem Rechnungswesen gewonnenen Daten sind primär vergangenheitsbezogen. Indes ist auch eine zukunftsorientierte Rechnung möglich, falls geplante bzw. prognostizierte Geschäftsvorfälle im Rechnungswesen verarbeitet werden. Die finanzplanorientierte Finanzierungsrechnung ist mit den Daten des Rechnungswesens ausschließlich über die Anfangsbestände an Krediten und Finanzmitteln verbunden. Bei diesem Instrument wird von den theoretischen Grundlagen des vollständigen Finanzplans (VOFI) ausgegangen, der üblicherweise zur Unterstützung von partiell zu treffenden Investitionsentscheidungen eingesetzt wird. Im Forschungsprojekt ist ein unternehmensweiter Einsatz des VOFIs vorgesehen, der zum Instrument einer primär zukunftsorientierten unternehmensweiten Finanzierungsrechnung ausgebaut wird.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Dr. Jan vom Brocke, Dipl.-Kfm. André Coners, Dipl.-Wirt. Inform. Maik A. Lindner

Veröffentlichungen:

Alpar, P., Grob, H. L., Weimann, P., Winter, R.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung in die strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen, 3. überarb. u. erw. Aufl., Braunschweig, Wiesbaden 2002.

Bensberg, F., Brocke, J. vom, Schultz, M. (Hrsg.), Trendberichte zum Controlling, Heidelberg, 2004.

Brocke, J. vom, Referenzmodellierung, Gestaltung und Verteilung von Konstruktionsprozessen, Berlin 2003.

Brocke, J. vom, Lindner, M. A., Controlling Service-orientierter Anwendungssysteme, Konzeption eines Systems zur Rationalitätssicherung von Outtasking-Entscheidungen, Software Management 2004, Fachtagung der GI und des German Chapter des ACM, S. 57-61.

Brocke, J. vom, Lindner, M. A., Service Portfolio Measurement, A Framework for Evaluating the Financial Consequences of Out-tasking Decisions, in: ACM SIG Proceedings of the ICSOC04, 2nd International Conference on Service Oriented Computing, New York City, NY, USA, Nov. 15-18, 2004, ACM Press, S. 203-211.

Grob, H. L., Das Preis-Leistungsmodell, Arbeitsbericht Nr. 13 der Reihe "computergestütztes Controlling", Hrsg.: H. L. Grob, Münster 2003.

Grob, H. L., Modellierung von Preisparametern in investitionstheoretischen Methoden, Arbeitsbericht Nr. 11 der Reihe "computergestütztes Controlling", Hrsg.: H. L. Grob, Münster 2004.

Grob, H. L., Bensberg, F., Kosten- und Leistungsrechnung, - Theorie und SAP®-Praxis -, München 2005.

Grob, H. L., Brocke, J. vom, Controlling des Designs von Logistikprozessen. In: Logistik Management, Springer Expertensystem, Hrsg.: Baumgarten, H.; Becker, J.; Wiendahl, H.-P.; Zentes, J., 5.03.07, S. 1-26, Berlin 2004, zus. mit H. L. Grob.

Grob, H. L., Brocke, J. vom, Konzeption eines Wissensnetzwerks zum Controlling. In: Controlling. Lerneinheiten zum Wissensnetzwerk Controlling, Hrsg.: H. L. Grob, J. vom Brocke, N. Lahme, M. Wahn, München 2004, S. 1-58.

Grob, H.L., Brocke, J. vom, Wissensnetzwerk Controlling - Ein Referenzprojekt zur Gestaltung verteilter Lehr- und Lernumgebungen, Arbeitsbericht Nr. 17 der Reihe Computergestütztes Controlling, Hrsg.: H. L. Grob, Münster 2003.

Grob, H. L., Brocke, J. vom, Bensberg, F., Bewertung von Geschäftsmodellen im E-Learning, Konzeption, Methoden und Perspektiven, in: Proceedings der eLWH04, E-Learning Workshop Hannover, Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle, Hannover, 27. und 28. September 2004.

Grob, H. L., Brocke, J. vom, Lahme, N., Wahn, M., Controlling. Lerneinheiten zum Wissensnetzwerk Controlling, München 2004.

Grob, H. L., Lahme, N., Total Cost of Ownership-Analyse mit vollständigen Finanzplänen, in: Controlling, 16. Jg., 2004, H. 3, S. 157-164.

Grob, H. L., Schultz, M. B., Rechnungswesen und Controlling, Ökonomische Bildung Online - Wirtschaft in die Schule!, Modul Nr. 23, 2004.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de