Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Wirtschaftsinformatik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Wirtschaftsinformatik

Tel. (0251) 83-38100
Fax: (0251) 83-38109
e-mail: LS-IS-SEK@uni-muenster.de
www: www.wi.uni-muenster.de/institut/
Leonardo-Campus 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jörg Becker

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Controlling (Prof. Dr. Heinz Lothar Grob)
Web-Controlling

 

Zur Analyse und Steuerung des Internetgeschäfts eröffnen die Instrumente des Web Log Mining, die die Anwendung von Data Mining-Methoden auf serverbasierte Protokolldateien zum Gegenstand haben, neue Wege. Mithilfe des Web Log Mining können Erkenntnisse über Interessenten- und Käuferverhalten, Kundensegmente oder Produkt- und Sortimentsverbunde in Onlineshops und Informationsportalen gewonnen werden. Diese Informationen sind für operative Steuerungssysteme ebenso bedeutend wie für strategisch ausgerichtete Steuerungssysteme. Der derzeitige Fokus des Web-Controllings liegt im Bereich der Onlineshops, da eine Vielzahl von Unternehmen den Einstieg in die Internetökonomie durch die Realisierung von Onlineshopsystemen sucht, die den marktlichen Transaktionsprozess auf der Grundlage der globalen Kommunikationsplattform Internet unterstützen. Dabei reicht die Unterstützung von der Informationsphase über die Vereinbarungs- und Abwicklungsphase bis hin zur After-Sales-Phase, in der dem Kunden produktbezogene Zusatzleistungen angeboten werden. Die Realisierung integrierter Shopsysteme erfolgt meist auf der Grundlage von Standardsoftware, die an die situativen Anforderungen angepasst wird. Zwar kann auf diese Weise das Sortiment im Internet angeboten werden, doch verfügen Shopsysteme per se nicht über Informationssysteme, die eine zielsetzungsgerechte Steuerung und Optimierung des Onlinegeschäfts gestatten. Angesichts der hohen Dynamik und Transparenz des Onlinehandels herrscht daher Gestaltungsbedarf für Führungsinformationssysteme, die eine geeignete Informationsgrundlage für das Shop-Controlling schaffen. Erst auf dieser Grundlage kann der Einsatz weiterer Marketinginstrumente geplant, realisiert und kontrolliert werden. Als primäre Datenquellen hierfür dienen die vielfältigen konsumentenbezogenen Daten, die in den einzelnen Transaktionsphasen aufgezeichnet werden. Zur Beantwortung der analytischen Fragestellungen des Web-Controllings sind die angeführten Datenquellen in einem integrierten Datenbestand - dem Web Log Warehouse - zusammenzuführen. In Abhängigkeit vom notwendigen Analysebedarf ist das Web Log Warehouse adäquat zu ergänzen. Auf diese Weise kann eine integrierte Datengrundlage zur Beantwortung controllingrelevanter Fragestellungen geschaffen werden. Zur Analyse dieser Datenbasis eignen sich vorzugsweise datengetriebene Ansätze, die dem dynamischen Charakter und dem großen Volumen der Datenbasis gerecht werden, wie auch das Web Log Mining. Aufbauend auf der daten-, prozess- und methodenorientierten Darstellung des Web Log Mining werden derzeit empirische Studien durchgeführt. Inhalt dieser Studien ist sowohl die Aufnahme der Istsituation der Onlineshops bzgl. des Einsatzes von Controllinginstrumenten als auch die Nutzenmessung der eingesetzten Instrumente im Zeitverlauf.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Dr. Frank Bensberg, Dr. Anita Hukemann, Dipl.-Kfm. Volker Manthey

Veröffentlichungen:

Bensberg, F., Controlling the Data Warehouse - a Balanced Scorecard Approach, in: Journal of Computing and Information Technology (CIT), Vol. 11, No. 3, 2003, S. 233-241.

Bensberg, F., Kollakowski, M., Data Quality Management for Web Log Mining, in: ITI Abstracts of the 25th International Conference on Information Technology Interfaces, Cavtat, Croatia, June 16-19 2003, S. 23-26.

Bensberg, F., Manthey, V., Kollakowski, M., Marktübersicht Web Intelligence, in: Der Entwickler, Nr. 6, 2003.

Grob, H. L., Bensberg, F., Kaderali, F., Controlling Open Source Intermediaries - a Web Log Mining Approach, in: Proceedings of the 26th Int. Conf. Information Technology Interfaces ITI 2004, Zagreb (Croatia) 2004, S. 233-242.

Grob, H. L., Bensberg, F., Kaderali, F., A Behavioural Approach for the Coordination of Open Source Software Intermediaries, in: INFORMATIK 2004 - Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Ulm, 20.-24. September 2004, Hrsg.: P. Dadam, M. Reichert, Bonn 2004, S. 504-508.

Grob, H. L., Bensberg, F., Dewanto, B. L., Düppe, I., Controlling von Learning Management-Systemen - ein kennzahlenorientierter Ansatz, in: Campus 2004 (Tagungsband), Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre?, Hrsg.: D. Carstensen, B. Barrios, Band 29 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), Münster 2004, S. 46-56.

Grob, H. L., Reepmeyer, J.-A., Bensberg, F., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 5. Aufl., München 2004.

Hukemann, A.: Controlling im Onlinehandel: ein kennzahlenorientierter Ansatz für Onlineshops, Berlin 2004.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de